Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Innere Gährungen.
waren; aber zunächst wirkten sie zusammen. Sie brachten
jenen Geist der Neuerung hervor, der um so weiter um
sich greift, je weniger er ein bestimmtes Ziel hat, je mehr
er die gesammte Zukunft in Anspruch nimmt, und der aus
den Mißbräuchen des Bestehenden täglich neue Kräfte
saugt. Dieser Geist ergriff jetzt die katholische Kirche. Zu
Grunde lag ihm wohl in der Regel, bewußt oder unbe-
wußt, was man die Philosophie des achtzehnten Jahrhun-
derts genannt hat; die jansenistischen Theorien gaben ihm
kirchliche Form und Haltung; zur Thätigkeit trieb ihn das
Bedürfniß der Staaten, die Gelegenheit des Momentes an.
In allen Ländern, an allen Höfen bildeten sich zwei Par-
teien aus, von denen die eine der Curie, der geltenden Ver-
fassung und Lehre den Krieg machte, die andere die Dinge
wie sie waren, die Prärogative der allgemeinen Kirche fest-
zuhalten suchte.

Die letzte stellte sich vor allem in den Jesuiten dar;
der Orden erschien als das Hauptbollwerk der ultramon-
tanen Grundsätze: zunächst gegen ihn richtete sich der
Sturm.



Noch in dem achtzehnten Jahrhundert waren die Je-
suiten sehr mächtig; wie früher, hauptsächlich dadurch, daß
sie die Beichtstühle der Großen und der Fürsten inne hat-
ten, und den Unterricht der Jugend leiteten; ihre Unter-
nehmungen, sey es der Religion, wiewohl diese nicht mit
der alten Energie getrieben wurden, oder auch des Handels,
umfaßten noch immer die Welt. Jetzt hielten sie sich ohne

Innere Gaͤhrungen.
waren; aber zunaͤchſt wirkten ſie zuſammen. Sie brachten
jenen Geiſt der Neuerung hervor, der um ſo weiter um
ſich greift, je weniger er ein beſtimmtes Ziel hat, je mehr
er die geſammte Zukunft in Anſpruch nimmt, und der aus
den Mißbraͤuchen des Beſtehenden taͤglich neue Kraͤfte
ſaugt. Dieſer Geiſt ergriff jetzt die katholiſche Kirche. Zu
Grunde lag ihm wohl in der Regel, bewußt oder unbe-
wußt, was man die Philoſophie des achtzehnten Jahrhun-
derts genannt hat; die janſeniſtiſchen Theorien gaben ihm
kirchliche Form und Haltung; zur Thaͤtigkeit trieb ihn das
Beduͤrfniß der Staaten, die Gelegenheit des Momentes an.
In allen Laͤndern, an allen Hoͤfen bildeten ſich zwei Par-
teien aus, von denen die eine der Curie, der geltenden Ver-
faſſung und Lehre den Krieg machte, die andere die Dinge
wie ſie waren, die Praͤrogative der allgemeinen Kirche feſt-
zuhalten ſuchte.

Die letzte ſtellte ſich vor allem in den Jeſuiten dar;
der Orden erſchien als das Hauptbollwerk der ultramon-
tanen Grundſaͤtze: zunaͤchſt gegen ihn richtete ſich der
Sturm.



Noch in dem achtzehnten Jahrhundert waren die Je-
ſuiten ſehr maͤchtig; wie fruͤher, hauptſaͤchlich dadurch, daß
ſie die Beichtſtuͤhle der Großen und der Fuͤrſten inne hat-
ten, und den Unterricht der Jugend leiteten; ihre Unter-
nehmungen, ſey es der Religion, wiewohl dieſe nicht mit
der alten Energie getrieben wurden, oder auch des Handels,
umfaßten noch immer die Welt. Jetzt hielten ſie ſich ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Innere Ga&#x0364;hrungen</hi>.</fw><lb/>
waren; aber zuna&#x0364;ch&#x017F;t wirkten &#x017F;ie zu&#x017F;ammen. Sie brachten<lb/>
jenen Gei&#x017F;t der Neuerung hervor, der um &#x017F;o weiter um<lb/>
&#x017F;ich greift, je weniger er ein be&#x017F;timmtes Ziel hat, je mehr<lb/>
er die ge&#x017F;ammte Zukunft in An&#x017F;pruch nimmt, und der aus<lb/>
den Mißbra&#x0364;uchen des Be&#x017F;tehenden ta&#x0364;glich neue Kra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;augt. Die&#x017F;er Gei&#x017F;t ergriff jetzt die katholi&#x017F;che Kirche. Zu<lb/>
Grunde lag ihm wohl in der Regel, bewußt oder unbe-<lb/>
wußt, was man die Philo&#x017F;ophie des achtzehnten Jahrhun-<lb/>
derts genannt hat; die jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;chen Theorien gaben ihm<lb/>
kirchliche Form und Haltung; zur Tha&#x0364;tigkeit trieb ihn das<lb/>
Bedu&#x0364;rfniß der Staaten, die Gelegenheit des Momentes an.<lb/>
In allen La&#x0364;ndern, an allen Ho&#x0364;fen bildeten &#x017F;ich zwei Par-<lb/>
teien aus, von denen die eine der Curie, der geltenden Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und Lehre den Krieg machte, die andere die Dinge<lb/>
wie &#x017F;ie waren, die Pra&#x0364;rogative der allgemeinen Kirche fe&#x017F;t-<lb/>
zuhalten &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Die letzte &#x017F;tellte &#x017F;ich vor allem in den Je&#x017F;uiten dar;<lb/>
der Orden er&#x017F;chien als das Hauptbollwerk der ultramon-<lb/>
tanen Grund&#x017F;a&#x0364;tze: zuna&#x0364;ch&#x017F;t gegen ihn richtete &#x017F;ich der<lb/>
Sturm.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Noch in dem achtzehnten Jahrhundert waren die Je-<lb/>
&#x017F;uiten &#x017F;ehr ma&#x0364;chtig; wie fru&#x0364;her, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dadurch, daß<lb/>
&#x017F;ie die Beicht&#x017F;tu&#x0364;hle der Großen und der Fu&#x0364;r&#x017F;ten inne hat-<lb/>
ten, und den Unterricht der Jugend leiteten; ihre Unter-<lb/>
nehmungen, &#x017F;ey es der Religion, wiewohl die&#x017F;e nicht mit<lb/>
der alten Energie getrieben wurden, oder auch des Handels,<lb/>
umfaßten noch immer die Welt. Jetzt hielten &#x017F;ie &#x017F;ich ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] Innere Gaͤhrungen. waren; aber zunaͤchſt wirkten ſie zuſammen. Sie brachten jenen Geiſt der Neuerung hervor, der um ſo weiter um ſich greift, je weniger er ein beſtimmtes Ziel hat, je mehr er die geſammte Zukunft in Anſpruch nimmt, und der aus den Mißbraͤuchen des Beſtehenden taͤglich neue Kraͤfte ſaugt. Dieſer Geiſt ergriff jetzt die katholiſche Kirche. Zu Grunde lag ihm wohl in der Regel, bewußt oder unbe- wußt, was man die Philoſophie des achtzehnten Jahrhun- derts genannt hat; die janſeniſtiſchen Theorien gaben ihm kirchliche Form und Haltung; zur Thaͤtigkeit trieb ihn das Beduͤrfniß der Staaten, die Gelegenheit des Momentes an. In allen Laͤndern, an allen Hoͤfen bildeten ſich zwei Par- teien aus, von denen die eine der Curie, der geltenden Ver- faſſung und Lehre den Krieg machte, die andere die Dinge wie ſie waren, die Praͤrogative der allgemeinen Kirche feſt- zuhalten ſuchte. Die letzte ſtellte ſich vor allem in den Jeſuiten dar; der Orden erſchien als das Hauptbollwerk der ultramon- tanen Grundſaͤtze: zunaͤchſt gegen ihn richtete ſich der Sturm. Noch in dem achtzehnten Jahrhundert waren die Je- ſuiten ſehr maͤchtig; wie fruͤher, hauptſaͤchlich dadurch, daß ſie die Beichtſtuͤhle der Großen und der Fuͤrſten inne hat- ten, und den Unterricht der Jugend leiteten; ihre Unter- nehmungen, ſey es der Religion, wiewohl dieſe nicht mit der alten Energie getrieben wurden, oder auch des Handels, umfaßten noch immer die Welt. Jetzt hielten ſie ſich ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/201
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/201>, abgerufen am 18.12.2024.