Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Sixtus V Pont. Max. aliquibus invisae, omnibus magnae, cum cura nobis et sine am-bitu dicetur: curam expectatio multorum acuit (obwohl die Schrift niemals gedruckt worden), ambitum senectus nobis imminens prae- cidit. Seinen Gegenstand findet er sehr wichtig. "Vix aut rerum In einem ersten Theile seines Werkchens geht er das Leben Six- Cap. I. Sixti genus, parentes, patria. Die sonderbare No- II. Ortus Sixti divinitus ejusque futura magnitudo prae- III. Nomen. Peretto sagte, als man ihm gegen den Na- IV. Studia. Daß er Schweine gehütet, habe er doch nicht gern Sixtus V Pont. Max. aliquibus invisae, omnibus magnae, cum cura nobis et sine am-bitu dicetur: curam expectatio multorum acuit (obwohl die Schrift niemals gedruckt worden), ambitum senectus nobis imminens prae- cidit. Seinen Gegenſtand findet er ſehr wichtig. „Vix aut rerum In einem erſten Theile ſeines Werkchens geht er das Leben Six- Cap. I. Sixti genus, parentes, patria. Die ſonderbare No- II. Ortus Sixti divinitus ejusque futura magnitudo prae- III. Nomen. Peretto ſagte, als man ihm gegen den Na- IV. Studia. Daß er Schweine gehuͤtet, habe er doch nicht gern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0341" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sixtus V Pont. Max.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">aliquibus invisae, omnibus magnae, cum cura nobis et sine am-<lb/> bitu dicetur: curam expectatio multorum acuit</hi> (obwohl die Schrift<lb/> niemals gedruckt worden), <hi rendition="#aq">ambitum senectus nobis imminens prae-<lb/> cidit.</hi></p><lb/> <p>Seinen Gegenſtand findet er ſehr wichtig. <hi rendition="#aq">„Vix aut rerum<lb/> moles major aut majoris animi pontifex ullo unquam tempore<lb/> concurrerunt.“</hi></p><lb/> <p>In einem erſten Theile ſeines Werkchens geht er das Leben Six-<lb/> tus <hi rendition="#aq">V.</hi> bis zu deſſen Erhebung auf den paͤpſtlichen Stuhl durch. Er<lb/> ſchoͤpfte dabei aus obiger Lebensbeſchreibung, Briefſchaften des Six-<lb/> tus, die er oͤfter citirt, und muͤndlichen Nachrichten von Cardinal<lb/> Paleotto oder einem vertrauten Hausgenoſſen des Papſtes Namens<lb/> Capelletto. Dabei kommen auch gar mancherlei Denkwuͤrdigkeiten<lb/> zur Sprache.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cap. I. Sixti genus, parentes, patria.</hi> Die ſonderbare No-<lb/> tiz, daß Sixtus ſich in ſeiner Jugend habe Erinitus nennen wollen,<lb/> ja ſogar in dem Kloſter eine Zeitlang ſo genannt worden ſei. Er<lb/> verſtand darunter einen Kometen, und waͤhlte dieſen Namen um ſei-<lb/> ner Gluͤckshoffnungen willen <hi rendition="#aq">(propter speratam semper ab se ob<lb/> ea quae mox exsequar portenta nominis et loci claritatem).</hi> Dar-<lb/> auf ſoll ſich der Stern in ſeinem Wappen beziehen. Wenigſtens iſt<lb/> dieß kein Komet. Uebrigens hat er ſelbſt Paleotto’n geſagt, daß durch<lb/> die Birnen auf dieſem Wappen ſein Vater (Peretti), durch die<lb/> Berge ſein Vaterland angezeigt werde: der Loͤwe der die Birnen<lb/> traͤgt, zeige zugleich Großmuth und Wohlthaͤtigkeit an.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ortus Sixti divinitus ejusque futura magnitudo prae-<lb/> nunciatur.</hi> Sixtus ſelbſt erzaͤhlt, ſein Vater habe einſt in der Nacht<lb/> den Zuruf vernommen: <hi rendition="#aq">„Vade, age, Perette, uxori jungere: pa-<lb/> ritura enim tibi filium est, cui Felicis nomen impones: is enim<lb/> mortalium olim maximus est futurus.“</hi> Ein ſeltſamer Kauz war<lb/> dieſer Peretti doch. Seine Frau war damals in Dienſten jener Diana<lb/> in der Stadt. Auf Veranlaſſung der weiſſagenden Ermunterung ſchlich<lb/> er ſich nun bei Nacht und Nebel hinein. Am Tage durfte er ſich aus<lb/> Furcht vor ſeinen Glaͤubigern nicht blicken laſſen. — Seltſamer Ur-<lb/> ſprung! Spaͤter hat Peretti ſeine Glaͤubiger auf das Gluͤck ſeines<lb/> Sohnes foͤrmlich vertroͤſtet. Wenn er das Kind auf den Armen<lb/> hatte, ſagte er wohl: er trage einen Papſt, und zog das Fuͤßchen<lb/> hervor um es von ſeinen Nachbarn kuͤſſen zu laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Nomen.</hi> Peretto ſagte, als man ihm gegen den Na-<lb/> men Felix Einwendungen machte: <hi rendition="#aq">„Baptismo potius quam Felicis<lb/> nomine carebit.“</hi> Die Betten fingen einmal von einem ſtehn ge-<lb/> bliebenen Lichte Feuer: die Mutter lief herbei, und fand das Kind<lb/> unbeſchaͤdigt und lachend. Ungefaͤhr, wie dem Kinde der Sclavin<lb/> Servius Tullius, die ihm bevorſtehende Hoheit durch die Flamme<lb/> angekuͤndigt ward, die im Schlafe ſein Haupt umgab. Nach ſo<lb/> vielen Jahrhunderten wiederholt ſich das Wunder oder der Glaube.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Studia.</hi> Daß er Schweine gehuͤtet, habe er doch nicht gern<lb/> gehoͤrt: weil es in obigen Commentarien geſtanden, habe er deren<lb/> Fortſetzung verboten. Erzaͤhlung von ſeinen erſten raſchen Fortſchrit-<lb/> ten: ſo daß er den Lehrmeiſter fuͤr ſeine 5 Bajocchi allzu ſehr beſchaͤf-<lb/> tigte. <hi rendition="#aq">Vix mensem alterum operam magistro dederat, cum ille</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0341]
Sixtus V Pont. Max.
aliquibus invisae, omnibus magnae, cum cura nobis et sine am-
bitu dicetur: curam expectatio multorum acuit (obwohl die Schrift
niemals gedruckt worden), ambitum senectus nobis imminens prae-
cidit.
Seinen Gegenſtand findet er ſehr wichtig. „Vix aut rerum
moles major aut majoris animi pontifex ullo unquam tempore
concurrerunt.“
In einem erſten Theile ſeines Werkchens geht er das Leben Six-
tus V. bis zu deſſen Erhebung auf den paͤpſtlichen Stuhl durch. Er
ſchoͤpfte dabei aus obiger Lebensbeſchreibung, Briefſchaften des Six-
tus, die er oͤfter citirt, und muͤndlichen Nachrichten von Cardinal
Paleotto oder einem vertrauten Hausgenoſſen des Papſtes Namens
Capelletto. Dabei kommen auch gar mancherlei Denkwuͤrdigkeiten
zur Sprache.
Cap. I. Sixti genus, parentes, patria. Die ſonderbare No-
tiz, daß Sixtus ſich in ſeiner Jugend habe Erinitus nennen wollen,
ja ſogar in dem Kloſter eine Zeitlang ſo genannt worden ſei. Er
verſtand darunter einen Kometen, und waͤhlte dieſen Namen um ſei-
ner Gluͤckshoffnungen willen (propter speratam semper ab se ob
ea quae mox exsequar portenta nominis et loci claritatem). Dar-
auf ſoll ſich der Stern in ſeinem Wappen beziehen. Wenigſtens iſt
dieß kein Komet. Uebrigens hat er ſelbſt Paleotto’n geſagt, daß durch
die Birnen auf dieſem Wappen ſein Vater (Peretti), durch die
Berge ſein Vaterland angezeigt werde: der Loͤwe der die Birnen
traͤgt, zeige zugleich Großmuth und Wohlthaͤtigkeit an.
II. Ortus Sixti divinitus ejusque futura magnitudo prae-
nunciatur. Sixtus ſelbſt erzaͤhlt, ſein Vater habe einſt in der Nacht
den Zuruf vernommen: „Vade, age, Perette, uxori jungere: pa-
ritura enim tibi filium est, cui Felicis nomen impones: is enim
mortalium olim maximus est futurus.“ Ein ſeltſamer Kauz war
dieſer Peretti doch. Seine Frau war damals in Dienſten jener Diana
in der Stadt. Auf Veranlaſſung der weiſſagenden Ermunterung ſchlich
er ſich nun bei Nacht und Nebel hinein. Am Tage durfte er ſich aus
Furcht vor ſeinen Glaͤubigern nicht blicken laſſen. — Seltſamer Ur-
ſprung! Spaͤter hat Peretti ſeine Glaͤubiger auf das Gluͤck ſeines
Sohnes foͤrmlich vertroͤſtet. Wenn er das Kind auf den Armen
hatte, ſagte er wohl: er trage einen Papſt, und zog das Fuͤßchen
hervor um es von ſeinen Nachbarn kuͤſſen zu laſſen.
III. Nomen. Peretto ſagte, als man ihm gegen den Na-
men Felix Einwendungen machte: „Baptismo potius quam Felicis
nomine carebit.“ Die Betten fingen einmal von einem ſtehn ge-
bliebenen Lichte Feuer: die Mutter lief herbei, und fand das Kind
unbeſchaͤdigt und lachend. Ungefaͤhr, wie dem Kinde der Sclavin
Servius Tullius, die ihm bevorſtehende Hoheit durch die Flamme
angekuͤndigt ward, die im Schlafe ſein Haupt umgab. Nach ſo
vielen Jahrhunderten wiederholt ſich das Wunder oder der Glaube.
IV. Studia. Daß er Schweine gehuͤtet, habe er doch nicht gern
gehoͤrt: weil es in obigen Commentarien geſtanden, habe er deren
Fortſetzung verboten. Erzaͤhlung von ſeinen erſten raſchen Fortſchrit-
ten: ſo daß er den Lehrmeiſter fuͤr ſeine 5 Bajocchi allzu ſehr beſchaͤf-
tigte. Vix mensem alterum operam magistro dederat, cum ille
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |