Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung nung, es habe früher in Indien vier Wege der Wahr-heit gegeben, von denen einer verloren gegangen. Er be- hauptete, er sey gekommen ihnen diesen verlornen, aber ge- radesten, geistigen Weg zur Unsterblichkeit zu weisen. Im Jahre 1609 hatte er schon 70 Braminen gewonnen. Er hütete sich wohl, ihre Vorurtheile zu verletzen: selbst ihre Unterscheidungszeichen duldete er und gab densel- ben nur eine andere Bedeutung: in den Kirchen sonderte er die Stände von einander ab: die Ausdrücke mit denen man früher die christlichen Lehren bezeichnet hatte, ver- tauschte er mit eleganteren, literarisch vornehmeren. Er ver- fuhr in allen Dingen so geschickt, daß er bald Schaaren von Bekehrten um sich her sah. Obwohl seine Methode viel Anstoß erregte, so schien sie doch auch allein geeignet vor- wärts zu bringen. Gregor XV. sprach im Jahre 1621 seine Billigung derselben aus. Nicht minder merkwürdig sind die Versuche die man Man erinnert sich, daß die alten mongolischen Chane, tibus, nulli ut Europaeo bene cognita fuisset ad eam diem atque
inter ipsosmet Indos plurimum scire videantur qui hanc ut- cunque norint etsi aliud nihil norint. Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung nung, es habe fruͤher in Indien vier Wege der Wahr-heit gegeben, von denen einer verloren gegangen. Er be- hauptete, er ſey gekommen ihnen dieſen verlornen, aber ge- radeſten, geiſtigen Weg zur Unſterblichkeit zu weiſen. Im Jahre 1609 hatte er ſchon 70 Braminen gewonnen. Er huͤtete ſich wohl, ihre Vorurtheile zu verletzen: ſelbſt ihre Unterſcheidungszeichen duldete er und gab denſel- ben nur eine andere Bedeutung: in den Kirchen ſonderte er die Staͤnde von einander ab: die Ausdruͤcke mit denen man fruͤher die chriſtlichen Lehren bezeichnet hatte, ver- tauſchte er mit eleganteren, literariſch vornehmeren. Er ver- fuhr in allen Dingen ſo geſchickt, daß er bald Schaaren von Bekehrten um ſich her ſah. Obwohl ſeine Methode viel Anſtoß erregte, ſo ſchien ſie doch auch allein geeignet vor- waͤrts zu bringen. Gregor XV. ſprach im Jahre 1621 ſeine Billigung derſelben aus. Nicht minder merkwuͤrdig ſind die Verſuche die man Man erinnert ſich, daß die alten mongoliſchen Chane, tibus, nulli ut Europaeo bene cognita fuisset ad eam diem atque
inter ipsosmet Indos plurimum scire videantur qui hanc ut- cunque norint etsi aliud nihil norint. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0504" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung</hi></fw><lb/> nung, es habe fruͤher in Indien vier Wege der Wahr-<lb/> heit gegeben, von denen einer verloren gegangen. Er be-<lb/> hauptete, er ſey gekommen ihnen dieſen verlornen, aber ge-<lb/> radeſten, geiſtigen Weg zur Unſterblichkeit zu weiſen. Im<lb/> Jahre 1609 hatte er ſchon 70 Braminen gewonnen. Er<lb/> huͤtete ſich wohl, ihre Vorurtheile zu verletzen: ſelbſt<lb/> ihre Unterſcheidungszeichen duldete er und gab denſel-<lb/> ben nur eine andere Bedeutung: in den Kirchen ſonderte<lb/> er die Staͤnde von einander ab: die Ausdruͤcke mit denen<lb/> man fruͤher die chriſtlichen Lehren bezeichnet hatte, ver-<lb/> tauſchte er mit eleganteren, literariſch vornehmeren. Er ver-<lb/> fuhr in allen Dingen ſo geſchickt, daß er bald Schaaren<lb/> von Bekehrten um ſich her ſah. Obwohl ſeine Methode viel<lb/> Anſtoß erregte, ſo ſchien ſie doch auch allein geeignet vor-<lb/> waͤrts zu bringen. Gregor <hi rendition="#aq">XV.</hi> ſprach im Jahre 1621<lb/> ſeine Billigung derſelben aus.</p><lb/> <p>Nicht minder merkwuͤrdig ſind die Verſuche die man<lb/> um dieſelbe Zeit am Hofe des Kaiſers Akbar machte.</p><lb/> <p>Man erinnert ſich, daß die alten mongoliſchen Chane,<lb/> die Eroberer von Aſien, lange eine eigenthuͤmlich unentſchie-<lb/> dene Stellung zwiſchen den verſchiedenen Religionen, welche<lb/> die Welt theilten, einnahmen. Es ſcheint faſt, als habe<lb/> Kaiſer Akbar eine aͤhnliche Geſinnung gehegt. Indem<lb/> er die Jeſuiten zu ſich rief, erklaͤrte er ihnen, „er habe<lb/> alle Religionen der Erde kennen zu lernen geſucht: jetzt<lb/> wuͤnſche er auch die chriſtliche kennen zu lernen: mit Huͤlfe<lb/> der Vaͤter, die er ehre und ſchaͤtze.“ Den erſten feſten Sitz<lb/><note xml:id="seg2pn_45_2" prev="#seg2pn_45_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">tibus, nulli ut Europaeo bene cognita fuisset ad eam diem atque<lb/> inter ipsosmet Indos plurimum scire videantur qui hanc ut-<lb/> cunque norint etsi aliud nihil norint.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0504]
Buch VII. Kap. 2. Allgemeine Ausbreitung
nung, es habe fruͤher in Indien vier Wege der Wahr-
heit gegeben, von denen einer verloren gegangen. Er be-
hauptete, er ſey gekommen ihnen dieſen verlornen, aber ge-
radeſten, geiſtigen Weg zur Unſterblichkeit zu weiſen. Im
Jahre 1609 hatte er ſchon 70 Braminen gewonnen. Er
huͤtete ſich wohl, ihre Vorurtheile zu verletzen: ſelbſt
ihre Unterſcheidungszeichen duldete er und gab denſel-
ben nur eine andere Bedeutung: in den Kirchen ſonderte
er die Staͤnde von einander ab: die Ausdruͤcke mit denen
man fruͤher die chriſtlichen Lehren bezeichnet hatte, ver-
tauſchte er mit eleganteren, literariſch vornehmeren. Er ver-
fuhr in allen Dingen ſo geſchickt, daß er bald Schaaren
von Bekehrten um ſich her ſah. Obwohl ſeine Methode viel
Anſtoß erregte, ſo ſchien ſie doch auch allein geeignet vor-
waͤrts zu bringen. Gregor XV. ſprach im Jahre 1621
ſeine Billigung derſelben aus.
Nicht minder merkwuͤrdig ſind die Verſuche die man
um dieſelbe Zeit am Hofe des Kaiſers Akbar machte.
Man erinnert ſich, daß die alten mongoliſchen Chane,
die Eroberer von Aſien, lange eine eigenthuͤmlich unentſchie-
dene Stellung zwiſchen den verſchiedenen Religionen, welche
die Welt theilten, einnahmen. Es ſcheint faſt, als habe
Kaiſer Akbar eine aͤhnliche Geſinnung gehegt. Indem
er die Jeſuiten zu ſich rief, erklaͤrte er ihnen, „er habe
alle Religionen der Erde kennen zu lernen geſucht: jetzt
wuͤnſche er auch die chriſtliche kennen zu lernen: mit Huͤlfe
der Vaͤter, die er ehre und ſchaͤtze.“ Den erſten feſten Sitz
2)
2) tibus, nulli ut Europaeo bene cognita fuisset ad eam diem atque
inter ipsosmet Indos plurimum scire videantur qui hanc ut-
cunque norint etsi aliud nihil norint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |