gehn, als die Religion nur irgend erlaube; eine neue Organisation der französischen Geistlichkeit, die nun besol- det und von der Regierung ernannt wurde, gab er zu; er war zufrieden, daß ihm das Recht der canonischen Institu- tion in demselben Umfange, und ohne Beschränkung des Rechtes der Verweigerung, zurückgegeben wurde, wie es die frühern Päpste besessen 1).
In der That erfolgte nun hierauf die Herstellung des Katholicismus in Frankreich, eine neue Unterwerfung die- ses Landes unter die geistliche Autorität. Der Papst war entzückt, "daß die Kirchen von Profanationen gereinigt, die Altäre wieder aufgerichtet, die Fahne des Kreuzes aufs neue ausgebreitet, gesetzmäßige Hirten dem Volke vorgesetzt, so viele vom rechten Wege verirrte Seelen zur Einheit zu- rückgeführt, mit sich selbst und mit Gott versöhnt seyen." "Wie viele Motive", ruft er aus, "zur Freudigkeit und zum Danke!"
Durfte man sich aber wohl überreden, daß mit dem Concordat von 1801 auch zugleich eine innige Vereinigung der alten geistlichen Gewalt und des revolutionären Staa- tes vollzogen worden sey?
Es waren Concessionen beider Theile; ihnen zum Trotz blieb ein jeder auf seinem Principe beharren.
Der Restaurator der katholischen Kirche in Frankreich trug unmittelbar darnach das Meiste dazu bei, daß das
1)Lettera apostolica in forma di breve bei Pistolesi: Vita di Pio VII, tom. I, p. 143, mit einer durchgängigen Verglei- chung der Abweichungen der Publication, wie sie in Frankreich ge- schah.
14*
Revolutionaͤres Zeitalter.
gehn, als die Religion nur irgend erlaube; eine neue Organiſation der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit, die nun beſol- det und von der Regierung ernannt wurde, gab er zu; er war zufrieden, daß ihm das Recht der canoniſchen Inſtitu- tion in demſelben Umfange, und ohne Beſchraͤnkung des Rechtes der Verweigerung, zuruͤckgegeben wurde, wie es die fruͤhern Paͤpſte beſeſſen 1).
In der That erfolgte nun hierauf die Herſtellung des Katholicismus in Frankreich, eine neue Unterwerfung die- ſes Landes unter die geiſtliche Autoritaͤt. Der Papſt war entzuͤckt, „daß die Kirchen von Profanationen gereinigt, die Altaͤre wieder aufgerichtet, die Fahne des Kreuzes aufs neue ausgebreitet, geſetzmaͤßige Hirten dem Volke vorgeſetzt, ſo viele vom rechten Wege verirrte Seelen zur Einheit zu- ruͤckgefuͤhrt, mit ſich ſelbſt und mit Gott verſoͤhnt ſeyen.“ „Wie viele Motive“, ruft er aus, „zur Freudigkeit und zum Danke!“
Durfte man ſich aber wohl uͤberreden, daß mit dem Concordat von 1801 auch zugleich eine innige Vereinigung der alten geiſtlichen Gewalt und des revolutionaͤren Staa- tes vollzogen worden ſey?
Es waren Conceſſionen beider Theile; ihnen zum Trotz blieb ein jeder auf ſeinem Principe beharren.
Der Reſtaurator der katholiſchen Kirche in Frankreich trug unmittelbar darnach das Meiſte dazu bei, daß das
1)Lettera apostolica in forma di breve bei Piſtoleſi: Vita di Pio VII, tom. I, p. 143, mit einer durchgaͤngigen Verglei- chung der Abweichungen der Publication, wie ſie in Frankreich ge- ſchah.
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Revolutionaͤres Zeitalter</hi>.</fw><lb/>
gehn, als die Religion nur irgend erlaube; eine neue<lb/>
Organiſation der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit, die nun beſol-<lb/>
det und von der Regierung ernannt wurde, gab er zu; er<lb/>
war zufrieden, daß ihm das Recht der canoniſchen Inſtitu-<lb/>
tion in demſelben Umfange, und ohne Beſchraͤnkung des<lb/>
Rechtes der Verweigerung, zuruͤckgegeben wurde, wie es<lb/>
die fruͤhern Paͤpſte beſeſſen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Lettera apostolica in forma di breve</hi> bei Piſtoleſi: <hirendition="#aq">Vita<lb/>
di Pio VII, tom. I, p.</hi> 143, mit einer durchgaͤngigen Verglei-<lb/>
chung der Abweichungen der Publication, wie ſie in Frankreich ge-<lb/>ſchah.</note>.</p><lb/><p>In der That erfolgte nun hierauf die Herſtellung des<lb/>
Katholicismus in Frankreich, eine neue Unterwerfung die-<lb/>ſes Landes unter die geiſtliche Autoritaͤt. Der Papſt war<lb/>
entzuͤckt, „daß die Kirchen von Profanationen gereinigt, die<lb/>
Altaͤre wieder aufgerichtet, die Fahne des Kreuzes aufs<lb/>
neue ausgebreitet, geſetzmaͤßige Hirten dem Volke vorgeſetzt,<lb/>ſo viele vom rechten Wege verirrte Seelen zur Einheit zu-<lb/>
ruͤckgefuͤhrt, mit ſich ſelbſt und mit Gott verſoͤhnt ſeyen.“<lb/>„Wie viele Motive“, ruft er aus, „zur Freudigkeit und<lb/>
zum Danke!“</p><lb/><p>Durfte man ſich aber wohl uͤberreden, daß mit dem<lb/>
Concordat von 1801 auch zugleich eine innige Vereinigung<lb/>
der alten geiſtlichen Gewalt und des revolutionaͤren Staa-<lb/>
tes vollzogen worden ſey?</p><lb/><p>Es waren Conceſſionen beider Theile; ihnen zum Trotz<lb/>
blieb ein jeder auf ſeinem Principe beharren.</p><lb/><p>Der Reſtaurator der katholiſchen Kirche in Frankreich<lb/>
trug unmittelbar darnach das Meiſte dazu bei, daß das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0223]
Revolutionaͤres Zeitalter.
gehn, als die Religion nur irgend erlaube; eine neue
Organiſation der franzoͤſiſchen Geiſtlichkeit, die nun beſol-
det und von der Regierung ernannt wurde, gab er zu; er
war zufrieden, daß ihm das Recht der canoniſchen Inſtitu-
tion in demſelben Umfange, und ohne Beſchraͤnkung des
Rechtes der Verweigerung, zuruͤckgegeben wurde, wie es
die fruͤhern Paͤpſte beſeſſen 1).
In der That erfolgte nun hierauf die Herſtellung des
Katholicismus in Frankreich, eine neue Unterwerfung die-
ſes Landes unter die geiſtliche Autoritaͤt. Der Papſt war
entzuͤckt, „daß die Kirchen von Profanationen gereinigt, die
Altaͤre wieder aufgerichtet, die Fahne des Kreuzes aufs
neue ausgebreitet, geſetzmaͤßige Hirten dem Volke vorgeſetzt,
ſo viele vom rechten Wege verirrte Seelen zur Einheit zu-
ruͤckgefuͤhrt, mit ſich ſelbſt und mit Gott verſoͤhnt ſeyen.“
„Wie viele Motive“, ruft er aus, „zur Freudigkeit und
zum Danke!“
Durfte man ſich aber wohl uͤberreden, daß mit dem
Concordat von 1801 auch zugleich eine innige Vereinigung
der alten geiſtlichen Gewalt und des revolutionaͤren Staa-
tes vollzogen worden ſey?
Es waren Conceſſionen beider Theile; ihnen zum Trotz
blieb ein jeder auf ſeinem Principe beharren.
Der Reſtaurator der katholiſchen Kirche in Frankreich
trug unmittelbar darnach das Meiſte dazu bei, daß das
1) Lettera apostolica in forma di breve bei Piſtoleſi: Vita
di Pio VII, tom. I, p. 143, mit einer durchgaͤngigen Verglei-
chung der Abweichungen der Publication, wie ſie in Frankreich ge-
ſchah.
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.