Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Tempesti.
Tempesti, ein Franciscaner, wie Sixtus V, es unternommen Gre-
gorio Leti zu widerlegen.

Es ward ihm dazu alle wünschenswerthe Freiheit gegeben. Er
durchsuchte die römischen Bibliotheken, und fand da die schönste Aus-
beute, Lebensbeschreibungen, Briefschaften, Denkschriften mannigfal-
tiger Art, die er nun alle in sein Buch zusammenwebte. Vielleicht
vor allem das Wichtigste ist die Correspondenz des Nuntius in Frank-
reich, Morosini, die einen großen Theil seines Werkes erfüllt. Denn
in der Regel nimmt er seine Urkunden nur mit einiger Ueberarbei-
tung in seinen Text auf.

Nur ist dabei zweierlei zu bemerken.

Einmal stellt er sich zu seinen Quellen in ein besonderes Ver-
hältniß. Er glaubt ihnen, schreibt sie aus. aber er findet, der Papst
müsse wohl mit den Autoren zerfallen seyn, er müsse sie beleidigt
haben; so wie sie zu tadeln beginnen, sagt er sich von ihnen los;
er bemüht sich die in Anspruch genommenen Handlungen des Helden
anders auszulegen.

Zuweilen aber weicht er auch von seinen Urkunden ab, entweder
weil sie ihm nicht kirchlich genug sind, oder weil er von den Sa-
chen doch keinen rechten Begriff hat. Ein Beispiel sey die Mühl-
häuser Angelegenheit vom Jahre 1587. Das Manuscript das Tem-
pesti durch "Anonymo Capitolino" bezeichnet, das er in sehr vielen
Stellen geradezu abgeschrieben hat, erzählt die Sache mit vieler Ein-
sicht: betrachten wir, wie er es benutzt. Der Anonymo bezeichnet
die in Mühlhausen, wie Laufer Helv. Geschichte XI, 10 sich aus-
drückt, "wegen eines Hölzlins, das kaum zwölf Kronen geschätzt
war," ausgebrochene Streitigkeit mit den Worten "in non so
che causa"
ganz passend. Tempesti macht daraus in urgente lor
emergenza.
Die Mühlhäuser setzten einige ihrer Rathsherrn gefan-
gen, "carcerarono parecchi del suo senato", -- Tempesti sagt nur
carcerati alcuni, ohne zu bemerken, daß sie vom Rathe gewesen.
Man fürchtete, die Mühlhäuser möchten sich in die Protection der
katholischen Orte ergeben, und sich von den protestantischen abson-
dern: "che volesse mutar religione e protettori, passando all'
eretica fede con raccomandarsi alli cantoni cattolici, siccome
allora era raccomandata alli eretici;"
was sich darauf bezieht,
daß Mühlhausen gleich bei seinem ersten Eintritt in das schweize-
rische Verhältniß von Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden nicht
angenommen worden war, wie ihm diese Orte eben auch nachher
ihren Schutz abschlugen, als sie sich zur reformirten Kirche bekann-
ten (Glutz Blotzheim Fortsetzung von Müllers Schweizergeschichte
p. 373). Tempesti hat keine Ahnung von diesem eigenthümlichen
Verhältniß. Ganz trocken sagt er: Riputarono che i Milausini
volessero dichiararsi cattolici.
So geht das weiter, auch da wo
der Verf. durch Druckzeichen andeutet, daß er fremde Worte an-
führe. -- Der Anonymo Capitolino sagt, der Papst Sixtus sey im
Begriff gewesen, 100000 Sc. zur Beförderung dieses Uebertrittes
nach der Schweiz zu schicken, als er Nachricht bekommen habe, daß
alles beigelegt sey. Tempesti versichert dennoch, der Papst habe
das Geld geschickt. Denn vor allem soll sein Held glänzend und

21*

Tempeſti.
Tempeſti, ein Franciscaner, wie Sixtus V, es unternommen Gre-
gorio Leti zu widerlegen.

Es ward ihm dazu alle wuͤnſchenswerthe Freiheit gegeben. Er
durchſuchte die roͤmiſchen Bibliotheken, und fand da die ſchoͤnſte Aus-
beute, Lebensbeſchreibungen, Briefſchaften, Denkſchriften mannigfal-
tiger Art, die er nun alle in ſein Buch zuſammenwebte. Vielleicht
vor allem das Wichtigſte iſt die Correſpondenz des Nuntius in Frank-
reich, Moroſini, die einen großen Theil ſeines Werkes erfuͤllt. Denn
in der Regel nimmt er ſeine Urkunden nur mit einiger Ueberarbei-
tung in ſeinen Text auf.

Nur iſt dabei zweierlei zu bemerken.

Einmal ſtellt er ſich zu ſeinen Quellen in ein beſonderes Ver-
haͤltniß. Er glaubt ihnen, ſchreibt ſie aus. aber er findet, der Papſt
muͤſſe wohl mit den Autoren zerfallen ſeyn, er muͤſſe ſie beleidigt
haben; ſo wie ſie zu tadeln beginnen, ſagt er ſich von ihnen los;
er bemuͤht ſich die in Anſpruch genommenen Handlungen des Helden
anders auszulegen.

Zuweilen aber weicht er auch von ſeinen Urkunden ab, entweder
weil ſie ihm nicht kirchlich genug ſind, oder weil er von den Sa-
chen doch keinen rechten Begriff hat. Ein Beiſpiel ſey die Muͤhl-
haͤuſer Angelegenheit vom Jahre 1587. Das Manuſcript das Tem-
peſti durch „Anonymo Capitolino“ bezeichnet, das er in ſehr vielen
Stellen geradezu abgeſchrieben hat, erzaͤhlt die Sache mit vieler Ein-
ſicht: betrachten wir, wie er es benutzt. Der Anonymo bezeichnet
die in Muͤhlhauſen, wie Laufer Helv. Geſchichte XI, 10 ſich aus-
druͤckt, „wegen eines Hoͤlzlins, das kaum zwoͤlf Kronen geſchaͤtzt
war,“ ausgebrochene Streitigkeit mit den Worten „in non so
che causa“
ganz paſſend. Tempeſti macht daraus in urgente lor
emergenza.
Die Muͤhlhaͤuſer ſetzten einige ihrer Rathsherrn gefan-
gen, „carcerarono parecchi del suo senato“, — Tempeſti ſagt nur
carcerati alcuni, ohne zu bemerken, daß ſie vom Rathe geweſen.
Man fuͤrchtete, die Muͤhlhaͤuſer moͤchten ſich in die Protection der
katholiſchen Orte ergeben, und ſich von den proteſtantiſchen abſon-
dern: „che volesse mutar religione e protettori, passando all’
eretica fede con raccomandarsi alli cantoni cattolici, siccome
allora era raccomandata alli eretici;“
was ſich darauf bezieht,
daß Muͤhlhauſen gleich bei ſeinem erſten Eintritt in das ſchweize-
riſche Verhaͤltniß von Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden nicht
angenommen worden war, wie ihm dieſe Orte eben auch nachher
ihren Schutz abſchlugen, als ſie ſich zur reformirten Kirche bekann-
ten (Glutz Blotzheim Fortſetzung von Muͤllers Schweizergeſchichte
p. 373). Tempeſti hat keine Ahnung von dieſem eigenthuͤmlichen
Verhaͤltniß. Ganz trocken ſagt er: Riputarono che i Milausini
volessero dichiararsi cattolici.
So geht das weiter, auch da wo
der Verf. durch Druckzeichen andeutet, daß er fremde Worte an-
fuͤhre. — Der Anonymo Capitolino ſagt, der Papſt Sixtus ſey im
Begriff geweſen, 100000 Sc. zur Befoͤrderung dieſes Uebertrittes
nach der Schweiz zu ſchicken, als er Nachricht bekommen habe, daß
alles beigelegt ſey. Tempeſti verſichert dennoch, der Papſt habe
das Geld geſchickt. Denn vor allem ſoll ſein Held glaͤnzend und

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tempe&#x017F;ti</hi>.</fw><lb/>
Tempe&#x017F;ti, ein Franciscaner, wie Sixtus <hi rendition="#aq">V</hi>, es unternommen Gre-<lb/>
gorio Leti zu widerlegen.</p><lb/>
              <p>Es ward ihm dazu alle wu&#x0364;n&#x017F;chenswerthe Freiheit gegeben. Er<lb/>
durch&#x017F;uchte die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bibliotheken, und fand da die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Aus-<lb/>
beute, Lebensbe&#x017F;chreibungen, Brief&#x017F;chaften, Denk&#x017F;chriften mannigfal-<lb/>
tiger Art, die er nun alle in &#x017F;ein Buch zu&#x017F;ammenwebte. Vielleicht<lb/>
vor allem das Wichtig&#x017F;te i&#x017F;t die Corre&#x017F;pondenz des Nuntius in Frank-<lb/>
reich, Moro&#x017F;ini, die einen großen Theil &#x017F;eines Werkes erfu&#x0364;llt. Denn<lb/>
in der Regel nimmt er &#x017F;eine Urkunden nur mit einiger Ueberarbei-<lb/>
tung in &#x017F;einen Text auf.</p><lb/>
              <p>Nur i&#x017F;t dabei zweierlei zu bemerken.</p><lb/>
              <p>Einmal &#x017F;tellt er &#x017F;ich zu &#x017F;einen Quellen in ein be&#x017F;onderes Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß. Er glaubt ihnen, &#x017F;chreibt &#x017F;ie aus. aber er findet, der Pap&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wohl mit den Autoren zerfallen &#x017F;eyn, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie beleidigt<lb/>
haben; &#x017F;o wie &#x017F;ie zu tadeln beginnen, &#x017F;agt er &#x017F;ich von ihnen los;<lb/>
er bemu&#x0364;ht &#x017F;ich die in An&#x017F;pruch genommenen Handlungen des Helden<lb/>
anders auszulegen.</p><lb/>
              <p>Zuweilen aber weicht er auch von &#x017F;einen Urkunden ab, entweder<lb/>
weil &#x017F;ie ihm nicht kirchlich genug &#x017F;ind, oder weil er von den Sa-<lb/>
chen doch keinen rechten Begriff hat. Ein Bei&#x017F;piel &#x017F;ey die Mu&#x0364;hl-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er Angelegenheit vom Jahre 1587. Das Manu&#x017F;cript das Tem-<lb/>
pe&#x017F;ti durch &#x201E;Anonymo Capitolino&#x201C; bezeichnet, das er in &#x017F;ehr vielen<lb/>
Stellen geradezu abge&#x017F;chrieben hat, erza&#x0364;hlt die Sache mit vieler Ein-<lb/>
&#x017F;icht: betrachten wir, wie er es benutzt. Der Anonymo bezeichnet<lb/>
die in Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en, wie Laufer Helv. Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">XI</hi>, 10 &#x017F;ich aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt, &#x201E;wegen eines Ho&#x0364;lzlins, das kaum zwo&#x0364;lf Kronen ge&#x017F;cha&#x0364;tzt<lb/>
war,&#x201C; ausgebrochene Streitigkeit mit den Worten <hi rendition="#aq">&#x201E;in non so<lb/>
che causa&#x201C;</hi> ganz pa&#x017F;&#x017F;end. Tempe&#x017F;ti macht daraus <hi rendition="#aq">in urgente lor<lb/>
emergenza.</hi> Die Mu&#x0364;hlha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;etzten einige ihrer Rathsherrn gefan-<lb/>
gen, <hi rendition="#aq">&#x201E;carcerarono parecchi del suo senato&#x201C;,</hi> &#x2014; Tempe&#x017F;ti &#x017F;agt nur<lb/><hi rendition="#aq">carcerati alcuni,</hi> ohne zu bemerken, daß &#x017F;ie vom Rathe gewe&#x017F;en.<lb/>
Man fu&#x0364;rchtete, die Mu&#x0364;hlha&#x0364;u&#x017F;er mo&#x0364;chten &#x017F;ich in die Protection der<lb/>
katholi&#x017F;chen Orte ergeben, und &#x017F;ich von den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen ab&#x017F;on-<lb/>
dern: <hi rendition="#aq">&#x201E;che volesse mutar religione e protettori, passando all&#x2019;<lb/>
eretica fede con raccomandarsi alli cantoni cattolici, siccome<lb/>
allora era raccomandata alli eretici;&#x201C;</hi> was &#x017F;ich darauf bezieht,<lb/>
daß Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en gleich bei &#x017F;einem er&#x017F;ten Eintritt in das &#x017F;chweize-<lb/>
ri&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß von Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden nicht<lb/>
angenommen worden war, wie ihm die&#x017F;e Orte eben auch nachher<lb/>
ihren Schutz ab&#x017F;chlugen, als &#x017F;ie &#x017F;ich zur reformirten Kirche bekann-<lb/>
ten (Glutz Blotzheim Fort&#x017F;etzung von Mu&#x0364;llers Schweizerge&#x017F;chichte<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 373). Tempe&#x017F;ti hat keine Ahnung von die&#x017F;em eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Verha&#x0364;ltniß. Ganz trocken &#x017F;agt er: <hi rendition="#aq">Riputarono che i Milausini<lb/>
volessero dichiararsi cattolici.</hi> So geht das weiter, auch da wo<lb/>
der Verf. durch Druckzeichen andeutet, daß er fremde Worte an-<lb/>
fu&#x0364;hre. &#x2014; Der Anonymo Capitolino &#x017F;agt, der Pap&#x017F;t Sixtus &#x017F;ey im<lb/>
Begriff gewe&#x017F;en, 100000 Sc. zur Befo&#x0364;rderung die&#x017F;es Uebertrittes<lb/>
nach der Schweiz zu &#x017F;chicken, als er Nachricht bekommen habe, daß<lb/>
alles beigelegt &#x017F;ey. Tempe&#x017F;ti ver&#x017F;ichert dennoch, der Pap&#x017F;t habe<lb/>
das Geld ge&#x017F;chickt. Denn vor allem &#x017F;oll &#x017F;ein Held gla&#x0364;nzend und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0335] Tempeſti. Tempeſti, ein Franciscaner, wie Sixtus V, es unternommen Gre- gorio Leti zu widerlegen. Es ward ihm dazu alle wuͤnſchenswerthe Freiheit gegeben. Er durchſuchte die roͤmiſchen Bibliotheken, und fand da die ſchoͤnſte Aus- beute, Lebensbeſchreibungen, Briefſchaften, Denkſchriften mannigfal- tiger Art, die er nun alle in ſein Buch zuſammenwebte. Vielleicht vor allem das Wichtigſte iſt die Correſpondenz des Nuntius in Frank- reich, Moroſini, die einen großen Theil ſeines Werkes erfuͤllt. Denn in der Regel nimmt er ſeine Urkunden nur mit einiger Ueberarbei- tung in ſeinen Text auf. Nur iſt dabei zweierlei zu bemerken. Einmal ſtellt er ſich zu ſeinen Quellen in ein beſonderes Ver- haͤltniß. Er glaubt ihnen, ſchreibt ſie aus. aber er findet, der Papſt muͤſſe wohl mit den Autoren zerfallen ſeyn, er muͤſſe ſie beleidigt haben; ſo wie ſie zu tadeln beginnen, ſagt er ſich von ihnen los; er bemuͤht ſich die in Anſpruch genommenen Handlungen des Helden anders auszulegen. Zuweilen aber weicht er auch von ſeinen Urkunden ab, entweder weil ſie ihm nicht kirchlich genug ſind, oder weil er von den Sa- chen doch keinen rechten Begriff hat. Ein Beiſpiel ſey die Muͤhl- haͤuſer Angelegenheit vom Jahre 1587. Das Manuſcript das Tem- peſti durch „Anonymo Capitolino“ bezeichnet, das er in ſehr vielen Stellen geradezu abgeſchrieben hat, erzaͤhlt die Sache mit vieler Ein- ſicht: betrachten wir, wie er es benutzt. Der Anonymo bezeichnet die in Muͤhlhauſen, wie Laufer Helv. Geſchichte XI, 10 ſich aus- druͤckt, „wegen eines Hoͤlzlins, das kaum zwoͤlf Kronen geſchaͤtzt war,“ ausgebrochene Streitigkeit mit den Worten „in non so che causa“ ganz paſſend. Tempeſti macht daraus in urgente lor emergenza. Die Muͤhlhaͤuſer ſetzten einige ihrer Rathsherrn gefan- gen, „carcerarono parecchi del suo senato“, — Tempeſti ſagt nur carcerati alcuni, ohne zu bemerken, daß ſie vom Rathe geweſen. Man fuͤrchtete, die Muͤhlhaͤuſer moͤchten ſich in die Protection der katholiſchen Orte ergeben, und ſich von den proteſtantiſchen abſon- dern: „che volesse mutar religione e protettori, passando all’ eretica fede con raccomandarsi alli cantoni cattolici, siccome allora era raccomandata alli eretici;“ was ſich darauf bezieht, daß Muͤhlhauſen gleich bei ſeinem erſten Eintritt in das ſchweize- riſche Verhaͤltniß von Uri, Schwyz, Luzern und Unterwalden nicht angenommen worden war, wie ihm dieſe Orte eben auch nachher ihren Schutz abſchlugen, als ſie ſich zur reformirten Kirche bekann- ten (Glutz Blotzheim Fortſetzung von Muͤllers Schweizergeſchichte p. 373). Tempeſti hat keine Ahnung von dieſem eigenthuͤmlichen Verhaͤltniß. Ganz trocken ſagt er: Riputarono che i Milausini volessero dichiararsi cattolici. So geht das weiter, auch da wo der Verf. durch Druckzeichen andeutet, daß er fremde Worte an- fuͤhre. — Der Anonymo Capitolino ſagt, der Papſt Sixtus ſey im Begriff geweſen, 100000 Sc. zur Befoͤrderung dieſes Uebertrittes nach der Schweiz zu ſchicken, als er Nachricht bekommen habe, daß alles beigelegt ſey. Tempeſti verſichert dennoch, der Papſt habe das Geld geſchickt. Denn vor allem ſoll ſein Held glaͤnzend und 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/335
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/335>, abgerufen am 22.11.2024.