Es traten Ereignisse ein die das doch verhinderten.
Einmal hatte die Revolution noch nicht die ganze ka- tholische Welt überwunden: der Tod des Papstes fiel gerade in eine Zeit, in welcher die Coalition wieder einmal Siege erfocht. Hiedurch ward es möglich, daß die Cardinäle in S. Giorgio bei Venedig sich versammeln und zur Wahl eines Papstes, Pius des VII, schreiten konnten (13. Merz 1800).
Sodann aber nahm die innere Entwickelung der re- volutionären Tendenzen nach so vielen im Sturme des drin- genden Momentes vollzogenen Metamorphosen eine Wen- dung zur Monarchie. Ein Gewalthaber trat auf, der die Idee eines Reiches in sich trug, zu dem er, wie so vieler andern Formen der alten Staaten, vor allem der Einheit der Religion, hierarchischer Unterordnung bedurfte. Noch auf dem Schlachtfelde von Marengo ordnete Napoleon den Bischof von Vercelli ab, um Verhandlungen über die Her- stellung der katholischen Kirche mit dem Papste anzuknüpfen.
Ein Anerbieten, das zwar etwas überaus Reizendes, aber doch auch viel Gefährliches hatte. Die Herstellung der katholischen Kirche in Frankreich und ihrer Verbindung mit dem Papste konnte nur durch außerordentliche Nach- giebigkeiten erkauft werden.
Pius VII. entschloß sich zu denselben. Er erkannte die Veräußerung der geistlichen Güter -- einen Verlust von vierhundert Millionen Franken in liegenden Gründen -- auf einmal an; sein Beweggrund war, wie er sich aus drückt: es würden neue Unruhen ausbrechen, wenn er sich weigern wollte, er sey aber vielmehr gesonnen so weit zu
BuchVIII.Spaͤtere Epochen.
Es traten Ereigniſſe ein die das doch verhinderten.
Einmal hatte die Revolution noch nicht die ganze ka- tholiſche Welt uͤberwunden: der Tod des Papſtes fiel gerade in eine Zeit, in welcher die Coalition wieder einmal Siege erfocht. Hiedurch ward es moͤglich, daß die Cardinaͤle in S. Giorgio bei Venedig ſich verſammeln und zur Wahl eines Papſtes, Pius des VII, ſchreiten konnten (13. Merz 1800).
Sodann aber nahm die innere Entwickelung der re- volutionaͤren Tendenzen nach ſo vielen im Sturme des drin- genden Momentes vollzogenen Metamorphoſen eine Wen- dung zur Monarchie. Ein Gewalthaber trat auf, der die Idee eines Reiches in ſich trug, zu dem er, wie ſo vieler andern Formen der alten Staaten, vor allem der Einheit der Religion, hierarchiſcher Unterordnung bedurfte. Noch auf dem Schlachtfelde von Marengo ordnete Napoleon den Biſchof von Vercelli ab, um Verhandlungen uͤber die Her- ſtellung der katholiſchen Kirche mit dem Papſte anzuknuͤpfen.
Ein Anerbieten, das zwar etwas uͤberaus Reizendes, aber doch auch viel Gefaͤhrliches hatte. Die Herſtellung der katholiſchen Kirche in Frankreich und ihrer Verbindung mit dem Papſte konnte nur durch außerordentliche Nach- giebigkeiten erkauft werden.
Pius VII. entſchloß ſich zu denſelben. Er erkannte die Veraͤußerung der geiſtlichen Guͤter — einen Verluſt von vierhundert Millionen Franken in liegenden Gruͤnden — auf einmal an; ſein Beweggrund war, wie er ſich aus druͤckt: es wuͤrden neue Unruhen ausbrechen, wenn er ſich weigern wollte, er ſey aber vielmehr geſonnen ſo weit zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0222"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Spaͤtere Epochen</hi>.</fw><lb/><p>Es traten Ereigniſſe ein die das doch verhinderten.</p><lb/><p>Einmal hatte die Revolution noch nicht die ganze ka-<lb/>
tholiſche Welt uͤberwunden: der Tod des Papſtes fiel gerade<lb/>
in eine Zeit, in welcher die Coalition wieder einmal Siege<lb/>
erfocht. Hiedurch ward es moͤglich, daß die Cardinaͤle<lb/>
in S. Giorgio bei Venedig ſich verſammeln und zur Wahl<lb/>
eines Papſtes, Pius des <hirendition="#aq">VII</hi>, ſchreiten konnten (13. Merz<lb/>
1800).</p><lb/><p>Sodann aber nahm die innere Entwickelung der re-<lb/>
volutionaͤren Tendenzen nach ſo vielen im Sturme des drin-<lb/>
genden Momentes vollzogenen Metamorphoſen eine Wen-<lb/>
dung zur Monarchie. Ein Gewalthaber trat auf, der die<lb/>
Idee eines Reiches in ſich trug, zu dem er, wie ſo vieler<lb/>
andern Formen der alten Staaten, vor allem der Einheit<lb/>
der Religion, hierarchiſcher Unterordnung bedurfte. Noch<lb/>
auf dem Schlachtfelde von Marengo ordnete Napoleon den<lb/>
Biſchof von Vercelli ab, um Verhandlungen uͤber die Her-<lb/>ſtellung der katholiſchen Kirche mit dem Papſte anzuknuͤpfen.</p><lb/><p>Ein Anerbieten, das zwar etwas uͤberaus Reizendes,<lb/>
aber doch auch viel Gefaͤhrliches hatte. Die Herſtellung<lb/>
der katholiſchen Kirche in Frankreich und ihrer Verbindung<lb/>
mit dem Papſte konnte nur durch außerordentliche Nach-<lb/>
giebigkeiten erkauft werden.</p><lb/><p>Pius <hirendition="#aq">VII.</hi> entſchloß ſich zu denſelben. Er erkannte<lb/>
die Veraͤußerung der geiſtlichen Guͤter — einen Verluſt von<lb/>
vierhundert Millionen Franken in liegenden Gruͤnden —<lb/>
auf einmal an; ſein Beweggrund war, wie er ſich aus<lb/>
druͤckt: es wuͤrden neue Unruhen ausbrechen, wenn er ſich<lb/>
weigern wollte, er ſey aber vielmehr geſonnen ſo weit zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0222]
Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
Es traten Ereigniſſe ein die das doch verhinderten.
Einmal hatte die Revolution noch nicht die ganze ka-
tholiſche Welt uͤberwunden: der Tod des Papſtes fiel gerade
in eine Zeit, in welcher die Coalition wieder einmal Siege
erfocht. Hiedurch ward es moͤglich, daß die Cardinaͤle
in S. Giorgio bei Venedig ſich verſammeln und zur Wahl
eines Papſtes, Pius des VII, ſchreiten konnten (13. Merz
1800).
Sodann aber nahm die innere Entwickelung der re-
volutionaͤren Tendenzen nach ſo vielen im Sturme des drin-
genden Momentes vollzogenen Metamorphoſen eine Wen-
dung zur Monarchie. Ein Gewalthaber trat auf, der die
Idee eines Reiches in ſich trug, zu dem er, wie ſo vieler
andern Formen der alten Staaten, vor allem der Einheit
der Religion, hierarchiſcher Unterordnung bedurfte. Noch
auf dem Schlachtfelde von Marengo ordnete Napoleon den
Biſchof von Vercelli ab, um Verhandlungen uͤber die Her-
ſtellung der katholiſchen Kirche mit dem Papſte anzuknuͤpfen.
Ein Anerbieten, das zwar etwas uͤberaus Reizendes,
aber doch auch viel Gefaͤhrliches hatte. Die Herſtellung
der katholiſchen Kirche in Frankreich und ihrer Verbindung
mit dem Papſte konnte nur durch außerordentliche Nach-
giebigkeiten erkauft werden.
Pius VII. entſchloß ſich zu denſelben. Er erkannte
die Veraͤußerung der geiſtlichen Guͤter — einen Verluſt von
vierhundert Millionen Franken in liegenden Gruͤnden —
auf einmal an; ſein Beweggrund war, wie er ſich aus
druͤckt: es wuͤrden neue Unruhen ausbrechen, wenn er ſich
weigern wollte, er ſey aber vielmehr geſonnen ſo weit zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/222>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.