Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 1. Fortschritte
fang des siebzehnten Jahrhunderts eine mehr katholische
Färbung bekommen: es waren Urtel ergangen, die der ka-
tholischen Auslegung des Religionsfriedens entsprachen. Die
Benachtheiligten hatten dagegen das Rechtsmittel der Re-
vision ergriffen: allein mit den Visitationen waren auch
die Revisionen ins Stocken gekommen: die Sachen häuf-
ten sich an, und blieben alle liegen 1).

Unter diesen Umständen geschah es, daß der Reichs-
hofrath in Aufnahme kam. Wenigstens ließ sich hier ein
Ende absehen: die unterliegende Partei konnte nicht zu einem
niemals auszuführenden Rechtsmittel ihre Zuflucht nehmen.
Aber der Reichshofrath war nicht allein noch entschiedener
katholisch als das Kammergericht: er hing auch durchaus
vom Hofe ab. "Der Reichshofrath", sagt der florentinische
Geschäftsträger Alidosi, "erläßt keinen definitiven Urtheils-
spruch, ohne ihn vorher dem Kaiser und dem geheimen
Rathe mitzutheilen, die ihn selten ohne Abänderungen zu-
rückschicken 2).


1) Missiv und Erinnerung des Reichskammergerichts am Reichs-
tag von 1608 -- in den Reichstagsacten zu Frankfurt am Main,
von denen eine vorläufige Einsicht zu nehmen, freundlich gestat-
tet worden. Das Kammergericht erklärt es für "land und reichs-
kündig in waß großer und merklicher Anzall seit Ao. 86 die Revi-
sionen deren von gedachtem Kammergericht ergangenen und außge-
sprochenen Urthell sich gehäuft, dergestalt daß derselben nunmehr in
die Einhundert allbereit beim kaiserlichen Collegio denunciirt und de-
ren vielleicht täglich mehr zu gewarten."
2) Relatione del Sr Rod. Alidosi 1607--1609. E vero
che il consiglio aulico a questo di meno che tutte le definitioni
che anno virtu di definitiva non le pronuntia se prima non dia
parte a S. Mta o in suo luogo al consiglio di stato, il quale
alle volte o augumenta o toglie o modera l'opinione di questo

Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
fang des ſiebzehnten Jahrhunderts eine mehr katholiſche
Faͤrbung bekommen: es waren Urtel ergangen, die der ka-
tholiſchen Auslegung des Religionsfriedens entſprachen. Die
Benachtheiligten hatten dagegen das Rechtsmittel der Re-
viſion ergriffen: allein mit den Viſitationen waren auch
die Reviſionen ins Stocken gekommen: die Sachen haͤuf-
ten ſich an, und blieben alle liegen 1).

Unter dieſen Umſtaͤnden geſchah es, daß der Reichs-
hofrath in Aufnahme kam. Wenigſtens ließ ſich hier ein
Ende abſehen: die unterliegende Partei konnte nicht zu einem
niemals auszufuͤhrenden Rechtsmittel ihre Zuflucht nehmen.
Aber der Reichshofrath war nicht allein noch entſchiedener
katholiſch als das Kammergericht: er hing auch durchaus
vom Hofe ab. „Der Reichshofrath“, ſagt der florentiniſche
Geſchaͤftstraͤger Alidoſi, „erlaͤßt keinen definitiven Urtheils-
ſpruch, ohne ihn vorher dem Kaiſer und dem geheimen
Rathe mitzutheilen, die ihn ſelten ohne Abaͤnderungen zu-
ruͤckſchicken 2).


1) Miſſiv und Erinnerung des Reichskammergerichts am Reichs-
tag von 1608 — in den Reichstagsacten zu Frankfurt am Main,
von denen eine vorlaͤufige Einſicht zu nehmen, freundlich geſtat-
tet worden. Das Kammergericht erklaͤrt es fuͤr „land und reichs-
kuͤndig in waß großer und merklicher Anzall ſeit Ao. 86 die Revi-
ſionen deren von gedachtem Kammergericht ergangenen und außge-
ſprochenen Urthell ſich gehaͤuft, dergeſtalt daß derſelben nunmehr in
die Einhundert allbereit beim kaiſerlichen Collegio denunciirt und de-
ren vielleicht taͤglich mehr zu gewarten.“
2) Relatione del Sr Rod. Alidosi 1607—1609. È vero
che il consiglio aulico a questo di meno che tutte le definitioni
che anno virtù di definitiva non le pronuntia se prima non dia
parte a S. M o in suo luogo al consiglio di stato, il quale
alle volte o augumenta o toglie o modera l’opinione di questo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi></fw><lb/>
fang des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts eine mehr katholi&#x017F;che<lb/>
Fa&#x0364;rbung bekommen: es waren Urtel ergangen, die der ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen Auslegung des Religionsfriedens ent&#x017F;prachen. Die<lb/>
Benachtheiligten hatten dagegen das Rechtsmittel der Re-<lb/>
vi&#x017F;ion ergriffen: allein mit den Vi&#x017F;itationen waren auch<lb/>
die Revi&#x017F;ionen ins Stocken gekommen: die Sachen ha&#x0364;uf-<lb/>
ten &#x017F;ich an, und blieben alle liegen <note place="foot" n="1)">Mi&#x017F;&#x017F;iv und Erinnerung des Reichskammergerichts am Reichs-<lb/>
tag von 1608 &#x2014; in den Reichstagsacten zu Frankfurt am Main,<lb/>
von denen eine vorla&#x0364;ufige Ein&#x017F;icht zu nehmen, freundlich ge&#x017F;tat-<lb/>
tet worden. Das Kammergericht erkla&#x0364;rt es fu&#x0364;r &#x201E;land und reichs-<lb/>
ku&#x0364;ndig in waß großer und merklicher Anzall &#x017F;eit Ao. 86 die Revi-<lb/>
&#x017F;ionen deren von gedachtem Kammergericht ergangenen und außge-<lb/>
&#x017F;prochenen Urthell &#x017F;ich geha&#x0364;uft, derge&#x017F;talt daß der&#x017F;elben nunmehr in<lb/>
die Einhundert allbereit beim kai&#x017F;erlichen Collegio denunciirt und de-<lb/>
ren vielleicht ta&#x0364;glich mehr zu gewarten.&#x201C;</note>.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden ge&#x017F;chah es, daß der Reichs-<lb/>
hofrath in Aufnahme kam. Wenig&#x017F;tens ließ &#x017F;ich hier ein<lb/>
Ende ab&#x017F;ehen: die unterliegende Partei konnte nicht zu einem<lb/>
niemals auszufu&#x0364;hrenden Rechtsmittel ihre Zuflucht nehmen.<lb/>
Aber der Reichshofrath war nicht allein noch ent&#x017F;chiedener<lb/>
katholi&#x017F;ch als das Kammergericht: er hing auch durchaus<lb/>
vom Hofe ab. &#x201E;Der Reichshofrath&#x201C;, &#x017F;agt der florentini&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;ger Alido&#x017F;i, &#x201E;erla&#x0364;ßt keinen definitiven Urtheils-<lb/>
&#x017F;pruch, ohne ihn vorher dem Kai&#x017F;er und dem geheimen<lb/>
Rathe mitzutheilen, die ihn &#x017F;elten ohne Aba&#x0364;nderungen zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;chicken <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Relatione del S<hi rendition="#sup">r</hi> Rod. Alidosi 1607&#x2014;1609. È vero<lb/>
che il consiglio aulico a questo di meno che tutte le definitioni<lb/>
che anno virtù di definitiva non le pronuntia se prima non dia<lb/>
parte a S. M<hi rendition="#sup"></hi> o in suo luogo al consiglio di stato, il quale<lb/>
alle volte o augumenta o toglie o modera l&#x2019;opinione di questo</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0420] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte fang des ſiebzehnten Jahrhunderts eine mehr katholiſche Faͤrbung bekommen: es waren Urtel ergangen, die der ka- tholiſchen Auslegung des Religionsfriedens entſprachen. Die Benachtheiligten hatten dagegen das Rechtsmittel der Re- viſion ergriffen: allein mit den Viſitationen waren auch die Reviſionen ins Stocken gekommen: die Sachen haͤuf- ten ſich an, und blieben alle liegen 1). Unter dieſen Umſtaͤnden geſchah es, daß der Reichs- hofrath in Aufnahme kam. Wenigſtens ließ ſich hier ein Ende abſehen: die unterliegende Partei konnte nicht zu einem niemals auszufuͤhrenden Rechtsmittel ihre Zuflucht nehmen. Aber der Reichshofrath war nicht allein noch entſchiedener katholiſch als das Kammergericht: er hing auch durchaus vom Hofe ab. „Der Reichshofrath“, ſagt der florentiniſche Geſchaͤftstraͤger Alidoſi, „erlaͤßt keinen definitiven Urtheils- ſpruch, ohne ihn vorher dem Kaiſer und dem geheimen Rathe mitzutheilen, die ihn ſelten ohne Abaͤnderungen zu- ruͤckſchicken 2). 1) Miſſiv und Erinnerung des Reichskammergerichts am Reichs- tag von 1608 — in den Reichstagsacten zu Frankfurt am Main, von denen eine vorlaͤufige Einſicht zu nehmen, freundlich geſtat- tet worden. Das Kammergericht erklaͤrt es fuͤr „land und reichs- kuͤndig in waß großer und merklicher Anzall ſeit Ao. 86 die Revi- ſionen deren von gedachtem Kammergericht ergangenen und außge- ſprochenen Urthell ſich gehaͤuft, dergeſtalt daß derſelben nunmehr in die Einhundert allbereit beim kaiſerlichen Collegio denunciirt und de- ren vielleicht taͤglich mehr zu gewarten.“ 2) Relatione del Sr Rod. Alidosi 1607—1609. È vero che il consiglio aulico a questo di meno che tutte le definitioni che anno virtù di definitiva non le pronuntia se prima non dia parte a S. Mtà o in suo luogo al consiglio di stato, il quale alle volte o augumenta o toglie o modera l’opinione di questo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/420
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/420>, abgerufen am 18.06.2024.