Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 1. Fortschritte
nur zwischen Messe und Auswanderung die Wahl ließ.
Wie so ganz katholisch wurden allmählig Bamberg und
Paderborn 1).

Höchst merkwürdig bleibt alle Mal die rasche und da-
bei doch so nachhaltige Verwandlung, welche in allen die-
sen Ländern hervorgebracht ward. Soll man annehmen,
daß der Protestantismus in der Menge noch nicht recht
Wurzel gefaßt hatte, oder soll man es der Methode der Je-
suiten zuschreiben? Wenigstens ließen sie es an Eifer und
Klugheit nicht fehlen. Von allen Punkten wo sie sich festge-
setzt, ziehen sie in weiten Kreisen umher. Sie wissen die
Menge zu fesseln: ihre Kirchen sind die besuchtesten: sie
gehn immer auf die vornehmste Schwierigkeit los: ist ir-
gendwo ein bibelfester Lutheraner, auf dessen Urtheil die
Nachbarn etwas geben, so wenden sie alles an, um ihn zu
gewinnen: was ihnen auch bei ihrer Uebung in der Contro-
vers selten fehlschlägt. Sie zeigen sich hülfreich: sie hei-
len Kranke: sie suchen Feindschaften zu versöhnen. Durch
heilige Eide verpflichten sie alsdann die Ueberwundenen, die
Bekehrten. Nach allen Wallfahrtsorten sieht man die Gläu-
bigen unter ihren Fahnen heranziehen: Menschen die eben
noch eifrige Protestanten gewesen, schließen sich jetzt den Pro-
cessionen an.

Und nicht allein geistliche, sondern auch weltliche Für-
sten hatten die Jesuiten erzogen. Noch am Ende des 16ten
Jahrhunderts traten ihre beiden großen Zöglinge auf, Fer-
dinand II. und Maximilian I.

Man sagt, als der junge Erzherzog Ferdinand im

1) Strunk: Annales Paderborn. lib. XXII, p. 720.

Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
nur zwiſchen Meſſe und Auswanderung die Wahl ließ.
Wie ſo ganz katholiſch wurden allmaͤhlig Bamberg und
Paderborn 1).

Hoͤchſt merkwuͤrdig bleibt alle Mal die raſche und da-
bei doch ſo nachhaltige Verwandlung, welche in allen die-
ſen Laͤndern hervorgebracht ward. Soll man annehmen,
daß der Proteſtantismus in der Menge noch nicht recht
Wurzel gefaßt hatte, oder ſoll man es der Methode der Je-
ſuiten zuſchreiben? Wenigſtens ließen ſie es an Eifer und
Klugheit nicht fehlen. Von allen Punkten wo ſie ſich feſtge-
ſetzt, ziehen ſie in weiten Kreiſen umher. Sie wiſſen die
Menge zu feſſeln: ihre Kirchen ſind die beſuchteſten: ſie
gehn immer auf die vornehmſte Schwierigkeit los: iſt ir-
gendwo ein bibelfeſter Lutheraner, auf deſſen Urtheil die
Nachbarn etwas geben, ſo wenden ſie alles an, um ihn zu
gewinnen: was ihnen auch bei ihrer Uebung in der Contro-
vers ſelten fehlſchlaͤgt. Sie zeigen ſich huͤlfreich: ſie hei-
len Kranke: ſie ſuchen Feindſchaften zu verſoͤhnen. Durch
heilige Eide verpflichten ſie alsdann die Ueberwundenen, die
Bekehrten. Nach allen Wallfahrtsorten ſieht man die Glaͤu-
bigen unter ihren Fahnen heranziehen: Menſchen die eben
noch eifrige Proteſtanten geweſen, ſchließen ſich jetzt den Pro-
ceſſionen an.

Und nicht allein geiſtliche, ſondern auch weltliche Fuͤr-
ſten hatten die Jeſuiten erzogen. Noch am Ende des 16ten
Jahrhunderts traten ihre beiden großen Zoͤglinge auf, Fer-
dinand II. und Maximilian I.

Man ſagt, als der junge Erzherzog Ferdinand im

1) Strunk: Annales Paderborn. lib. XXII, p. 720.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi></fw><lb/>
nur zwi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;e und Auswanderung die Wahl ließ.<lb/>
Wie &#x017F;o ganz katholi&#x017F;ch wurden allma&#x0364;hlig Bamberg und<lb/>
Paderborn <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Strunk: Annales Paderborn. lib. XXII, p.</hi> 720.</note>.</p><lb/>
            <p>Ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig bleibt alle Mal die ra&#x017F;che und da-<lb/>
bei doch &#x017F;o nachhaltige Verwandlung, welche in allen die-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;ndern hervorgebracht ward. Soll man annehmen,<lb/>
daß der Prote&#x017F;tantismus in der Menge noch nicht recht<lb/>
Wurzel gefaßt hatte, oder &#x017F;oll man es der Methode der Je-<lb/>
&#x017F;uiten zu&#x017F;chreiben? Wenig&#x017F;tens ließen &#x017F;ie es an Eifer und<lb/>
Klugheit nicht fehlen. Von allen Punkten wo &#x017F;ie &#x017F;ich fe&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;etzt, ziehen &#x017F;ie in weiten Krei&#x017F;en umher. Sie wi&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Menge zu fe&#x017F;&#x017F;eln: ihre Kirchen &#x017F;ind die be&#x017F;uchte&#x017F;ten: &#x017F;ie<lb/>
gehn immer auf die vornehm&#x017F;te Schwierigkeit los: i&#x017F;t ir-<lb/>
gendwo ein bibelfe&#x017F;ter Lutheraner, auf de&#x017F;&#x017F;en Urtheil die<lb/>
Nachbarn etwas geben, &#x017F;o wenden &#x017F;ie alles an, um ihn zu<lb/>
gewinnen: was ihnen auch bei ihrer Uebung in der Contro-<lb/>
vers &#x017F;elten fehl&#x017F;chla&#x0364;gt. Sie zeigen &#x017F;ich hu&#x0364;lfreich: &#x017F;ie hei-<lb/>
len Kranke: &#x017F;ie &#x017F;uchen Feind&#x017F;chaften zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen. Durch<lb/>
heilige Eide verpflichten &#x017F;ie alsdann die Ueberwundenen, die<lb/>
Bekehrten. Nach allen Wallfahrtsorten &#x017F;ieht man die Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen unter ihren Fahnen heranziehen: Men&#x017F;chen die eben<lb/>
noch eifrige Prote&#x017F;tanten gewe&#x017F;en, &#x017F;chließen &#x017F;ich jetzt den Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ionen an.</p><lb/>
            <p>Und nicht allein gei&#x017F;tliche, &#x017F;ondern auch weltliche Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten hatten die Je&#x017F;uiten erzogen. Noch am Ende des 16ten<lb/>
Jahrhunderts traten ihre beiden großen Zo&#x0364;glinge auf, Fer-<lb/>
dinand <hi rendition="#aq">II.</hi> und Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt, als der junge Erzherzog Ferdinand im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0414] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte nur zwiſchen Meſſe und Auswanderung die Wahl ließ. Wie ſo ganz katholiſch wurden allmaͤhlig Bamberg und Paderborn 1). Hoͤchſt merkwuͤrdig bleibt alle Mal die raſche und da- bei doch ſo nachhaltige Verwandlung, welche in allen die- ſen Laͤndern hervorgebracht ward. Soll man annehmen, daß der Proteſtantismus in der Menge noch nicht recht Wurzel gefaßt hatte, oder ſoll man es der Methode der Je- ſuiten zuſchreiben? Wenigſtens ließen ſie es an Eifer und Klugheit nicht fehlen. Von allen Punkten wo ſie ſich feſtge- ſetzt, ziehen ſie in weiten Kreiſen umher. Sie wiſſen die Menge zu feſſeln: ihre Kirchen ſind die beſuchteſten: ſie gehn immer auf die vornehmſte Schwierigkeit los: iſt ir- gendwo ein bibelfeſter Lutheraner, auf deſſen Urtheil die Nachbarn etwas geben, ſo wenden ſie alles an, um ihn zu gewinnen: was ihnen auch bei ihrer Uebung in der Contro- vers ſelten fehlſchlaͤgt. Sie zeigen ſich huͤlfreich: ſie hei- len Kranke: ſie ſuchen Feindſchaften zu verſoͤhnen. Durch heilige Eide verpflichten ſie alsdann die Ueberwundenen, die Bekehrten. Nach allen Wallfahrtsorten ſieht man die Glaͤu- bigen unter ihren Fahnen heranziehen: Menſchen die eben noch eifrige Proteſtanten geweſen, ſchließen ſich jetzt den Pro- ceſſionen an. Und nicht allein geiſtliche, ſondern auch weltliche Fuͤr- ſten hatten die Jeſuiten erzogen. Noch am Ende des 16ten Jahrhunderts traten ihre beiden großen Zoͤglinge auf, Fer- dinand II. und Maximilian I. Man ſagt, als der junge Erzherzog Ferdinand im 1) Strunk: Annales Paderborn. lib. XXII, p. 720.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/414
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/414>, abgerufen am 22.11.2024.