Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Aufhebung der Jesuiten.

Die römische Curie war, wie berührt, so gut wie an-
dere in zwei Parteien zerfallen: die Zelanti, welche alle alten
Gerechtsame aufrecht zu erhalten suchten, und die Regalisten,
welche das Heil der Kirche in weiser Nachgiebigkeit zu finden
glaubten, die Partei der Kronen, in Ganganelli kam diese
letzte zur Gewalt: in Rom vollzog sich die nemliche Ver-
änderung, die bereits an allen fürstlichen Höfen eingetreten.

Ganganelli begann damit, die Bulle in coena domini
nicht verlesen zu lassen: die Zugeständnisse welche Bene-
dict XIV. dem Könige von Sardinien gemacht, und die
man seitdem nicht hatte anerkennen wollen, erweiterte er
noch; gleich am Tage seiner Besitzergreifung erklärte er,
daß er einen Nuntius nach Portugal senden werde; er sus-
pendirte die Wirksamkeit jenes Monitoriums gegen Parma;
alsdann nahm er alles Ernstes die jesuitische Sache vor.
Eine Commission von Cardinälen ward niedergesetzt, das
Archiv der Propaganda durchsucht, das Für und Wider
bedächtig erwogen. Clemens XIV. war wohl von vorn
herein ungünstig gestimmt. Er gehörte dem Orden der
Franciscaner an, der schon immer besonders in den Mis-
sionen die Jesuiten bekämpft hatte; er hielt sich an den
augustinianisch-thomistischen Lehrbegriff, so ganz in Gegen-
satz mit der Gesellschaft; von jansenistischen Meinungen
war er wohl nicht durchaus frei. Dazu kamen nun die
mancherlei Anklagepunkte, die man nicht wegargumentiren
konnte, und vor allem die Unmöglichkeit den Frieden der
Kirche auf eine andere Weise herzustellen. Am 21. Juli
1773 erfolgte sein Spruch. "Angehaucht von dem gött-
lichen Geiste, wie wir vertrauen, durch die Pflicht getrie-

Aufhebung der Jeſuiten.

Die roͤmiſche Curie war, wie beruͤhrt, ſo gut wie an-
dere in zwei Parteien zerfallen: die Zelanti, welche alle alten
Gerechtſame aufrecht zu erhalten ſuchten, und die Regaliſten,
welche das Heil der Kirche in weiſer Nachgiebigkeit zu finden
glaubten, die Partei der Kronen, in Ganganelli kam dieſe
letzte zur Gewalt: in Rom vollzog ſich die nemliche Ver-
aͤnderung, die bereits an allen fuͤrſtlichen Hoͤfen eingetreten.

Ganganelli begann damit, die Bulle in coena domini
nicht verleſen zu laſſen: die Zugeſtaͤndniſſe welche Bene-
dict XIV. dem Koͤnige von Sardinien gemacht, und die
man ſeitdem nicht hatte anerkennen wollen, erweiterte er
noch; gleich am Tage ſeiner Beſitzergreifung erklaͤrte er,
daß er einen Nuntius nach Portugal ſenden werde; er ſus-
pendirte die Wirkſamkeit jenes Monitoriums gegen Parma;
alsdann nahm er alles Ernſtes die jeſuitiſche Sache vor.
Eine Commiſſion von Cardinaͤlen ward niedergeſetzt, das
Archiv der Propaganda durchſucht, das Fuͤr und Wider
bedaͤchtig erwogen. Clemens XIV. war wohl von vorn
herein unguͤnſtig geſtimmt. Er gehoͤrte dem Orden der
Franciscaner an, der ſchon immer beſonders in den Miſ-
ſionen die Jeſuiten bekaͤmpft hatte; er hielt ſich an den
auguſtinianiſch-thomiſtiſchen Lehrbegriff, ſo ganz in Gegen-
ſatz mit der Geſellſchaft; von janſeniſtiſchen Meinungen
war er wohl nicht durchaus frei. Dazu kamen nun die
mancherlei Anklagepunkte, die man nicht wegargumentiren
konnte, und vor allem die Unmoͤglichkeit den Frieden der
Kirche auf eine andere Weiſe herzuſtellen. Am 21. Juli
1773 erfolgte ſein Spruch. „Angehaucht von dem goͤtt-
lichen Geiſte, wie wir vertrauen, durch die Pflicht getrie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="199"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aufhebung der Je&#x017F;uiten</hi>.</fw><lb/>
          <p>Die ro&#x0364;mi&#x017F;che Curie war, wie beru&#x0364;hrt, &#x017F;o gut wie an-<lb/>
dere in zwei Parteien zerfallen: die Zelanti, welche alle alten<lb/>
Gerecht&#x017F;ame aufrecht zu erhalten &#x017F;uchten, und die Regali&#x017F;ten,<lb/>
welche das Heil der Kirche in wei&#x017F;er Nachgiebigkeit zu finden<lb/>
glaubten, die Partei der Kronen, in Ganganelli kam die&#x017F;e<lb/>
letzte zur Gewalt: in Rom vollzog &#x017F;ich die nemliche Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, die bereits an allen fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen eingetreten.</p><lb/>
          <p>Ganganelli begann damit, die Bulle in coena domini<lb/>
nicht verle&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en: die Zuge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e welche Bene-<lb/>
dict <hi rendition="#aq">XIV.</hi> dem Ko&#x0364;nige von Sardinien gemacht, und die<lb/>
man &#x017F;eitdem nicht hatte anerkennen wollen, erweiterte er<lb/>
noch; gleich am Tage &#x017F;einer Be&#x017F;itzergreifung erkla&#x0364;rte er,<lb/>
daß er einen Nuntius nach Portugal &#x017F;enden werde; er &#x017F;us-<lb/>
pendirte die Wirk&#x017F;amkeit jenes Monitoriums gegen Parma;<lb/>
alsdann nahm er alles Ern&#x017F;tes die je&#x017F;uiti&#x017F;che Sache vor.<lb/>
Eine Commi&#x017F;&#x017F;ion von Cardina&#x0364;len ward niederge&#x017F;etzt, das<lb/>
Archiv der Propaganda durch&#x017F;ucht, das Fu&#x0364;r und Wider<lb/>
beda&#x0364;chtig erwogen. Clemens <hi rendition="#aq">XIV.</hi> war wohl von vorn<lb/>
herein ungu&#x0364;n&#x017F;tig ge&#x017F;timmt. Er geho&#x0364;rte dem Orden der<lb/>
Franciscaner an, der &#x017F;chon immer be&#x017F;onders in den Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionen die Je&#x017F;uiten beka&#x0364;mpft hatte; er hielt &#x017F;ich an den<lb/>
augu&#x017F;tiniani&#x017F;ch-thomi&#x017F;ti&#x017F;chen Lehrbegriff, &#x017F;o ganz in Gegen-<lb/>
&#x017F;atz mit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; von jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;chen Meinungen<lb/>
war er wohl nicht durchaus frei. Dazu kamen nun die<lb/>
mancherlei Anklagepunkte, die man nicht wegargumentiren<lb/>
konnte, und vor allem die Unmo&#x0364;glichkeit den Frieden der<lb/>
Kirche auf eine andere Wei&#x017F;e herzu&#x017F;tellen. Am 21. Juli<lb/>
1773 erfolgte &#x017F;ein Spruch. &#x201E;Angehaucht von dem go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Gei&#x017F;te, wie wir vertrauen, durch die Pflicht getrie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] Aufhebung der Jeſuiten. Die roͤmiſche Curie war, wie beruͤhrt, ſo gut wie an- dere in zwei Parteien zerfallen: die Zelanti, welche alle alten Gerechtſame aufrecht zu erhalten ſuchten, und die Regaliſten, welche das Heil der Kirche in weiſer Nachgiebigkeit zu finden glaubten, die Partei der Kronen, in Ganganelli kam dieſe letzte zur Gewalt: in Rom vollzog ſich die nemliche Ver- aͤnderung, die bereits an allen fuͤrſtlichen Hoͤfen eingetreten. Ganganelli begann damit, die Bulle in coena domini nicht verleſen zu laſſen: die Zugeſtaͤndniſſe welche Bene- dict XIV. dem Koͤnige von Sardinien gemacht, und die man ſeitdem nicht hatte anerkennen wollen, erweiterte er noch; gleich am Tage ſeiner Beſitzergreifung erklaͤrte er, daß er einen Nuntius nach Portugal ſenden werde; er ſus- pendirte die Wirkſamkeit jenes Monitoriums gegen Parma; alsdann nahm er alles Ernſtes die jeſuitiſche Sache vor. Eine Commiſſion von Cardinaͤlen ward niedergeſetzt, das Archiv der Propaganda durchſucht, das Fuͤr und Wider bedaͤchtig erwogen. Clemens XIV. war wohl von vorn herein unguͤnſtig geſtimmt. Er gehoͤrte dem Orden der Franciscaner an, der ſchon immer beſonders in den Miſ- ſionen die Jeſuiten bekaͤmpft hatte; er hielt ſich an den auguſtinianiſch-thomiſtiſchen Lehrbegriff, ſo ganz in Gegen- ſatz mit der Geſellſchaft; von janſeniſtiſchen Meinungen war er wohl nicht durchaus frei. Dazu kamen nun die mancherlei Anklagepunkte, die man nicht wegargumentiren konnte, und vor allem die Unmoͤglichkeit den Frieden der Kirche auf eine andere Weiſe herzuſtellen. Am 21. Juli 1773 erfolgte ſein Spruch. „Angehaucht von dem goͤtt- lichen Geiſte, wie wir vertrauen, durch die Pflicht getrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/211
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/211>, abgerufen am 18.12.2024.