Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Leti.
sie abzuschreiben und in sein Buch aufzunehmen. Er schrieb mit ei-
nigen leichten Veränderungen wörtlich ab.

Ist dieß nun nicht vielmehr ein Lob für die oft angefochtene
Treue des Leti als ein Tadel?

Kommen wir aber auf die Eine Sache welche hier Zweifel er-
regt: das Betragen des Cardinals. Merkwürdig, in diesem Einen
stimmt Leti mit seinem Original nicht zusammen.

Leti sagt: Montalto se ne stava in sua camera e non gia
nel conclave, fingendosi tutto lasso et abandonato d'ogni ajuto
humano. Non usciva che raramente, et se pure andava in qual-
che parte, come a celebrare messa, o nello scrutinio della ca-
pella, se ne andava con certe maniere spensierate.

Dagegen sagt das Original: Sebene non mostrava una sco-
perta ambitione, non pretermetteva di far poi tutti quelli officii
che il tempo et il luogo richiedevano, humiliandosi a cardinali,
visitandoli et offerendosi, ricevendo all' incontro i favori e l'of-
ferte degli altri.

Das Original sagt: noch vor dem Conclave habe er dieß mit
Farnese gethan, darauf mit Medici und Este: es erzählt, wie er den
Abend vor seiner Wahl den Cardinal Madruzzi und den Morgen
vorher den Cardinal Altemps besucht, und von ihnen die Versiche
rung empfangen daß er gewählt werden solle. Mit Einem Wort,
in dem Original erscheint Montalto thätig, lebhaft, gesund: ja daß er
so frisch an Jahren und munter ist, wird als ein Motiv seiner Wahl
betrachtet. Die ganze Erzählung von seiner verstellten Schwachheit
und Zurückgezogenheit, die so berühmt geworden, ist ein Zusatz Le-
tis; woher er ihn aber nahm, ob er bloß dem Gerücht folgte, einer
Erzählung die sich von selbst gebildet, oder einem andern Schrift-
werk? -- Wir kommen noch darauf.

2. Einen zweiten Moment in dem allgemeinen Rufe Sixtus
bildet der Eindruck, den seine finanziellen Einrichtungen hervorgebracht
haben. Auch dieser gründet sich zum Theil auf Leti. In dem zwei-
ten Theile des Buches (p. 289) findet sich ein Verzeichniß der päpst-
lichen Einnahme und Ausgabe, der selbst bei den gescheidtesten und
gelehrtesten Leuten einen gewissen Glauben gefunden hat. Rendite
ordinarie c'havea la sede apostolica nel tempo che Sisto en-
trava nel pontificato.
Wenigstens seinen Zahlen sollte man doch
im Allgemeinen glauben dürfen.

Indessen auch hier zeigt sich augenblicklich, daß die Sachen nicht
so stehn wie Leti vorgibt. Als Sixtus V. im April 1585 eintrat,
waren noch die Contracte gültig, die von Gregor XIII. im August
1576 auf neun Jahre mit den Pächtern der Einkünfte abgeschlossen
worden waren. Von diesen haben wir ein authentisches Verzeich-
niß unter dem Titel Entrata della reverenda camera apostolica
sotto il pontificato di N. Sigre Gregorio XIII fatto nell' anno

1576; sehr genau, in welchem erst die Pachtsumme, dann der Theil
derselben welcher alienirt war, endlich der Rest einzeln angegeben
wird. Mit diesem Verzeichniß nun stimmen Letis Angaben sehr
schlecht. Er gibt den Ertrag der Dogana di Roma auf 182450
Scudi an, während er nur 133000 betrug: von allen Summen

Leti.
ſie abzuſchreiben und in ſein Buch aufzunehmen. Er ſchrieb mit ei-
nigen leichten Veraͤnderungen woͤrtlich ab.

Iſt dieß nun nicht vielmehr ein Lob fuͤr die oft angefochtene
Treue des Leti als ein Tadel?

Kommen wir aber auf die Eine Sache welche hier Zweifel er-
regt: das Betragen des Cardinals. Merkwuͤrdig, in dieſem Einen
ſtimmt Leti mit ſeinem Original nicht zuſammen.

Leti ſagt: Montalto se ne stava in sua camera e non già
nel conclave, fingendosi tutto lasso et abandonato d’ogni ajuto
humano. Non usciva che raramente, et se pure andava in qual-
che parte, come a celebrare messa, o nello scrutinio della ca-
pella, se ne andava con certe maniere spensierate.

Dagegen ſagt das Original: Sebene non mostrava una sco-
perta ambitione, non pretermetteva di far poi tutti quelli officii
che il tempo et il luogo richiedevano, humiliandosi a cardinali,
visitandoli et offerendosi, ricevendo all’ incontro i favori e l’of-
ferte degli altri.

Das Original ſagt: noch vor dem Conclave habe er dieß mit
Farneſe gethan, darauf mit Medici und Eſte: es erzaͤhlt, wie er den
Abend vor ſeiner Wahl den Cardinal Madruzzi und den Morgen
vorher den Cardinal Altemps beſucht, und von ihnen die Verſiche
rung empfangen daß er gewaͤhlt werden ſolle. Mit Einem Wort,
in dem Original erſcheint Montalto thaͤtig, lebhaft, geſund: ja daß er
ſo friſch an Jahren und munter iſt, wird als ein Motiv ſeiner Wahl
betrachtet. Die ganze Erzaͤhlung von ſeiner verſtellten Schwachheit
und Zuruͤckgezogenheit, die ſo beruͤhmt geworden, iſt ein Zuſatz Le-
tis; woher er ihn aber nahm, ob er bloß dem Geruͤcht folgte, einer
Erzaͤhlung die ſich von ſelbſt gebildet, oder einem andern Schrift-
werk? — Wir kommen noch darauf.

2. Einen zweiten Moment in dem allgemeinen Rufe Sixtus
bildet der Eindruck, den ſeine finanziellen Einrichtungen hervorgebracht
haben. Auch dieſer gruͤndet ſich zum Theil auf Leti. In dem zwei-
ten Theile des Buches (p. 289) findet ſich ein Verzeichniß der paͤpſt-
lichen Einnahme und Ausgabe, der ſelbſt bei den geſcheidteſten und
gelehrteſten Leuten einen gewiſſen Glauben gefunden hat. Rendite
ordinarie c’havea la sede apostolica nel tempo che Sisto en-
trava nel pontificato.
Wenigſtens ſeinen Zahlen ſollte man doch
im Allgemeinen glauben duͤrfen.

Indeſſen auch hier zeigt ſich augenblicklich, daß die Sachen nicht
ſo ſtehn wie Leti vorgibt. Als Sixtus V. im April 1585 eintrat,
waren noch die Contracte guͤltig, die von Gregor XIII. im Auguſt
1576 auf neun Jahre mit den Paͤchtern der Einkuͤnfte abgeſchloſſen
worden waren. Von dieſen haben wir ein authentiſches Verzeich-
niß unter dem Titel Entrata della reverenda camera apostolica
sotto il pontificato di N. Sigre Gregorio XIII fatto nell’ anno

1576; ſehr genau, in welchem erſt die Pachtſumme, dann der Theil
derſelben welcher alienirt war, endlich der Reſt einzeln angegeben
wird. Mit dieſem Verzeichniß nun ſtimmen Letis Angaben ſehr
ſchlecht. Er gibt den Ertrag der Dogana di Roma auf 182450
Scudi an, waͤhrend er nur 133000 betrug: von allen Summen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leti</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ie abzu&#x017F;chreiben und in &#x017F;ein Buch aufzunehmen. Er &#x017F;chrieb mit ei-<lb/>
nigen leichten Vera&#x0364;nderungen wo&#x0364;rtlich ab.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t dieß nun nicht vielmehr ein Lob fu&#x0364;r die oft angefochtene<lb/>
Treue des Leti als ein Tadel?</p><lb/>
              <p>Kommen wir aber auf die Eine Sache welche hier Zweifel er-<lb/>
regt: das Betragen des Cardinals. Merkwu&#x0364;rdig, in die&#x017F;em Einen<lb/>
&#x017F;timmt Leti mit &#x017F;einem Original nicht zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Leti &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Montalto se ne stava in sua camera e non già<lb/>
nel conclave, fingendosi tutto lasso et abandonato d&#x2019;ogni ajuto<lb/>
humano. Non usciva che raramente, et se pure andava in qual-<lb/>
che parte, come a celebrare messa, o nello scrutinio della ca-<lb/>
pella, se ne andava con certe maniere spensierate.</hi></p><lb/>
              <p>Dagegen &#x017F;agt das Original: <hi rendition="#aq">Sebene non mostrava una sco-<lb/>
perta ambitione, non pretermetteva di far poi tutti quelli officii<lb/>
che il tempo et il luogo richiedevano, humiliandosi a cardinali,<lb/>
visitandoli et offerendosi, ricevendo all&#x2019; incontro i favori e l&#x2019;of-<lb/>
ferte degli altri.</hi></p><lb/>
              <p>Das Original &#x017F;agt: noch vor dem Conclave habe er dieß mit<lb/>
Farne&#x017F;e gethan, darauf mit Medici und E&#x017F;te: es erza&#x0364;hlt, wie er den<lb/>
Abend vor &#x017F;einer Wahl den Cardinal Madruzzi und den Morgen<lb/>
vorher den Cardinal Altemps be&#x017F;ucht, und von ihnen die Ver&#x017F;iche<lb/>
rung empfangen daß er gewa&#x0364;hlt werden &#x017F;olle. Mit Einem Wort,<lb/>
in dem Original er&#x017F;cheint Montalto tha&#x0364;tig, lebhaft, ge&#x017F;und: ja daß er<lb/>
&#x017F;o fri&#x017F;ch an Jahren und munter i&#x017F;t, wird als ein Motiv &#x017F;einer Wahl<lb/>
betrachtet. Die ganze Erza&#x0364;hlung von &#x017F;einer ver&#x017F;tellten Schwachheit<lb/>
und Zuru&#x0364;ckgezogenheit, die &#x017F;o beru&#x0364;hmt geworden, i&#x017F;t ein Zu&#x017F;atz Le-<lb/>
tis; woher er ihn aber nahm, ob er bloß dem Geru&#x0364;cht folgte, einer<lb/>
Erza&#x0364;hlung die &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t gebildet, oder einem andern Schrift-<lb/>
werk? &#x2014; Wir kommen noch darauf.</p><lb/>
              <p>2. Einen zweiten Moment in dem allgemeinen Rufe Sixtus<lb/>
bildet der Eindruck, den &#x017F;eine finanziellen Einrichtungen hervorgebracht<lb/>
haben. Auch die&#x017F;er gru&#x0364;ndet &#x017F;ich zum Theil auf Leti. In dem zwei-<lb/>
ten Theile des Buches (<hi rendition="#aq">p.</hi> 289) findet &#x017F;ich ein Verzeichniß der pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
lichen Einnahme und Ausgabe, der &#x017F;elb&#x017F;t bei den ge&#x017F;cheidte&#x017F;ten und<lb/>
gelehrte&#x017F;ten Leuten einen gewi&#x017F;&#x017F;en Glauben gefunden hat. <hi rendition="#aq">Rendite<lb/>
ordinarie c&#x2019;havea la sede apostolica nel tempo che Sisto en-<lb/>
trava nel pontificato.</hi> Wenig&#x017F;tens &#x017F;einen Zahlen &#x017F;ollte man doch<lb/>
im Allgemeinen glauben du&#x0364;rfen.</p><lb/>
              <p>Inde&#x017F;&#x017F;en auch hier zeigt &#x017F;ich augenblicklich, daß die Sachen nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehn wie Leti vorgibt. Als Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> im April 1585 eintrat,<lb/>
waren noch die Contracte gu&#x0364;ltig, die von Gregor <hi rendition="#aq">XIII.</hi> im Augu&#x017F;t<lb/>
1576 auf neun Jahre mit den Pa&#x0364;chtern der Einku&#x0364;nfte abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden waren. Von die&#x017F;en haben wir ein authenti&#x017F;ches Verzeich-<lb/>
niß unter dem Titel <hi rendition="#aq">Entrata della reverenda camera apostolica<lb/>
sotto il pontificato di N. Sig<hi rendition="#sup">re</hi> Gregorio XIII fatto nell&#x2019; anno</hi><lb/>
1576; &#x017F;ehr genau, in welchem er&#x017F;t die Pacht&#x017F;umme, dann der Theil<lb/>
der&#x017F;elben welcher alienirt war, endlich der Re&#x017F;t einzeln angegeben<lb/>
wird. Mit die&#x017F;em Verzeichniß nun &#x017F;timmen Letis Angaben &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlecht. Er gibt den Ertrag der Dogana di Roma auf 182450<lb/>
Scudi an, wa&#x0364;hrend er nur 133000 betrug: von allen Summen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0331] Leti. ſie abzuſchreiben und in ſein Buch aufzunehmen. Er ſchrieb mit ei- nigen leichten Veraͤnderungen woͤrtlich ab. Iſt dieß nun nicht vielmehr ein Lob fuͤr die oft angefochtene Treue des Leti als ein Tadel? Kommen wir aber auf die Eine Sache welche hier Zweifel er- regt: das Betragen des Cardinals. Merkwuͤrdig, in dieſem Einen ſtimmt Leti mit ſeinem Original nicht zuſammen. Leti ſagt: Montalto se ne stava in sua camera e non già nel conclave, fingendosi tutto lasso et abandonato d’ogni ajuto humano. Non usciva che raramente, et se pure andava in qual- che parte, come a celebrare messa, o nello scrutinio della ca- pella, se ne andava con certe maniere spensierate. Dagegen ſagt das Original: Sebene non mostrava una sco- perta ambitione, non pretermetteva di far poi tutti quelli officii che il tempo et il luogo richiedevano, humiliandosi a cardinali, visitandoli et offerendosi, ricevendo all’ incontro i favori e l’of- ferte degli altri. Das Original ſagt: noch vor dem Conclave habe er dieß mit Farneſe gethan, darauf mit Medici und Eſte: es erzaͤhlt, wie er den Abend vor ſeiner Wahl den Cardinal Madruzzi und den Morgen vorher den Cardinal Altemps beſucht, und von ihnen die Verſiche rung empfangen daß er gewaͤhlt werden ſolle. Mit Einem Wort, in dem Original erſcheint Montalto thaͤtig, lebhaft, geſund: ja daß er ſo friſch an Jahren und munter iſt, wird als ein Motiv ſeiner Wahl betrachtet. Die ganze Erzaͤhlung von ſeiner verſtellten Schwachheit und Zuruͤckgezogenheit, die ſo beruͤhmt geworden, iſt ein Zuſatz Le- tis; woher er ihn aber nahm, ob er bloß dem Geruͤcht folgte, einer Erzaͤhlung die ſich von ſelbſt gebildet, oder einem andern Schrift- werk? — Wir kommen noch darauf. 2. Einen zweiten Moment in dem allgemeinen Rufe Sixtus bildet der Eindruck, den ſeine finanziellen Einrichtungen hervorgebracht haben. Auch dieſer gruͤndet ſich zum Theil auf Leti. In dem zwei- ten Theile des Buches (p. 289) findet ſich ein Verzeichniß der paͤpſt- lichen Einnahme und Ausgabe, der ſelbſt bei den geſcheidteſten und gelehrteſten Leuten einen gewiſſen Glauben gefunden hat. Rendite ordinarie c’havea la sede apostolica nel tempo che Sisto en- trava nel pontificato. Wenigſtens ſeinen Zahlen ſollte man doch im Allgemeinen glauben duͤrfen. Indeſſen auch hier zeigt ſich augenblicklich, daß die Sachen nicht ſo ſtehn wie Leti vorgibt. Als Sixtus V. im April 1585 eintrat, waren noch die Contracte guͤltig, die von Gregor XIII. im Auguſt 1576 auf neun Jahre mit den Paͤchtern der Einkuͤnfte abgeſchloſſen worden waren. Von dieſen haben wir ein authentiſches Verzeich- niß unter dem Titel Entrata della reverenda camera apostolica sotto il pontificato di N. Sigre Gregorio XIII fatto nell’ anno 1576; ſehr genau, in welchem erſt die Pachtſumme, dann der Theil derſelben welcher alienirt war, endlich der Reſt einzeln angegeben wird. Mit dieſem Verzeichniß nun ſtimmen Letis Angaben ſehr ſchlecht. Er gibt den Ertrag der Dogana di Roma auf 182450 Scudi an, waͤhrend er nur 133000 betrug: von allen Summen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/331
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/331>, abgerufen am 10.06.2024.