rischen Pässe für die eine oder die andere Macht davon ab- hing. Wir werden sehen, daß sie ein Gewicht in die Waag- schale der allgemeinen Verhältnisse der Politik und der Re- ligion warfen.
Regeneration des Katholicismus in Frankreich.
Da ist nun die vornehmste Frage, welche Stellung Frankreich überhaupt in religiöser Hinsicht annahm.
Der erste Blick zeigt, daß sich die Protestanten noch immer überaus mächtig daselbst hielten.
Heinrich IV. hatte ihnen das Edict von Nantes ge- währt, durch das ihnen nicht allein der Besitz der Kirchen die sie inne hatten, bestätigt, sondern Antheil an den öf- fentlichen Lehranstalten, paritätische Kammern in den Par- lamenten, Sicherheitsplätze in großer Anzahl überlassen, und überhaupt eine Unabhängigkeit eingeräumt wurde, von der man fragen konnte, ob sie sich mit der Idee des Staates vertrage. Um das Jahr 1600 zählte man 760 Kirchen- sprengel der französischen Protestanten: alle wohl geordnet: 4000 Edelleute hielten sich zu diesem Bekenntniß: man rech- nete, daß es ohne Mühe 25000 Streiter ins Feld stellen könne: es besaß bei 200 befestigte Plätze. Eine ehrfurchtge- bietende Macht, die man nicht ungestraft beleidigen durfte 1).
Neben ihnen aber, und im Gegensatz mit ihnen erhob sich zugleich eine zweite Macht, die Corporation des ka- tholischen Clerus in Frankreich.
Die großen Besitzthümer der französischen Geistlichkeit
1)Badoer: Relatione di Francia 1605.
BuchVII.Kap. 1. Fortſchritte
riſchen Paͤſſe fuͤr die eine oder die andere Macht davon ab- hing. Wir werden ſehen, daß ſie ein Gewicht in die Waag- ſchale der allgemeinen Verhaͤltniſſe der Politik und der Re- ligion warfen.
Regeneration des Katholicismus in Frankreich.
Da iſt nun die vornehmſte Frage, welche Stellung Frankreich uͤberhaupt in religioͤſer Hinſicht annahm.
Der erſte Blick zeigt, daß ſich die Proteſtanten noch immer uͤberaus maͤchtig daſelbſt hielten.
Heinrich IV. hatte ihnen das Edict von Nantes ge- waͤhrt, durch das ihnen nicht allein der Beſitz der Kirchen die ſie inne hatten, beſtaͤtigt, ſondern Antheil an den oͤf- fentlichen Lehranſtalten, paritaͤtiſche Kammern in den Par- lamenten, Sicherheitsplaͤtze in großer Anzahl uͤberlaſſen, und uͤberhaupt eine Unabhaͤngigkeit eingeraͤumt wurde, von der man fragen konnte, ob ſie ſich mit der Idee des Staates vertrage. Um das Jahr 1600 zaͤhlte man 760 Kirchen- ſprengel der franzoͤſiſchen Proteſtanten: alle wohl geordnet: 4000 Edelleute hielten ſich zu dieſem Bekenntniß: man rech- nete, daß es ohne Muͤhe 25000 Streiter ins Feld ſtellen koͤnne: es beſaß bei 200 befeſtigte Plaͤtze. Eine ehrfurchtge- bietende Macht, die man nicht ungeſtraft beleidigen durfte 1).
Neben ihnen aber, und im Gegenſatz mit ihnen erhob ſich zugleich eine zweite Macht, die Corporation des ka- tholiſchen Clerus in Frankreich.
Die großen Beſitzthuͤmer der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit
1)Badoer: Relatione di Francia 1605.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="426"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/>
riſchen Paͤſſe fuͤr die eine oder die andere Macht davon ab-<lb/>
hing. Wir werden ſehen, daß ſie ein Gewicht in die Waag-<lb/>ſchale der allgemeinen Verhaͤltniſſe der Politik und der Re-<lb/>
ligion warfen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Regeneration des Katholicismus in Frankreich.</head><lb/><p>Da iſt nun die vornehmſte Frage, welche Stellung<lb/>
Frankreich uͤberhaupt in religioͤſer Hinſicht annahm.</p><lb/><p>Der erſte Blick zeigt, daß ſich die Proteſtanten noch<lb/>
immer uͤberaus maͤchtig daſelbſt hielten.</p><lb/><p>Heinrich <hirendition="#aq">IV.</hi> hatte ihnen das Edict von Nantes ge-<lb/>
waͤhrt, durch das ihnen nicht allein der Beſitz der Kirchen<lb/>
die ſie inne hatten, beſtaͤtigt, ſondern Antheil an den oͤf-<lb/>
fentlichen Lehranſtalten, paritaͤtiſche Kammern in den Par-<lb/>
lamenten, Sicherheitsplaͤtze in großer Anzahl uͤberlaſſen, und<lb/>
uͤberhaupt eine Unabhaͤngigkeit eingeraͤumt wurde, von der<lb/>
man fragen konnte, ob ſie ſich mit der Idee des Staates<lb/>
vertrage. Um das Jahr 1600 zaͤhlte man 760 Kirchen-<lb/>ſprengel der franzoͤſiſchen Proteſtanten: alle wohl geordnet:<lb/>
4000 Edelleute hielten ſich zu dieſem Bekenntniß: man rech-<lb/>
nete, daß es ohne Muͤhe 25000 Streiter ins Feld ſtellen<lb/>
koͤnne: es beſaß bei 200 befeſtigte Plaͤtze. Eine ehrfurchtge-<lb/>
bietende Macht, die man nicht ungeſtraft beleidigen durfte <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Badoer: Relatione di Francia</hi> 1605.</note>.</p><lb/><p>Neben ihnen aber, und im Gegenſatz mit ihnen erhob<lb/>ſich zugleich eine zweite Macht, die Corporation des ka-<lb/>
tholiſchen Clerus in Frankreich.</p><lb/><p>Die großen Beſitzthuͤmer der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0438]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
riſchen Paͤſſe fuͤr die eine oder die andere Macht davon ab-
hing. Wir werden ſehen, daß ſie ein Gewicht in die Waag-
ſchale der allgemeinen Verhaͤltniſſe der Politik und der Re-
ligion warfen.
Regeneration des Katholicismus in Frankreich.
Da iſt nun die vornehmſte Frage, welche Stellung
Frankreich uͤberhaupt in religioͤſer Hinſicht annahm.
Der erſte Blick zeigt, daß ſich die Proteſtanten noch
immer uͤberaus maͤchtig daſelbſt hielten.
Heinrich IV. hatte ihnen das Edict von Nantes ge-
waͤhrt, durch das ihnen nicht allein der Beſitz der Kirchen
die ſie inne hatten, beſtaͤtigt, ſondern Antheil an den oͤf-
fentlichen Lehranſtalten, paritaͤtiſche Kammern in den Par-
lamenten, Sicherheitsplaͤtze in großer Anzahl uͤberlaſſen, und
uͤberhaupt eine Unabhaͤngigkeit eingeraͤumt wurde, von der
man fragen konnte, ob ſie ſich mit der Idee des Staates
vertrage. Um das Jahr 1600 zaͤhlte man 760 Kirchen-
ſprengel der franzoͤſiſchen Proteſtanten: alle wohl geordnet:
4000 Edelleute hielten ſich zu dieſem Bekenntniß: man rech-
nete, daß es ohne Muͤhe 25000 Streiter ins Feld ſtellen
koͤnne: es beſaß bei 200 befeſtigte Plaͤtze. Eine ehrfurchtge-
bietende Macht, die man nicht ungeſtraft beleidigen durfte 1).
Neben ihnen aber, und im Gegenſatz mit ihnen erhob
ſich zugleich eine zweite Macht, die Corporation des ka-
tholiſchen Clerus in Frankreich.
Die großen Beſitzthuͤmer der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit
1) Badoer: Relatione di Francia 1605.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.