Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Sarpi.

fu ricevuta ma non letta, e per nome di Cesare dal suo can-
cellario furono lodati che ad essempio degli altri havessero ri-
messo il tutto all' imperatore e fidatisi di lui: e l'istesso im-
peratore fece dimostratione d'haverlo molto grato. Cosi l'una
e l'altra parte voleva esser ingannata.

Gleich bei dieser Uebersetzung läßt sich die Bemerkung machen,
daß sich Sarpi doch nicht ganz getreu an die ihm überlieferte That-
sache hält. Es wird von Sleidan nicht gesagt, daß Granvella die
Städte bedroht habe: was der Deutsche als ein allgemeines Ge-
spräch bezeichnet, legt der Italiener dem Minister in den Mund;
die Auskunft die man mit den Städten trifft, wird in dem Origi-
nal deutlicher ausgedrückt als in der Uebersetzung. -- Wie hier, ist
es auch in unzähligen andern Stellen.

Dabei würde jedoch nichts weiter zu bemerken seyn: man würde
sich nur allezeit zu entsinnen haben, daß man eine etwas willkür-
liche Ueberarbeitung des Sleidan vor sich hat; wenn nicht dann und
wann noch einige wesentlichere Veränderungen einträten.

Einmal hat Sarpi keinen rechten Begriff von der Reichsverfas-
sung. Er hat eigentlich immer eine Verfassung im Sinne welche
aus den drei Ständen: Geistlichkeit, weltlichen Großen und Städ-
ten, besteht. Nicht selten verändert er die Ausdrücke seines Autors
nach dieser eigenthümlich irrigen Vorstellung. Z. B. lib. XX, p.
108 erörtert Sleidan die Stimmen über das Interim in den drei
Collegien: 1. dem churfürstlichen. Die drei geistlichen Churfürsten sind
dafür, doch nicht die weltlichen: reliqui tres electores non quidem
ejus erant sententiae, Palatinus imprimis et Mauricius, verum
uterque causas habebant cur Caesari non admodum reclamarent;

2. dem Fürstencollegium: caeteri principes, qui maxima parte sunt
episcopi, eodem modo sicut Moguntinus et collegae respondent;
3. civitatum non ita magna fuit habita ratio.
Daraus macht nun
Sarpi (lib. III, p. 300): die geistlichen Churfürsten sagen ihre
Meinung eben wie bei Sleidan. Al parer de' quali s'accostarono
tutti i vescovi: i prencipi secolari per non offendere Cesare tac-
quero: et a loro esempio gli ambasciatori delle citta parlarono
poco, ne di quel poco fu tenuto conto.
Was bei Sleidan von
zwei Churfürsten gesagt ist, wird hier auf alle weltlichen Fürsten
übertragen. Es scheint als hätten die Bischöfe ihre Stimmen be-
sonders abgegeben; das ganze Odium wird auf sie geworfen. Die
hohe Bedeutung die der Reichsfürstenrath in diesen Zeiten erlangte, wird
völlig verkannt. -- Gleich in der oben angeführten Stelle behauptet
Sarpi, die Fürsten seyen dem Gutachten der Churfürsten beigetreten.
In der That aber hatten sie schon ein eigenes abgegeben, welches
von dem churfürstlichen auf das mannigfaltigste abwich.

Aber noch wichtiger ist es, daß Sarpi, indem er die Notizen
die er findet herübernimmt, oder auch anderswoher geschöpfte da-
mit verbindet, excerpirt, übersetzt, daß er dabei seine Erzählung zu-
gleich mit eigenen Bemerkungen durchwebt. Beobachten wir, wel-
cher Art diese sind. Es ist ganz merkwürdig.

Zum Beispiel wiederholt der gute Sleidan -- lib. XX, p. 58 --
ohne alles Arg einen Vortrag des Bischofs von Trient: worin dreier-

Sarpi.

fu ricevuta ma non letta, e per nome di Cesare dal suo can-
cellario furono lodati che ad essempio degli altri havessero ri-
messo il tutto all’ imperatore e fidatisi di lui: e l’istesso im-
peratore fece dimostratione d’haverlo molto grato. Così l’una
e l’altra parte voleva esser ingannata.

Gleich bei dieſer Ueberſetzung laͤßt ſich die Bemerkung machen,
daß ſich Sarpi doch nicht ganz getreu an die ihm uͤberlieferte That-
ſache haͤlt. Es wird von Sleidan nicht geſagt, daß Granvella die
Staͤdte bedroht habe: was der Deutſche als ein allgemeines Ge-
ſpraͤch bezeichnet, legt der Italiener dem Miniſter in den Mund;
die Auskunft die man mit den Staͤdten trifft, wird in dem Origi-
nal deutlicher ausgedruͤckt als in der Ueberſetzung. — Wie hier, iſt
es auch in unzaͤhligen andern Stellen.

Dabei wuͤrde jedoch nichts weiter zu bemerken ſeyn: man wuͤrde
ſich nur allezeit zu entſinnen haben, daß man eine etwas willkuͤr-
liche Ueberarbeitung des Sleidan vor ſich hat; wenn nicht dann und
wann noch einige weſentlichere Veraͤnderungen eintraͤten.

Einmal hat Sarpi keinen rechten Begriff von der Reichsverfaſ-
ſung. Er hat eigentlich immer eine Verfaſſung im Sinne welche
aus den drei Staͤnden: Geiſtlichkeit, weltlichen Großen und Staͤd-
ten, beſteht. Nicht ſelten veraͤndert er die Ausdruͤcke ſeines Autors
nach dieſer eigenthuͤmlich irrigen Vorſtellung. Z. B. lib. XX, p.
108 eroͤrtert Sleidan die Stimmen uͤber das Interim in den drei
Collegien: 1. dem churfuͤrſtlichen. Die drei geiſtlichen Churfuͤrſten ſind
dafuͤr, doch nicht die weltlichen: reliqui tres electores non quidem
ejus erant sententiae, Palatinus imprimis et Mauricius, verum
uterque causas habebant cur Caesari non admodum reclamarent;

2. dem Fuͤrſtencollegium: caeteri principes, qui maxima parte sunt
episcopi, eodem modo sicut Moguntinus et collegae respondent;
3. civitatum non ita magna fuit habita ratio.
Daraus macht nun
Sarpi (lib. III, p. 300): die geiſtlichen Churfuͤrſten ſagen ihre
Meinung eben wie bei Sleidan. Al parer de’ quali s’accostarono
tutti i vescovi: i prencipi secolari per non offendere Cesare tac-
quero: et a loro esempio gli ambasciatori delle città parlarono
poco, nè di quel poco fu tenuto conto.
Was bei Sleidan von
zwei Churfuͤrſten geſagt iſt, wird hier auf alle weltlichen Fuͤrſten
uͤbertragen. Es ſcheint als haͤtten die Biſchoͤfe ihre Stimmen be-
ſonders abgegeben; das ganze Odium wird auf ſie geworfen. Die
hohe Bedeutung die der Reichsfuͤrſtenrath in dieſen Zeiten erlangte, wird
voͤllig verkannt. — Gleich in der oben angefuͤhrten Stelle behauptet
Sarpi, die Fuͤrſten ſeyen dem Gutachten der Churfuͤrſten beigetreten.
In der That aber hatten ſie ſchon ein eigenes abgegeben, welches
von dem churfuͤrſtlichen auf das mannigfaltigſte abwich.

Aber noch wichtiger iſt es, daß Sarpi, indem er die Notizen
die er findet heruͤbernimmt, oder auch anderswoher geſchoͤpfte da-
mit verbindet, excerpirt, uͤberſetzt, daß er dabei ſeine Erzaͤhlung zu-
gleich mit eigenen Bemerkungen durchwebt. Beobachten wir, wel-
cher Art dieſe ſind. Es iſt ganz merkwuͤrdig.

Zum Beiſpiel wiederholt der gute Sleidan — lib. XX, p. 58 —
ohne alles Arg einen Vortrag des Biſchofs von Trient: worin dreier-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0286" n="274"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sarpi</hi>.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">fu ricevuta ma non letta, e per nome di Cesare dal suo can-<lb/>
cellario furono lodati che ad essempio degli altri havessero ri-<lb/>
messo il tutto all&#x2019; imperatore e fidatisi di lui: e l&#x2019;istesso im-<lb/>
peratore fece dimostratione d&#x2019;haverlo molto grato. Così l&#x2019;una<lb/>
e l&#x2019;altra parte voleva esser ingannata.</hi> </p><lb/>
            <p>Gleich bei die&#x017F;er Ueber&#x017F;etzung la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Bemerkung machen,<lb/>
daß &#x017F;ich Sarpi doch nicht ganz getreu an die ihm u&#x0364;berlieferte That-<lb/>
&#x017F;ache ha&#x0364;lt. Es wird von Sleidan nicht ge&#x017F;agt, daß Granvella die<lb/>
Sta&#x0364;dte bedroht habe: was der Deut&#x017F;che als ein allgemeines Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch bezeichnet, legt der Italiener dem Mini&#x017F;ter in den Mund;<lb/>
die Auskunft die man mit den Sta&#x0364;dten trifft, wird in dem Origi-<lb/>
nal deutlicher ausgedru&#x0364;ckt als in der Ueber&#x017F;etzung. &#x2014; Wie hier, i&#x017F;t<lb/>
es auch in unza&#x0364;hligen andern Stellen.</p><lb/>
            <p>Dabei wu&#x0364;rde jedoch nichts weiter zu bemerken &#x017F;eyn: man wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich nur allezeit zu ent&#x017F;innen haben, daß man eine etwas willku&#x0364;r-<lb/>
liche Ueberarbeitung des Sleidan vor &#x017F;ich hat; wenn nicht dann und<lb/>
wann noch einige we&#x017F;entlichere Vera&#x0364;nderungen eintra&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Einmal hat Sarpi keinen rechten Begriff von der Reichsverfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung. Er hat eigentlich immer eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung im Sinne welche<lb/>
aus den drei Sta&#x0364;nden: Gei&#x017F;tlichkeit, weltlichen Großen und Sta&#x0364;d-<lb/>
ten, be&#x017F;teht. Nicht &#x017F;elten vera&#x0364;ndert er die Ausdru&#x0364;cke &#x017F;eines Autors<lb/>
nach die&#x017F;er eigenthu&#x0364;mlich irrigen Vor&#x017F;tellung. Z. B. <hi rendition="#aq">lib. XX, p.</hi><lb/>
108 ero&#x0364;rtert Sleidan die Stimmen u&#x0364;ber das Interim in den drei<lb/>
Collegien: 1. dem churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen. Die drei gei&#x017F;tlichen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
dafu&#x0364;r, doch nicht die weltlichen: <hi rendition="#aq">reliqui tres electores non quidem<lb/>
ejus erant sententiae, Palatinus imprimis et Mauricius, verum<lb/>
uterque causas habebant cur Caesari non admodum reclamarent;</hi><lb/>
2. dem Fu&#x0364;r&#x017F;tencollegium: <hi rendition="#aq">caeteri principes, qui maxima parte sunt<lb/>
episcopi, eodem modo sicut Moguntinus et collegae respondent;<lb/>
3. civitatum non ita magna fuit habita ratio.</hi> Daraus macht nun<lb/>
Sarpi (<hi rendition="#aq">lib. III, p.</hi> 300): die gei&#x017F;tlichen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;agen ihre<lb/>
Meinung eben wie bei Sleidan. <hi rendition="#aq">Al parer de&#x2019; quali s&#x2019;accostarono<lb/>
tutti i vescovi: i prencipi secolari per non offendere Cesare tac-<lb/>
quero: et a loro esempio gli ambasciatori delle città parlarono<lb/>
poco, nè di quel poco fu tenuto conto.</hi> Was bei Sleidan von<lb/>
zwei Churfu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;agt i&#x017F;t, wird hier auf alle weltlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
u&#x0364;bertragen. Es &#x017F;cheint als ha&#x0364;tten die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe ihre Stimmen be-<lb/>
&#x017F;onders abgegeben; das ganze Odium wird auf &#x017F;ie geworfen. Die<lb/>
hohe Bedeutung die der Reichsfu&#x0364;r&#x017F;tenrath in die&#x017F;en Zeiten erlangte, wird<lb/>
vo&#x0364;llig verkannt. &#x2014; Gleich in der oben angefu&#x0364;hrten Stelle behauptet<lb/>
Sarpi, die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eyen dem Gutachten der Churfu&#x0364;r&#x017F;ten beigetreten.<lb/>
In der That aber hatten &#x017F;ie &#x017F;chon ein eigenes abgegeben, welches<lb/>
von dem churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen auf das mannigfaltig&#x017F;te abwich.</p><lb/>
            <p>Aber noch wichtiger i&#x017F;t es, daß Sarpi, indem er die Notizen<lb/>
die er findet heru&#x0364;bernimmt, oder auch anderswoher ge&#x017F;cho&#x0364;pfte da-<lb/>
mit verbindet, excerpirt, u&#x0364;ber&#x017F;etzt, daß er dabei &#x017F;eine Erza&#x0364;hlung zu-<lb/>
gleich mit eigenen Bemerkungen durchwebt. Beobachten wir, wel-<lb/>
cher Art die&#x017F;e &#x017F;ind. Es i&#x017F;t ganz merkwu&#x0364;rdig.</p><lb/>
            <p>Zum Bei&#x017F;piel wiederholt der gute Sleidan &#x2014; <hi rendition="#aq">lib. XX, p.</hi> 58 &#x2014;<lb/>
ohne alles Arg einen Vortrag des Bi&#x017F;chofs von Trient: worin dreier-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] Sarpi. fu ricevuta ma non letta, e per nome di Cesare dal suo can- cellario furono lodati che ad essempio degli altri havessero ri- messo il tutto all’ imperatore e fidatisi di lui: e l’istesso im- peratore fece dimostratione d’haverlo molto grato. Così l’una e l’altra parte voleva esser ingannata. Gleich bei dieſer Ueberſetzung laͤßt ſich die Bemerkung machen, daß ſich Sarpi doch nicht ganz getreu an die ihm uͤberlieferte That- ſache haͤlt. Es wird von Sleidan nicht geſagt, daß Granvella die Staͤdte bedroht habe: was der Deutſche als ein allgemeines Ge- ſpraͤch bezeichnet, legt der Italiener dem Miniſter in den Mund; die Auskunft die man mit den Staͤdten trifft, wird in dem Origi- nal deutlicher ausgedruͤckt als in der Ueberſetzung. — Wie hier, iſt es auch in unzaͤhligen andern Stellen. Dabei wuͤrde jedoch nichts weiter zu bemerken ſeyn: man wuͤrde ſich nur allezeit zu entſinnen haben, daß man eine etwas willkuͤr- liche Ueberarbeitung des Sleidan vor ſich hat; wenn nicht dann und wann noch einige weſentlichere Veraͤnderungen eintraͤten. Einmal hat Sarpi keinen rechten Begriff von der Reichsverfaſ- ſung. Er hat eigentlich immer eine Verfaſſung im Sinne welche aus den drei Staͤnden: Geiſtlichkeit, weltlichen Großen und Staͤd- ten, beſteht. Nicht ſelten veraͤndert er die Ausdruͤcke ſeines Autors nach dieſer eigenthuͤmlich irrigen Vorſtellung. Z. B. lib. XX, p. 108 eroͤrtert Sleidan die Stimmen uͤber das Interim in den drei Collegien: 1. dem churfuͤrſtlichen. Die drei geiſtlichen Churfuͤrſten ſind dafuͤr, doch nicht die weltlichen: reliqui tres electores non quidem ejus erant sententiae, Palatinus imprimis et Mauricius, verum uterque causas habebant cur Caesari non admodum reclamarent; 2. dem Fuͤrſtencollegium: caeteri principes, qui maxima parte sunt episcopi, eodem modo sicut Moguntinus et collegae respondent; 3. civitatum non ita magna fuit habita ratio. Daraus macht nun Sarpi (lib. III, p. 300): die geiſtlichen Churfuͤrſten ſagen ihre Meinung eben wie bei Sleidan. Al parer de’ quali s’accostarono tutti i vescovi: i prencipi secolari per non offendere Cesare tac- quero: et a loro esempio gli ambasciatori delle città parlarono poco, nè di quel poco fu tenuto conto. Was bei Sleidan von zwei Churfuͤrſten geſagt iſt, wird hier auf alle weltlichen Fuͤrſten uͤbertragen. Es ſcheint als haͤtten die Biſchoͤfe ihre Stimmen be- ſonders abgegeben; das ganze Odium wird auf ſie geworfen. Die hohe Bedeutung die der Reichsfuͤrſtenrath in dieſen Zeiten erlangte, wird voͤllig verkannt. — Gleich in der oben angefuͤhrten Stelle behauptet Sarpi, die Fuͤrſten ſeyen dem Gutachten der Churfuͤrſten beigetreten. In der That aber hatten ſie ſchon ein eigenes abgegeben, welches von dem churfuͤrſtlichen auf das mannigfaltigſte abwich. Aber noch wichtiger iſt es, daß Sarpi, indem er die Notizen die er findet heruͤbernimmt, oder auch anderswoher geſchoͤpfte da- mit verbindet, excerpirt, uͤberſetzt, daß er dabei ſeine Erzaͤhlung zu- gleich mit eigenen Bemerkungen durchwebt. Beobachten wir, wel- cher Art dieſe ſind. Es iſt ganz merkwuͤrdig. Zum Beiſpiel wiederholt der gute Sleidan — lib. XX, p. 58 — ohne alles Arg einen Vortrag des Biſchofs von Trient: worin dreier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/286
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/286>, abgerufen am 01.06.2024.