Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

der katholischen Restauration. Deutschland.
Im October 1599 ward die protestantische Kirche in Grätz
verschlossen und der evangelische Gottesdienst bei Leib- und
Lebensstrafe verboten. Es ward eine Commission gebildet,
die sich mit bewaffnetem Gefolge in das Land begab. Zu-
erst wurde Steiermark, dann Kärnthen, endlich auch Krain
reformirt. Von Ort zu Ort erscholl der Ruf: "es kommt
die Reformation." Die Kirchen wurden niedergerissen, die
Prediger verjagt oder gefangen gesetzt, die Einwohner genö-
thigt entweder des katholischen Glaubens zu leben oder
das Land zu räumen. Es fanden sich doch Viele, z. B.
in dem kleinen St. Veit funfzig Bürger, welche die Aus-
wanderung dem Abfall vorzogen 1). Die Auswanderer muß-
ten den Zehnten Pfennig bezahlen, was für sie immer kein
kleiner Verlust war.

Mit so großer Härte verfuhr man. Dafür erlebte
man die Genugthuung, daß man im J. 1603 über 40000
Communicanten mehr zählte als früher.

Und sogleich entwickelte das nun eine weitere Wir-
kung auf alle östreichischen Gebiete.

Anfangs hatte Kaiser Rudolf seinem jungen Vetter
sein Vorhaben widerrathen: da es gelang, ahmte er es sel-
ber nach. Von 1599 bis 1601 finden wir eine Refor-
mationscommission in Oberöstreich, 1602 und 1603 in
Unteröstreich thätig 2). Von Linz und Steier mußten die
im Dienst des Evangeliums ergrauten Prediger und Schul-
lehrer weichen; schmerzlich empfanden sie es: "nunmehr,

1) Herrmann: St. Veit: in der Kärnthnerischen Zeitschrift V,
3, p.
163.
2) Raupach: Evangel. Oestreich I, 215.

der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland.
Im October 1599 ward die proteſtantiſche Kirche in Graͤtz
verſchloſſen und der evangeliſche Gottesdienſt bei Leib- und
Lebensſtrafe verboten. Es ward eine Commiſſion gebildet,
die ſich mit bewaffnetem Gefolge in das Land begab. Zu-
erſt wurde Steiermark, dann Kaͤrnthen, endlich auch Krain
reformirt. Von Ort zu Ort erſcholl der Ruf: „es kommt
die Reformation.“ Die Kirchen wurden niedergeriſſen, die
Prediger verjagt oder gefangen geſetzt, die Einwohner genoͤ-
thigt entweder des katholiſchen Glaubens zu leben oder
das Land zu raͤumen. Es fanden ſich doch Viele, z. B.
in dem kleinen St. Veit funfzig Buͤrger, welche die Aus-
wanderung dem Abfall vorzogen 1). Die Auswanderer muß-
ten den Zehnten Pfennig bezahlen, was fuͤr ſie immer kein
kleiner Verluſt war.

Mit ſo großer Haͤrte verfuhr man. Dafuͤr erlebte
man die Genugthuung, daß man im J. 1603 uͤber 40000
Communicanten mehr zaͤhlte als fruͤher.

Und ſogleich entwickelte das nun eine weitere Wir-
kung auf alle oͤſtreichiſchen Gebiete.

Anfangs hatte Kaiſer Rudolf ſeinem jungen Vetter
ſein Vorhaben widerrathen: da es gelang, ahmte er es ſel-
ber nach. Von 1599 bis 1601 finden wir eine Refor-
mationscommiſſion in Oberoͤſtreich, 1602 und 1603 in
Unteroͤſtreich thaͤtig 2). Von Linz und Steier mußten die
im Dienſt des Evangeliums ergrauten Prediger und Schul-
lehrer weichen; ſchmerzlich empfanden ſie es: „nunmehr,

1) Herrmann: St. Veit: in der Kaͤrnthneriſchen Zeitſchrift V,
3, p.
163.
2) Raupach: Evangel. Oeſtreich I, 215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
Im October 1599 ward die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Kirche in Gra&#x0364;tz<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und der evangeli&#x017F;che Gottesdien&#x017F;t bei Leib- und<lb/>
Lebens&#x017F;trafe verboten. Es ward eine Commi&#x017F;&#x017F;ion gebildet,<lb/>
die &#x017F;ich mit bewaffnetem Gefolge in das Land begab. Zu-<lb/>
er&#x017F;t wurde Steiermark, dann Ka&#x0364;rnthen, endlich auch Krain<lb/>
reformirt. Von Ort zu Ort er&#x017F;choll der Ruf: &#x201E;es kommt<lb/>
die Reformation.&#x201C; Die Kirchen wurden niedergeri&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Prediger verjagt oder gefangen ge&#x017F;etzt, die Einwohner geno&#x0364;-<lb/>
thigt entweder des katholi&#x017F;chen Glaubens zu leben oder<lb/>
das Land zu ra&#x0364;umen. Es fanden &#x017F;ich doch Viele, z. B.<lb/>
in dem kleinen St. Veit funfzig Bu&#x0364;rger, welche die Aus-<lb/>
wanderung dem Abfall vorzogen <note place="foot" n="1)">Herrmann: St. Veit: in der Ka&#x0364;rnthneri&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">V,<lb/>
3, p.</hi> 163.</note>. Die Auswanderer muß-<lb/>
ten den Zehnten Pfennig bezahlen, was fu&#x0364;r &#x017F;ie immer kein<lb/>
kleiner Verlu&#x017F;t war.</p><lb/>
            <p>Mit &#x017F;o großer Ha&#x0364;rte verfuhr man. Dafu&#x0364;r erlebte<lb/>
man die Genugthuung, daß man im J. 1603 u&#x0364;ber 40000<lb/>
Communicanten mehr za&#x0364;hlte als fru&#x0364;her.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;ogleich entwickelte das nun eine weitere Wir-<lb/>
kung auf alle o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Gebiete.</p><lb/>
            <p>Anfangs hatte Kai&#x017F;er Rudolf &#x017F;einem jungen Vetter<lb/>
&#x017F;ein Vorhaben widerrathen: da es gelang, ahmte er es &#x017F;el-<lb/>
ber nach. Von 1599 bis 1601 finden wir eine Refor-<lb/>
mationscommi&#x017F;&#x017F;ion in Obero&#x0364;&#x017F;treich, 1602 und 1603 in<lb/>
Untero&#x0364;&#x017F;treich tha&#x0364;tig <note place="foot" n="2)">Raupach: Evangel. Oe&#x017F;treich <hi rendition="#aq">I,</hi> 215.</note>. Von Linz und Steier mußten die<lb/>
im Dien&#x017F;t des Evangeliums ergrauten Prediger und Schul-<lb/>
lehrer weichen; &#x017F;chmerzlich empfanden &#x017F;ie es: &#x201E;nunmehr,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] der katholiſchen Reſtauration. Deutſchland. Im October 1599 ward die proteſtantiſche Kirche in Graͤtz verſchloſſen und der evangeliſche Gottesdienſt bei Leib- und Lebensſtrafe verboten. Es ward eine Commiſſion gebildet, die ſich mit bewaffnetem Gefolge in das Land begab. Zu- erſt wurde Steiermark, dann Kaͤrnthen, endlich auch Krain reformirt. Von Ort zu Ort erſcholl der Ruf: „es kommt die Reformation.“ Die Kirchen wurden niedergeriſſen, die Prediger verjagt oder gefangen geſetzt, die Einwohner genoͤ- thigt entweder des katholiſchen Glaubens zu leben oder das Land zu raͤumen. Es fanden ſich doch Viele, z. B. in dem kleinen St. Veit funfzig Buͤrger, welche die Aus- wanderung dem Abfall vorzogen 1). Die Auswanderer muß- ten den Zehnten Pfennig bezahlen, was fuͤr ſie immer kein kleiner Verluſt war. Mit ſo großer Haͤrte verfuhr man. Dafuͤr erlebte man die Genugthuung, daß man im J. 1603 uͤber 40000 Communicanten mehr zaͤhlte als fruͤher. Und ſogleich entwickelte das nun eine weitere Wir- kung auf alle oͤſtreichiſchen Gebiete. Anfangs hatte Kaiſer Rudolf ſeinem jungen Vetter ſein Vorhaben widerrathen: da es gelang, ahmte er es ſel- ber nach. Von 1599 bis 1601 finden wir eine Refor- mationscommiſſion in Oberoͤſtreich, 1602 und 1603 in Unteroͤſtreich thaͤtig 2). Von Linz und Steier mußten die im Dienſt des Evangeliums ergrauten Prediger und Schul- lehrer weichen; ſchmerzlich empfanden ſie es: „nunmehr, 1) Herrmann: St. Veit: in der Kaͤrnthneriſchen Zeitſchrift V, 3, p. 163. 2) Raupach: Evangel. Oeſtreich I, 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/417
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/417>, abgerufen am 18.06.2024.