Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Pallavicini. bona fide irret. Nicht allenthalben möchte dieß der Fall seyn. Es fin-det sich zuweilen, daß seine Documente nicht so rechtgläubig und katholisch sind wie er selber. Während die Angelegenheiten noch im Gange waren und alle Seiten ihres Daseyns, alle Möglichkeiten ei- ner andern Entwickelung darstellten, konnte man sie nicht so streng ansehen wie späterhin, nachdem sich alles wieder festgestellt hatte. Einen Vertrag wie der Religionsfriede war, konnte die Rechtgläubigkeit des 17. Jahrhunderts nimmermehr billigen; Pallavicini beklagt die "de- trimenti gravissimi" die er dem römischen Stuhle zugefügt, -- er vergleicht ihn mit einer Palliativcur, welche nur eine gefährlichere Crisis hervorbringe. Demohnerachtet fand er über denselben die Relation eines Nuntius, welcher seine Nothwendigkeit einsah. Es war der Bischof Delfino von Liesina. Pallavicini führt die Relation an, welche dieser Bischof an den Cardinal Carafsa abgestattet hatte, und benutzt sie in der That. Wie aber thut er dieß? Alle die Gründe, mit welchen Delfino die innere Nothwendig- Der Nuntius sagt: In dieser Zeit war kein Fürst und keine Alles dieß berührt nun auch Pallavicini (l. XIII, c. 13); aber Scusavasi egli di cio con addurre che haveva richiesto d'or- Es ist ohne Zweifel eine starke und bei einem Buche das sich Ueberhaupt ist die ganze Urkunde gebraucht, aus dem Styl des 4. Bleiben wir bei den Verhältnissen des Papstes zu Ferdi- Pallavicini. bona fide irret. Nicht allenthalben moͤchte dieß der Fall ſeyn. Es fin-det ſich zuweilen, daß ſeine Documente nicht ſo rechtglaͤubig und katholiſch ſind wie er ſelber. Waͤhrend die Angelegenheiten noch im Gange waren und alle Seiten ihres Daſeyns, alle Moͤglichkeiten ei- ner andern Entwickelung darſtellten, konnte man ſie nicht ſo ſtreng anſehen wie ſpaͤterhin, nachdem ſich alles wieder feſtgeſtellt hatte. Einen Vertrag wie der Religionsfriede war, konnte die Rechtglaͤubigkeit des 17. Jahrhunderts nimmermehr billigen; Pallavicini beklagt die „de- trimenti gravissimi“ die er dem roͤmiſchen Stuhle zugefuͤgt, — er vergleicht ihn mit einer Palliativcur, welche nur eine gefaͤhrlichere Criſis hervorbringe. Demohnerachtet fand er uͤber denſelben die Relation eines Nuntius, welcher ſeine Nothwendigkeit einſah. Es war der Biſchof Delfino von Lieſina. Pallavicini fuͤhrt die Relation an, welche dieſer Biſchof an den Cardinal Carafſa abgeſtattet hatte, und benutzt ſie in der That. Wie aber thut er dieß? Alle die Gruͤnde, mit welchen Delfino die innere Nothwendig- Der Nuntius ſagt: In dieſer Zeit war kein Fuͤrſt und keine Alles dieß beruͤhrt nun auch Pallavicini (l. XIII, c. 13); aber Scusavasi egli di cio con addurre che haveva richiesto d’or- Es iſt ohne Zweifel eine ſtarke und bei einem Buche das ſich Ueberhaupt iſt die ganze Urkunde gebraucht, aus dem Styl des 4. Bleiben wir bei den Verhaͤltniſſen des Papſtes zu Ferdi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pallavicini</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">bona fide</hi> irret. Nicht allenthalben moͤchte dieß der Fall ſeyn. Es fin-<lb/> det ſich zuweilen, daß ſeine Documente nicht ſo rechtglaͤubig und<lb/> katholiſch ſind wie er ſelber. Waͤhrend die Angelegenheiten noch im<lb/> Gange waren und alle Seiten ihres Daſeyns, alle Moͤglichkeiten ei-<lb/> ner andern Entwickelung darſtellten, konnte man ſie nicht ſo ſtreng<lb/> anſehen wie ſpaͤterhin, nachdem ſich alles wieder feſtgeſtellt hatte. Einen<lb/> Vertrag wie der Religionsfriede war, konnte die Rechtglaͤubigkeit des<lb/> 17. Jahrhunderts nimmermehr billigen; Pallavicini beklagt die <hi rendition="#aq">„de-<lb/> trimenti gravissimi“</hi> die er dem roͤmiſchen Stuhle zugefuͤgt, — er<lb/> vergleicht ihn mit einer Palliativcur, welche nur eine gefaͤhrlichere Criſis<lb/> hervorbringe. Demohnerachtet fand er uͤber denſelben die Relation<lb/> eines Nuntius, welcher ſeine Nothwendigkeit einſah. Es war der<lb/> Biſchof Delfino von Lieſina. Pallavicini fuͤhrt die Relation an,<lb/> welche dieſer Biſchof an den Cardinal Carafſa abgeſtattet hatte, und<lb/> benutzt ſie in der That. Wie aber thut er dieß?</p><lb/> <p>Alle die Gruͤnde, mit welchen Delfino die innere Nothwendig-<lb/> keit dieſer Abkunft beweiſt, verwandelt er in Entſchuldigungsgruͤnde<lb/> die Ferdinand fuͤr ſich anfuͤhre.</p><lb/> <p>Der Nuntius ſagt: In dieſer Zeit war kein Fuͤrſt und keine<lb/> Stadt die nicht mit ihrem Nachbar Haͤndel gehabt haͤtte — er<lb/> nennt ſie: — das Land ging zu Grunde, — gleichſam von einem<lb/> Gegenreichstag ſchrieben Brandenburg, Heſſen und Sachſen von<lb/> Naumburg, ſie wollten ſich vereinigt halten, — der Koͤnig hatte den<lb/> Kaiſer gebeten, lieber Frieden mit Frankreich zu machen und auf<lb/> Deutſchland ſein Augenmerk zu richten; doch ſchlug er es ab, — in der<lb/> Mitte von ſo viel Unheil kamen die Staͤnde zuſammen, — der Koͤ-<lb/> nig beſtaͤtigte nun die Punkte, uͤber welche beide Theile ſich verei-<lb/> nigt hatten: ſo freudig haben ſie das gethan (<hi rendition="#aq">sì allegramente</hi>) daß<lb/> es ſeit Maximilian niemals in Deutſchland ſo ruhig geweſen iſt<lb/> wie jetzt.</p><lb/> <p>Alles dieß beruͤhrt nun auch Pallavicini (<hi rendition="#aq">l. XIII, c.</hi> 13); aber<lb/> wie ſehr geſchwaͤcht wird es dadurch daß er es einem Fuͤrſten in den<lb/> Mund legt, der ſich nur entſchuldigen will.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scusavasi egli di cio con addurre che haveva richiesto d’or-<lb/> dini specificati, l’imperatore confortandolo alla pace di Francia, —<lb/> — ed havergli ricordato esser questa l’unica arme per franger<lb/> l’orgoglio de’ protestanti etc.</hi> — man halte gegen dieſe geſchraub-<lb/> ten Ausdruͤcke die Worte Delfinos: <hi rendition="#aq">Il ser<hi rendition="#sup">mo</hi> re vedendo questi<lb/> andamenti</hi> (die religioͤſen Entzweiungen) <hi rendition="#aq">scrisse a S. M<hi rendition="#sup">tà</hi> Cesa-<lb/> rea esortandola alla pace col christianissimo accioche ella possa<lb/> attendere alle cose di Germania e farsi ubedire etc.</hi></p><lb/> <p>Es iſt ohne Zweifel eine ſtarke und bei einem Buche das ſich<lb/> der Urkundlichkeit ſo ſehr ruͤhmt, nicht zu duldende Abweichung, daß<lb/> der Autor die Erzaͤhlung eines Nuntius zur Entſchuldigung des Fuͤrſten<lb/> macht: aber das Schlimmſte iſt, daß dadurch die reine Anſicht der<lb/> Begebenheit verdunkelt wird.</p><lb/> <p>Ueberhaupt iſt die ganze Urkunde gebraucht, aus dem Styl des<lb/> ſechzehnten in den Styl des ſiebzehnten Jahrhunderts uͤberſetzt, aber<lb/> gemißbraucht.</p><lb/> <p>4. Bleiben wir bei den Verhaͤltniſſen des Papſtes zu Ferdi-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0296]
Pallavicini.
bona fide irret. Nicht allenthalben moͤchte dieß der Fall ſeyn. Es fin-
det ſich zuweilen, daß ſeine Documente nicht ſo rechtglaͤubig und
katholiſch ſind wie er ſelber. Waͤhrend die Angelegenheiten noch im
Gange waren und alle Seiten ihres Daſeyns, alle Moͤglichkeiten ei-
ner andern Entwickelung darſtellten, konnte man ſie nicht ſo ſtreng
anſehen wie ſpaͤterhin, nachdem ſich alles wieder feſtgeſtellt hatte. Einen
Vertrag wie der Religionsfriede war, konnte die Rechtglaͤubigkeit des
17. Jahrhunderts nimmermehr billigen; Pallavicini beklagt die „de-
trimenti gravissimi“ die er dem roͤmiſchen Stuhle zugefuͤgt, — er
vergleicht ihn mit einer Palliativcur, welche nur eine gefaͤhrlichere Criſis
hervorbringe. Demohnerachtet fand er uͤber denſelben die Relation
eines Nuntius, welcher ſeine Nothwendigkeit einſah. Es war der
Biſchof Delfino von Lieſina. Pallavicini fuͤhrt die Relation an,
welche dieſer Biſchof an den Cardinal Carafſa abgeſtattet hatte, und
benutzt ſie in der That. Wie aber thut er dieß?
Alle die Gruͤnde, mit welchen Delfino die innere Nothwendig-
keit dieſer Abkunft beweiſt, verwandelt er in Entſchuldigungsgruͤnde
die Ferdinand fuͤr ſich anfuͤhre.
Der Nuntius ſagt: In dieſer Zeit war kein Fuͤrſt und keine
Stadt die nicht mit ihrem Nachbar Haͤndel gehabt haͤtte — er
nennt ſie: — das Land ging zu Grunde, — gleichſam von einem
Gegenreichstag ſchrieben Brandenburg, Heſſen und Sachſen von
Naumburg, ſie wollten ſich vereinigt halten, — der Koͤnig hatte den
Kaiſer gebeten, lieber Frieden mit Frankreich zu machen und auf
Deutſchland ſein Augenmerk zu richten; doch ſchlug er es ab, — in der
Mitte von ſo viel Unheil kamen die Staͤnde zuſammen, — der Koͤ-
nig beſtaͤtigte nun die Punkte, uͤber welche beide Theile ſich verei-
nigt hatten: ſo freudig haben ſie das gethan (sì allegramente) daß
es ſeit Maximilian niemals in Deutſchland ſo ruhig geweſen iſt
wie jetzt.
Alles dieß beruͤhrt nun auch Pallavicini (l. XIII, c. 13); aber
wie ſehr geſchwaͤcht wird es dadurch daß er es einem Fuͤrſten in den
Mund legt, der ſich nur entſchuldigen will.
Scusavasi egli di cio con addurre che haveva richiesto d’or-
dini specificati, l’imperatore confortandolo alla pace di Francia, —
— ed havergli ricordato esser questa l’unica arme per franger
l’orgoglio de’ protestanti etc. — man halte gegen dieſe geſchraub-
ten Ausdruͤcke die Worte Delfinos: Il sermo re vedendo questi
andamenti (die religioͤſen Entzweiungen) scrisse a S. Mtà Cesa-
rea esortandola alla pace col christianissimo accioche ella possa
attendere alle cose di Germania e farsi ubedire etc.
Es iſt ohne Zweifel eine ſtarke und bei einem Buche das ſich
der Urkundlichkeit ſo ſehr ruͤhmt, nicht zu duldende Abweichung, daß
der Autor die Erzaͤhlung eines Nuntius zur Entſchuldigung des Fuͤrſten
macht: aber das Schlimmſte iſt, daß dadurch die reine Anſicht der
Begebenheit verdunkelt wird.
Ueberhaupt iſt die ganze Urkunde gebraucht, aus dem Styl des
ſechzehnten in den Styl des ſiebzehnten Jahrhunderts uͤberſetzt, aber
gemißbraucht.
4. Bleiben wir bei den Verhaͤltniſſen des Papſtes zu Ferdi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |