Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Revolutionäres Zeitalter. nicht unterworfenen Staaten zu befestigen gedient. In so-fern würde das Papstthum in die Stellung zurückgekom- men seyn, in die es unter den deutschen Kaisern in der Fülle ihrer Macht, vornehmlich unter dem Salier Hein- rich III. gerathen war. Aber noch bei weitem schwerere Fesseln hätte es getragen. In der Macht, die den Papst jetzt beherrscht hätte, lag etwas, das dem Principe der Kirche widersprach; sie war doch im Grunde nur eine andre Metamorphose jenes Geistes der kirchlichen Opposition, der sich im achtzehnten Jahrhundert entwickelt hatte, und eine so starke Hinneigung zu eigentlichem Unglauben in sich trug. Dieser feindseligen Gewalt wäre das Papstthum unterwor- fen gewesen, und bei ihr zu Lehen gegangen. Jedoch es war nicht bestimmt, daß es so weit kom- Als sich der Papst in der Einsamkeit seiner Gefangen- Revolutionaͤres Zeitalter. nicht unterworfenen Staaten zu befeſtigen gedient. In ſo-fern wuͤrde das Papſtthum in die Stellung zuruͤckgekom- men ſeyn, in die es unter den deutſchen Kaiſern in der Fuͤlle ihrer Macht, vornehmlich unter dem Salier Hein- rich III. gerathen war. Aber noch bei weitem ſchwerere Feſſeln haͤtte es getragen. In der Macht, die den Papſt jetzt beherrſcht haͤtte, lag etwas, das dem Principe der Kirche widerſprach; ſie war doch im Grunde nur eine andre Metamorphoſe jenes Geiſtes der kirchlichen Oppoſition, der ſich im achtzehnten Jahrhundert entwickelt hatte, und eine ſo ſtarke Hinneigung zu eigentlichem Unglauben in ſich trug. Dieſer feindſeligen Gewalt waͤre das Papſtthum unterwor- fen geweſen, und bei ihr zu Lehen gegangen. Jedoch es war nicht beſtimmt, daß es ſo weit kom- Als ſich der Papſt in der Einſamkeit ſeiner Gefangen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Revolutionaͤres Zeitalter</hi>.</fw><lb/> nicht unterworfenen Staaten zu befeſtigen gedient. In ſo-<lb/> fern wuͤrde das Papſtthum in die Stellung zuruͤckgekom-<lb/> men ſeyn, in die es unter den deutſchen Kaiſern in der<lb/> Fuͤlle ihrer Macht, vornehmlich unter dem Salier Hein-<lb/> rich <hi rendition="#aq">III.</hi> gerathen war. Aber noch bei weitem ſchwerere<lb/> Feſſeln haͤtte es getragen. In der Macht, die den Papſt<lb/> jetzt beherrſcht haͤtte, lag etwas, das dem Principe der<lb/> Kirche widerſprach; ſie war doch im Grunde nur eine andre<lb/> Metamorphoſe jenes Geiſtes der kirchlichen Oppoſition, der<lb/> ſich im achtzehnten Jahrhundert entwickelt hatte, und eine ſo<lb/> ſtarke Hinneigung zu eigentlichem Unglauben in ſich trug.<lb/> Dieſer feindſeligen Gewalt waͤre das Papſtthum unterwor-<lb/> fen geweſen, und bei ihr zu Lehen gegangen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Jedoch es war nicht beſtimmt, daß es ſo weit kom-<lb/> men ſollte.</p><lb/> <p>Als ſich der Papſt in der Einſamkeit ſeiner Gefangen-<lb/> ſchaft, wo ihm keine Kunde der Weltereigniſſe zukam, end-<lb/> lich bewegen ließ ſich zu beugen, war das gewaltige Reich,<lb/> deſſen hierarchiſchen Mittelpunkt er ausmachen ſollte, ſchon<lb/> in ſeiner letzten, groͤßten Unternehmung, gegen Rußland, ge-<lb/> ſcheitert, und durch alle die Folgen, die daraus entſpran-<lb/> gen, in ſeiner Tiefe erſchuͤttert. Europa faßte die bei-<lb/> nahe aufgegebene Hoffnung ſich zu befreien. Als der<lb/> Papſt, zu dem in Folge ſeiner Unterwerfung einige Cardi-<lb/> naͤle zuruͤckkehren durften, von dieſer Lage der Dinge un-<lb/> terrichtet ward, kehrte das Vertrauen auch in ihm zuruͤck:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
Revolutionaͤres Zeitalter.
nicht unterworfenen Staaten zu befeſtigen gedient. In ſo-
fern wuͤrde das Papſtthum in die Stellung zuruͤckgekom-
men ſeyn, in die es unter den deutſchen Kaiſern in der
Fuͤlle ihrer Macht, vornehmlich unter dem Salier Hein-
rich III. gerathen war. Aber noch bei weitem ſchwerere
Feſſeln haͤtte es getragen. In der Macht, die den Papſt
jetzt beherrſcht haͤtte, lag etwas, das dem Principe der
Kirche widerſprach; ſie war doch im Grunde nur eine andre
Metamorphoſe jenes Geiſtes der kirchlichen Oppoſition, der
ſich im achtzehnten Jahrhundert entwickelt hatte, und eine ſo
ſtarke Hinneigung zu eigentlichem Unglauben in ſich trug.
Dieſer feindſeligen Gewalt waͤre das Papſtthum unterwor-
fen geweſen, und bei ihr zu Lehen gegangen.
Jedoch es war nicht beſtimmt, daß es ſo weit kom-
men ſollte.
Als ſich der Papſt in der Einſamkeit ſeiner Gefangen-
ſchaft, wo ihm keine Kunde der Weltereigniſſe zukam, end-
lich bewegen ließ ſich zu beugen, war das gewaltige Reich,
deſſen hierarchiſchen Mittelpunkt er ausmachen ſollte, ſchon
in ſeiner letzten, groͤßten Unternehmung, gegen Rußland, ge-
ſcheitert, und durch alle die Folgen, die daraus entſpran-
gen, in ſeiner Tiefe erſchuͤttert. Europa faßte die bei-
nahe aufgegebene Hoffnung ſich zu befreien. Als der
Papſt, zu dem in Folge ſeiner Unterwerfung einige Cardi-
naͤle zuruͤckkehren durften, von dieſer Lage der Dinge un-
terrichtet ward, kehrte das Vertrauen auch in ihm zuruͤck:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |