Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ersten Jesuitenschulen in Deutschland.
Frömmigkeit hält sie nicht allein von sittlichem Tadel frei:
sie ist positiv auffallend, und um so unzweifelhafter: dieß
ist ihnen genug. In freien, unbeschränkten, unbetretenen
Bahnen bewegt sich weder ihre Pietät noch ihre Lehre. Doch
hat sie etwas, was sie vorzugsweise unterscheidet: strenge
Methode. Es ist alles berechnet, denn es hat alles seinen
Zweck. Eine solche Vereinigung von hinreichender Wissenschaft
und unermüdlichem Eifer, von Studien und Ueberredung,
Pomp und Casteiung, von Ausbreitung über die Welt
und Einheit der leitenden Gesichtspunkte ist auch weder
früher noch später in der Welt gewesen. Sie waren flei-
ßig und phantastisch: weltklug und voll Enthusiasmus: an-
ständige Leute, denen man sich gern näherte: ohne persön-
sönliches Interesse: einer vom andern befördert. Kein
Wunder wenn es ihnen gelang.

Wir Deutschen müssen daran noch eine besondere Be-
trachtung knüpfen. Wie gesagt, unter uns war die päpst-
liche Theologie so gut wie untergegangen. Die Jesuiten
erschienen um sie herzustellen. Wer waren die Jesuiten,
als sie bei uns anlangten? Es waren Spanier, Ita-
liener, Niederländer; lange Zeit kannte man den Na-
men ihres Ordens nicht: man nannte sie spanische Priester.
Sie nahmen die Katheder ein, und fanden Schüler, die
sich ihren Doctrinen anschlossen. Von den Deutschen haben
sie nichts empfangen: ihre Lehre und Verfassung war voll-
endet, ehe sie bei uns erschienen. Wir dürfen den Fort-
gang ihres Institutes bei uns im Allgemeinen als eine neue
Einwirkung des romanischen Europa auf das germanische

3*

Die erſten Jeſuitenſchulen in Deutſchland.
Froͤmmigkeit haͤlt ſie nicht allein von ſittlichem Tadel frei:
ſie iſt poſitiv auffallend, und um ſo unzweifelhafter: dieß
iſt ihnen genug. In freien, unbeſchraͤnkten, unbetretenen
Bahnen bewegt ſich weder ihre Pietaͤt noch ihre Lehre. Doch
hat ſie etwas, was ſie vorzugsweiſe unterſcheidet: ſtrenge
Methode. Es iſt alles berechnet, denn es hat alles ſeinen
Zweck. Eine ſolche Vereinigung von hinreichender Wiſſenſchaft
und unermuͤdlichem Eifer, von Studien und Ueberredung,
Pomp und Caſteiung, von Ausbreitung uͤber die Welt
und Einheit der leitenden Geſichtspunkte iſt auch weder
fruͤher noch ſpaͤter in der Welt geweſen. Sie waren flei-
ßig und phantaſtiſch: weltklug und voll Enthuſiasmus: an-
ſtaͤndige Leute, denen man ſich gern naͤherte: ohne perſoͤn-
ſoͤnliches Intereſſe: einer vom andern befoͤrdert. Kein
Wunder wenn es ihnen gelang.

Wir Deutſchen muͤſſen daran noch eine beſondere Be-
trachtung knuͤpfen. Wie geſagt, unter uns war die paͤpſt-
liche Theologie ſo gut wie untergegangen. Die Jeſuiten
erſchienen um ſie herzuſtellen. Wer waren die Jeſuiten,
als ſie bei uns anlangten? Es waren Spanier, Ita-
liener, Niederlaͤnder; lange Zeit kannte man den Na-
men ihres Ordens nicht: man nannte ſie ſpaniſche Prieſter.
Sie nahmen die Katheder ein, und fanden Schuͤler, die
ſich ihren Doctrinen anſchloſſen. Von den Deutſchen haben
ſie nichts empfangen: ihre Lehre und Verfaſſung war voll-
endet, ehe ſie bei uns erſchienen. Wir duͤrfen den Fort-
gang ihres Inſtitutes bei uns im Allgemeinen als eine neue
Einwirkung des romaniſchen Europa auf das germaniſche

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die er&#x017F;ten Je&#x017F;uiten&#x017F;chulen in Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit ha&#x0364;lt &#x017F;ie nicht allein von &#x017F;ittlichem Tadel frei:<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t po&#x017F;itiv auffallend, und um &#x017F;o unzweifelhafter: dieß<lb/>
i&#x017F;t ihnen genug. In freien, unbe&#x017F;chra&#x0364;nkten, unbetretenen<lb/>
Bahnen bewegt &#x017F;ich weder ihre Pieta&#x0364;t noch ihre Lehre. Doch<lb/>
hat &#x017F;ie etwas, was &#x017F;ie vorzugswei&#x017F;e unter&#x017F;cheidet: &#x017F;trenge<lb/>
Methode. Es i&#x017F;t alles berechnet, denn es hat alles &#x017F;einen<lb/>
Zweck. Eine &#x017F;olche Vereinigung von hinreichender Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und unermu&#x0364;dlichem Eifer, von Studien und Ueberredung,<lb/>
Pomp und Ca&#x017F;teiung, von Ausbreitung u&#x0364;ber die Welt<lb/>
und Einheit der leitenden Ge&#x017F;ichtspunkte i&#x017F;t auch weder<lb/>
fru&#x0364;her noch &#x017F;pa&#x0364;ter in der Welt gewe&#x017F;en. Sie waren flei-<lb/>
ßig und phanta&#x017F;ti&#x017F;ch: weltklug und voll Enthu&#x017F;iasmus: an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute, denen man &#x017F;ich gern na&#x0364;herte: ohne per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliches Intere&#x017F;&#x017F;e: einer vom andern befo&#x0364;rdert. Kein<lb/>
Wunder wenn es ihnen gelang.</p><lb/>
          <p>Wir Deut&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daran noch eine be&#x017F;ondere Be-<lb/>
trachtung knu&#x0364;pfen. Wie ge&#x017F;agt, unter uns war die pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
liche Theologie &#x017F;o gut wie untergegangen. Die Je&#x017F;uiten<lb/>
er&#x017F;chienen um &#x017F;ie herzu&#x017F;tellen. Wer waren die Je&#x017F;uiten,<lb/>
als &#x017F;ie bei uns anlangten? Es waren Spanier, Ita-<lb/>
liener, Niederla&#x0364;nder; lange Zeit kannte man den Na-<lb/>
men ihres Ordens nicht: man nannte &#x017F;ie &#x017F;pani&#x017F;che Prie&#x017F;ter.<lb/>
Sie nahmen die Katheder ein, und fanden Schu&#x0364;ler, die<lb/>
&#x017F;ich ihren Doctrinen an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Von den Deut&#x017F;chen haben<lb/>
&#x017F;ie nichts empfangen: ihre Lehre und Verfa&#x017F;&#x017F;ung war voll-<lb/>
endet, ehe &#x017F;ie bei uns er&#x017F;chienen. Wir du&#x0364;rfen den Fort-<lb/>
gang ihres In&#x017F;titutes bei uns im Allgemeinen als eine neue<lb/>
Einwirkung des romani&#x017F;chen Europa auf das germani&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Die erſten Jeſuitenſchulen in Deutſchland. Froͤmmigkeit haͤlt ſie nicht allein von ſittlichem Tadel frei: ſie iſt poſitiv auffallend, und um ſo unzweifelhafter: dieß iſt ihnen genug. In freien, unbeſchraͤnkten, unbetretenen Bahnen bewegt ſich weder ihre Pietaͤt noch ihre Lehre. Doch hat ſie etwas, was ſie vorzugsweiſe unterſcheidet: ſtrenge Methode. Es iſt alles berechnet, denn es hat alles ſeinen Zweck. Eine ſolche Vereinigung von hinreichender Wiſſenſchaft und unermuͤdlichem Eifer, von Studien und Ueberredung, Pomp und Caſteiung, von Ausbreitung uͤber die Welt und Einheit der leitenden Geſichtspunkte iſt auch weder fruͤher noch ſpaͤter in der Welt geweſen. Sie waren flei- ßig und phantaſtiſch: weltklug und voll Enthuſiasmus: an- ſtaͤndige Leute, denen man ſich gern naͤherte: ohne perſoͤn- ſoͤnliches Intereſſe: einer vom andern befoͤrdert. Kein Wunder wenn es ihnen gelang. Wir Deutſchen muͤſſen daran noch eine beſondere Be- trachtung knuͤpfen. Wie geſagt, unter uns war die paͤpſt- liche Theologie ſo gut wie untergegangen. Die Jeſuiten erſchienen um ſie herzuſtellen. Wer waren die Jeſuiten, als ſie bei uns anlangten? Es waren Spanier, Ita- liener, Niederlaͤnder; lange Zeit kannte man den Na- men ihres Ordens nicht: man nannte ſie ſpaniſche Prieſter. Sie nahmen die Katheder ein, und fanden Schuͤler, die ſich ihren Doctrinen anſchloſſen. Von den Deutſchen haben ſie nichts empfangen: ihre Lehre und Verfaſſung war voll- endet, ehe ſie bei uns erſchienen. Wir duͤrfen den Fort- gang ihres Inſtitutes bei uns im Allgemeinen als eine neue Einwirkung des romaniſchen Europa auf das germaniſche 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/47
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/47>, abgerufen am 21.11.2024.