Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Sarpi. lei gefordert wird: die Wiederherstellung des Conciliums nach Trient,die Sendung eines Legaten nach Deutschland, und eine Bestimmung wie es im Falle einer Sedisvacanz gehalten werden solle. Wörtlich übersetzt dieß Sarpi; dann aber schaltet er eine Bemerkung ein: "der dritte Punkt", sagt er, "wurde hinzugefügt, um den Papst an sein hohes Alter, seinen nahen Tod zu erinnern, um ihn dadurch zu grö- ßerer Nachgiebigkeit zu bewegen, denn er werde ja seinen Nachkommen das Mißvergnügen des Kaisers nicht zum Erbtheile zurücklassen wollen." In diesem Style sind seine Bemerkungen überhaupt, sie sind Nach Sleidan schickt man das Interim nach Rom, "denn es Im Allgemeinen sehen wir wohl, wie sehr sich Sarpi von den Aber, wie wir sahen, Paul Sarpi hatte noch ganz andere Ma- Er selbst unterscheidet die interconciliaren und vorbereitenden Es fragt sich zunächst, welcher Art diese sind. Da möchte ich nun nicht glauben, daß es im Einzelnen viel 18*
Sarpi. lei gefordert wird: die Wiederherſtellung des Conciliums nach Trient,die Sendung eines Legaten nach Deutſchland, und eine Beſtimmung wie es im Falle einer Sedisvacanz gehalten werden ſolle. Woͤrtlich uͤberſetzt dieß Sarpi; dann aber ſchaltet er eine Bemerkung ein: „der dritte Punkt“, ſagt er, „wurde hinzugefuͤgt, um den Papſt an ſein hohes Alter, ſeinen nahen Tod zu erinnern, um ihn dadurch zu groͤ- ßerer Nachgiebigkeit zu bewegen, denn er werde ja ſeinen Nachkommen das Mißvergnuͤgen des Kaiſers nicht zum Erbtheile zuruͤcklaſſen wollen.“ In dieſem Style ſind ſeine Bemerkungen uͤberhaupt, ſie ſind Nach Sleidan ſchickt man das Interim nach Rom, „denn es Im Allgemeinen ſehen wir wohl, wie ſehr ſich Sarpi von den Aber, wie wir ſahen, Paul Sarpi hatte noch ganz andere Ma- Er ſelbſt unterſcheidet die interconciliaren und vorbereitenden Es fragt ſich zunaͤchſt, welcher Art dieſe ſind. Da moͤchte ich nun nicht glauben, daß es im Einzelnen viel 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sarpi</hi>.</fw><lb/> lei gefordert wird: die Wiederherſtellung des Conciliums nach Trient,<lb/> die Sendung eines Legaten nach Deutſchland, und eine Beſtimmung<lb/> wie es im Falle einer Sedisvacanz gehalten werden ſolle. Woͤrtlich<lb/> uͤberſetzt dieß Sarpi; dann aber ſchaltet er eine Bemerkung ein: „der<lb/> dritte Punkt“, ſagt er, „wurde hinzugefuͤgt, um den Papſt an ſein<lb/> hohes Alter, ſeinen nahen Tod zu erinnern, um ihn dadurch zu groͤ-<lb/> ßerer Nachgiebigkeit zu bewegen, denn er werde ja ſeinen Nachkommen<lb/> das Mißvergnuͤgen des Kaiſers nicht zum Erbtheile zuruͤcklaſſen wollen.“</p><lb/> <p>In dieſem Style ſind ſeine Bemerkungen uͤberhaupt, ſie ſind<lb/> ſaͤmmtlich von Bitterkeit und Galle durchdrungen. „Der Legat be-<lb/> rief die Verſammlung und ſagte zuerſt ſeine Meinung; denn der h.<lb/> Geiſt, welcher die Legaten nach dem Sinne des Papſtes und die<lb/> Biſchoͤfe nach dem Sinne der Legaten zu bewegen pflegt, that auch<lb/> dießmal wie er gewohnt iſt.“</p><lb/> <p>Nach Sleidan ſchickt man das Interim nach Rom, „denn es<lb/> war doch auch den Proteſtanten darin einiges bewilligt.“ Nach Sarpi<lb/> drangen darauf die deutſchen Praͤlaten, „denn“, ſagt er, „von jeher<lb/> ſuchen ſie die paͤpſtliche Autoritaͤt in Anſehen zu erhalten, da dieſe al-<lb/> lein das Gegengewicht der kaiſerlichen ausmacht, der ſie ohne den<lb/> Papſt nicht wuͤrden widerſtehn koͤnnen, beſonders wenn einmal die<lb/> Kaiſer nach dem Gebrauch der alten chriſtlichen Kirche ſie zu ihrer<lb/> Pflicht noͤthigen und die Mißbraͤuche der ſogenannten kirchlichen Frei-<lb/> heit in Schranken halten wollen.“</p><lb/> <p>Im Allgemeinen ſehen wir wohl, wie ſehr ſich Sarpi von den<lb/> bisherigen Compilatoren unterſcheidet. Der Auszug den er macht,<lb/> iſt voll von Geiſt und Leben. Dem fremden Material zum Trotz<lb/> hat ſein Ausdruck einen leichten, angenehmen und gleichmaͤßigen<lb/> Fluß. Man bemerkt es nicht, wo er von einem Autor zu einem<lb/> andern uͤbergeht. Aber damit iſt freilich auch verbunden, daß ſeine<lb/> Darſtellung die Farbe ſeiner Stimmung traͤgt, der ſyſtematiſchen<lb/> Oppoſition, des Widerwillens oder des Haſſes gegen den roͤmiſchen<lb/> Hof. Um ſo groͤßern Eindruck bringt ſie hervor.</p><lb/> <p>Aber, wie wir ſahen, Paul Sarpi hatte noch ganz andere Ma-<lb/> terialien als gedruckte Autoren. Bei weitem der wichtigere Theil<lb/> ſeines Buches iſt, was er aus dieſen ſchoͤpfte.</p><lb/> <p>Er ſelbſt unterſcheidet die interconciliaren und vorbereitenden<lb/> Ereigniſſe von der eigentlichen Geſchichte des Conciliums. Er ſagt,<lb/> er wolle jene mehr in Form eines Jahrbuchs, dieſe mehr in Form<lb/> eines Tagebuchs behandeln. Ein anderer Unterſchied iſt, daß er fuͤr<lb/> jene ſich großentheils an die gelaͤufigen und wohlbekannten Schrift-<lb/> ſteller gehalten, fuͤr dieſe dagegen aus neuen und eigenen Docu-<lb/> menten geſchoͤpft hat.</p><lb/> <p>Es fragt ſich zunaͤchſt, welcher Art dieſe ſind.</p><lb/> <p>Da moͤchte ich nun nicht glauben, daß es im Einzelnen viel<lb/> waͤre, was er von Maͤnnern wie jener Secretaͤr des erſten Lega-<lb/> ten an dem Concilium, Oliva, oder von dem franzoͤſiſchen Geſand-<lb/> ten Ferrier in Venedig, der auch am Concilium geweſen war, er-<lb/> halten konnte — eben in Hinſicht Olivas begeht Sarpi einen ſtarken<lb/> Fehler: er laͤßt ihn das Concilium eher verlaſſen, als dieß geſchehen<lb/> iſt — die franzoͤſiſchen Acten wurden gar bald gedruckt; die Einwirkung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0287]
Sarpi.
lei gefordert wird: die Wiederherſtellung des Conciliums nach Trient,
die Sendung eines Legaten nach Deutſchland, und eine Beſtimmung
wie es im Falle einer Sedisvacanz gehalten werden ſolle. Woͤrtlich
uͤberſetzt dieß Sarpi; dann aber ſchaltet er eine Bemerkung ein: „der
dritte Punkt“, ſagt er, „wurde hinzugefuͤgt, um den Papſt an ſein
hohes Alter, ſeinen nahen Tod zu erinnern, um ihn dadurch zu groͤ-
ßerer Nachgiebigkeit zu bewegen, denn er werde ja ſeinen Nachkommen
das Mißvergnuͤgen des Kaiſers nicht zum Erbtheile zuruͤcklaſſen wollen.“
In dieſem Style ſind ſeine Bemerkungen uͤberhaupt, ſie ſind
ſaͤmmtlich von Bitterkeit und Galle durchdrungen. „Der Legat be-
rief die Verſammlung und ſagte zuerſt ſeine Meinung; denn der h.
Geiſt, welcher die Legaten nach dem Sinne des Papſtes und die
Biſchoͤfe nach dem Sinne der Legaten zu bewegen pflegt, that auch
dießmal wie er gewohnt iſt.“
Nach Sleidan ſchickt man das Interim nach Rom, „denn es
war doch auch den Proteſtanten darin einiges bewilligt.“ Nach Sarpi
drangen darauf die deutſchen Praͤlaten, „denn“, ſagt er, „von jeher
ſuchen ſie die paͤpſtliche Autoritaͤt in Anſehen zu erhalten, da dieſe al-
lein das Gegengewicht der kaiſerlichen ausmacht, der ſie ohne den
Papſt nicht wuͤrden widerſtehn koͤnnen, beſonders wenn einmal die
Kaiſer nach dem Gebrauch der alten chriſtlichen Kirche ſie zu ihrer
Pflicht noͤthigen und die Mißbraͤuche der ſogenannten kirchlichen Frei-
heit in Schranken halten wollen.“
Im Allgemeinen ſehen wir wohl, wie ſehr ſich Sarpi von den
bisherigen Compilatoren unterſcheidet. Der Auszug den er macht,
iſt voll von Geiſt und Leben. Dem fremden Material zum Trotz
hat ſein Ausdruck einen leichten, angenehmen und gleichmaͤßigen
Fluß. Man bemerkt es nicht, wo er von einem Autor zu einem
andern uͤbergeht. Aber damit iſt freilich auch verbunden, daß ſeine
Darſtellung die Farbe ſeiner Stimmung traͤgt, der ſyſtematiſchen
Oppoſition, des Widerwillens oder des Haſſes gegen den roͤmiſchen
Hof. Um ſo groͤßern Eindruck bringt ſie hervor.
Aber, wie wir ſahen, Paul Sarpi hatte noch ganz andere Ma-
terialien als gedruckte Autoren. Bei weitem der wichtigere Theil
ſeines Buches iſt, was er aus dieſen ſchoͤpfte.
Er ſelbſt unterſcheidet die interconciliaren und vorbereitenden
Ereigniſſe von der eigentlichen Geſchichte des Conciliums. Er ſagt,
er wolle jene mehr in Form eines Jahrbuchs, dieſe mehr in Form
eines Tagebuchs behandeln. Ein anderer Unterſchied iſt, daß er fuͤr
jene ſich großentheils an die gelaͤufigen und wohlbekannten Schrift-
ſteller gehalten, fuͤr dieſe dagegen aus neuen und eigenen Docu-
menten geſchoͤpft hat.
Es fragt ſich zunaͤchſt, welcher Art dieſe ſind.
Da moͤchte ich nun nicht glauben, daß es im Einzelnen viel
waͤre, was er von Maͤnnern wie jener Secretaͤr des erſten Lega-
ten an dem Concilium, Oliva, oder von dem franzoͤſiſchen Geſand-
ten Ferrier in Venedig, der auch am Concilium geweſen war, er-
halten konnte — eben in Hinſicht Olivas begeht Sarpi einen ſtarken
Fehler: er laͤßt ihn das Concilium eher verlaſſen, als dieß geſchehen
iſt — die franzoͤſiſchen Acten wurden gar bald gedruckt; die Einwirkung
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |