Beamte Antheil an dem Geldgewinn der römischen Drucke- reien hätten.
Unter diesen Umständen ward das Verhältniß zwischen Rom und Venedig durch und durch gehässig und gespannt.
Wie sehr aber mußte damit jene Gesinnung kirchlich- weltlicher Opposition, die schon 1589 Heinrich dem IV. zu Hülfe kam, befördert werden. Der Sieg Heinrichs, die ganze Entwickelung der europäischen Angelegenheiten bestä- tigte sie, brachte sie empor. Die Irrungen mit dem Papst selbst trugen dazu bei, daß die Vertreter dieser Gesinnung allmählig zur Leitung der Geschäfte gelangten. Niemand schien geeigneter die Interessen der Republik gegen die geist- liche Gewalt wahrzunehmen. Im Januar 1606 ward Leo- nardo Donato, das Oberhaupt der Antirömischgesinnten, zum Doge erhoben. Alle seine Freunde, durch deren Theil- nahme es ihm in dem Kampfe innerer Parteiung geglückt, zog er zur Theilnahme an den Geschäften heran.
Indem ein Papst auftrat, welcher die streitigen An- sprüche seiner Gewalt mit rücksichtslosem Eifer überspannte, gerieth die venezianische Regierung in die Hände von Män- nern welche die Opposition gegen die römische Herrschaft zu ihrer persönlichen Gesinnung ausgebildet, durch sie em- porgekommen, und ihr Prinzip nun um so nachdrücklicher behaupteten, weil es ihnen zugleich diente ihre Gegner in- nerhalb der Republik abzuwehren, zu unterdrücken.
Es lag in der Natur beider Gewalten, daß die Rei- bungen zwischen ihnen von Tage zu Tage feindseliger, weit- aussehender wurden.
Der Papst drang nicht allein auf die Auslieferung
Venezianiſche Irrungen.
Beamte Antheil an dem Geldgewinn der roͤmiſchen Drucke- reien haͤtten.
Unter dieſen Umſtaͤnden ward das Verhaͤltniß zwiſchen Rom und Venedig durch und durch gehaͤſſig und geſpannt.
Wie ſehr aber mußte damit jene Geſinnung kirchlich- weltlicher Oppoſition, die ſchon 1589 Heinrich dem IV. zu Huͤlfe kam, befoͤrdert werden. Der Sieg Heinrichs, die ganze Entwickelung der europaͤiſchen Angelegenheiten beſtaͤ- tigte ſie, brachte ſie empor. Die Irrungen mit dem Papſt ſelbſt trugen dazu bei, daß die Vertreter dieſer Geſinnung allmaͤhlig zur Leitung der Geſchaͤfte gelangten. Niemand ſchien geeigneter die Intereſſen der Republik gegen die geiſt- liche Gewalt wahrzunehmen. Im Januar 1606 ward Leo- nardo Donato, das Oberhaupt der Antiroͤmiſchgeſinnten, zum Doge erhoben. Alle ſeine Freunde, durch deren Theil- nahme es ihm in dem Kampfe innerer Parteiung gegluͤckt, zog er zur Theilnahme an den Geſchaͤften heran.
Indem ein Papſt auftrat, welcher die ſtreitigen An- ſpruͤche ſeiner Gewalt mit ruͤckſichtsloſem Eifer uͤberſpannte, gerieth die venezianiſche Regierung in die Haͤnde von Maͤn- nern welche die Oppoſition gegen die roͤmiſche Herrſchaft zu ihrer perſoͤnlichen Geſinnung ausgebildet, durch ſie em- porgekommen, und ihr Prinzip nun um ſo nachdruͤcklicher behaupteten, weil es ihnen zugleich diente ihre Gegner in- nerhalb der Republik abzuwehren, zu unterdruͤcken.
Es lag in der Natur beider Gewalten, daß die Rei- bungen zwiſchen ihnen von Tage zu Tage feindſeliger, weit- ausſehender wurden.
Der Papſt drang nicht allein auf die Auslieferung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Venezianiſche Irrungen</hi>.</fw><lb/>
Beamte Antheil an dem Geldgewinn der roͤmiſchen Drucke-<lb/>
reien haͤtten.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden ward das Verhaͤltniß zwiſchen<lb/>
Rom und Venedig durch und durch gehaͤſſig und geſpannt.</p><lb/><p>Wie ſehr aber mußte damit jene Geſinnung kirchlich-<lb/>
weltlicher Oppoſition, die ſchon 1589 Heinrich dem <hirendition="#aq">IV.</hi> zu<lb/>
Huͤlfe kam, befoͤrdert werden. Der Sieg Heinrichs, die<lb/>
ganze Entwickelung der europaͤiſchen Angelegenheiten beſtaͤ-<lb/>
tigte ſie, brachte ſie empor. Die Irrungen mit dem Papſt<lb/>ſelbſt trugen dazu bei, daß die Vertreter dieſer Geſinnung<lb/>
allmaͤhlig zur Leitung der Geſchaͤfte gelangten. Niemand<lb/>ſchien geeigneter die Intereſſen der Republik gegen die geiſt-<lb/>
liche Gewalt wahrzunehmen. Im Januar 1606 ward Leo-<lb/>
nardo Donato, das Oberhaupt der Antiroͤmiſchgeſinnten,<lb/>
zum Doge erhoben. Alle ſeine Freunde, durch deren Theil-<lb/>
nahme es ihm in dem Kampfe innerer Parteiung gegluͤckt,<lb/>
zog er zur Theilnahme an den Geſchaͤften heran.</p><lb/><p>Indem ein Papſt auftrat, welcher die ſtreitigen An-<lb/>ſpruͤche ſeiner Gewalt mit ruͤckſichtsloſem Eifer uͤberſpannte,<lb/>
gerieth die venezianiſche Regierung in die Haͤnde von Maͤn-<lb/>
nern welche die Oppoſition gegen die roͤmiſche Herrſchaft<lb/>
zu ihrer perſoͤnlichen Geſinnung ausgebildet, durch ſie em-<lb/>
porgekommen, und ihr Prinzip nun um ſo nachdruͤcklicher<lb/>
behaupteten, weil es ihnen zugleich diente ihre Gegner in-<lb/>
nerhalb der Republik abzuwehren, zu unterdruͤcken.</p><lb/><p>Es lag in der Natur beider Gewalten, daß die Rei-<lb/>
bungen zwiſchen ihnen von Tage zu Tage feindſeliger, weit-<lb/>
ausſehender wurden.</p><lb/><p>Der Papſt drang nicht allein auf die Auslieferung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0343]
Venezianiſche Irrungen.
Beamte Antheil an dem Geldgewinn der roͤmiſchen Drucke-
reien haͤtten.
Unter dieſen Umſtaͤnden ward das Verhaͤltniß zwiſchen
Rom und Venedig durch und durch gehaͤſſig und geſpannt.
Wie ſehr aber mußte damit jene Geſinnung kirchlich-
weltlicher Oppoſition, die ſchon 1589 Heinrich dem IV. zu
Huͤlfe kam, befoͤrdert werden. Der Sieg Heinrichs, die
ganze Entwickelung der europaͤiſchen Angelegenheiten beſtaͤ-
tigte ſie, brachte ſie empor. Die Irrungen mit dem Papſt
ſelbſt trugen dazu bei, daß die Vertreter dieſer Geſinnung
allmaͤhlig zur Leitung der Geſchaͤfte gelangten. Niemand
ſchien geeigneter die Intereſſen der Republik gegen die geiſt-
liche Gewalt wahrzunehmen. Im Januar 1606 ward Leo-
nardo Donato, das Oberhaupt der Antiroͤmiſchgeſinnten,
zum Doge erhoben. Alle ſeine Freunde, durch deren Theil-
nahme es ihm in dem Kampfe innerer Parteiung gegluͤckt,
zog er zur Theilnahme an den Geſchaͤften heran.
Indem ein Papſt auftrat, welcher die ſtreitigen An-
ſpruͤche ſeiner Gewalt mit ruͤckſichtsloſem Eifer uͤberſpannte,
gerieth die venezianiſche Regierung in die Haͤnde von Maͤn-
nern welche die Oppoſition gegen die roͤmiſche Herrſchaft
zu ihrer perſoͤnlichen Geſinnung ausgebildet, durch ſie em-
porgekommen, und ihr Prinzip nun um ſo nachdruͤcklicher
behaupteten, weil es ihnen zugleich diente ihre Gegner in-
nerhalb der Republik abzuwehren, zu unterdruͤcken.
Es lag in der Natur beider Gewalten, daß die Rei-
bungen zwiſchen ihnen von Tage zu Tage feindſeliger, weit-
ausſehender wurden.
Der Papſt drang nicht allein auf die Auslieferung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/343>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.