Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Sixtus V Pont. Max.
Perettum adit, stare se conventis posse negans: tam enim multa
Felicem supra reliquorum captum et morem discere ut sibi multo
plus in uno illo quam in ceteris instituendis omnibus laboranti
non expediat maximam operam minima omnium mercede consu-
mere.
Bei Fra Salvatore ward er ziemlich hart gehalten. Er be-
kam manchen Schlag, weil er ihm die Speisen nicht recht vorsetzte.
Das arme Kind hob sich hoch auf die Zehen, war aber so klein, daß
es kaum die Tischplatte mit seiner Höhe erreichte.

V. Mönchsleben. Was wir über die Art seines Studirens
und die Disputation zu Assisi berichtet haben. Der erste Ruf sei-
ner Predigten. Auf den Reisen hielt man ihn zu Belforte auf, und
ließ nicht ab, bis er unter ungeheurem Zulauf der Nachbarn drei-
mal gepredigt.

VI. Montalti cum Ghislerio Alexandrino jungendae familia-
ritatis occasio.

VII. Per magnam multorum invidiam ad magnos multos-
que honores evadit.
Namentlich in Venedig, wo er den Druck des
Index durchsetzte, hatte er viel zu dulden. Er hatte sich einmal ent-
fernen müssen, und trug Bedenken dahin zurückzukehren. Der Car-
dinal Carpi, seit jener Disputation sein Beschützer, kündigte den
dortigen Franciscanern an: entweder sollte Montalto oder Keiner von
ihnen in Venedig bleiben. Indessen konnte er sich doch nicht in Ve-
nedig halten. Seine Ordensbrüder klagten ihn vor dem Rathe der
Zehen an, daß er Unordnung in der Republik stifte, indem er na-
mentlich diejenigen nicht absolviren wolle welche im Besitze verbote-
ner Bücher seyen (qui damnatos libros domi retineant). Cr mußte
nach Rom zurückgehn, wo er Consultor der Inquisition wurde.

VIII. Romanae inquisitionis consultor, sui ordinis procu-
rator, inter theologos congregationis Tridentini concilii adscri-
bitur.
Auch bei den Franciscanern in Rom fand Montalto nur auf
ausdrückliche Empfehlung des Carpi Aufnahme, und dieser schickte
ihm seine Mahlzeit zu. Er beförderte ihn in jene Stelle, er em-
pfahl ihn sterbend dem Cardinal Ghislieri.

IX. Iter in Hispaniam. Er begleitete Buoncompagno, nach-
mals Gregor XIII. Schon damals verstanden sie sich nur schlecht
unter einander. Montalto mußte zuweilen auf dem Packwagen rei-
sen. Accidit nonnunquam ut quasi per injuriam aut necessita-
tem jumento destitutus vehiculis quibus impedimenta comporta-
bantur deferri necesse fuerit.
Es folgten viele andere Vernach-
lässigungen.

X. Post honorifice delatum episcopatum per iniquorum ho-
minum calumnias cardinalatus Montalto maturatur.
Auch der Ne-
pote Pius V. war ihm entgegen, "alium veterem contubernalem
evehendi cupidus."
Unter andern sagte man dem Papst, man habe
vier wohlverschlossene Kisten in das Zimmer des Montalto getragen,
der sich ganz verweichliche und prächtig wohne. Pius ging unvermu-
thet selbst in das Kloster. Er fand nackte Wände, und fragte end-
lich was in den Kisten sey, welche noch da standen. "Bücher, hei-
liger Vater," sagte Montalto, "die ich mit nach S. Agatha
nehmen will" -- das war sein Bisthum, -- und öffnete eine.

Sixtus V Pont. Max.
Perettum adit, stare se conventis posse negans: tam enim multa
Felicem supra reliquorum captum et morem discere ut sibi multo
plus in uno illo quam in ceteris instituendis omnibus laboranti
non expediat maximam operam minima omnium mercede consu-
mere.
Bei Fra Salvatore ward er ziemlich hart gehalten. Er be-
kam manchen Schlag, weil er ihm die Speiſen nicht recht vorſetzte.
Das arme Kind hob ſich hoch auf die Zehen, war aber ſo klein, daß
es kaum die Tiſchplatte mit ſeiner Hoͤhe erreichte.

V. Moͤnchsleben. Was wir uͤber die Art ſeines Studirens
und die Disputation zu Aſſiſi berichtet haben. Der erſte Ruf ſei-
ner Predigten. Auf den Reiſen hielt man ihn zu Belforte auf, und
ließ nicht ab, bis er unter ungeheurem Zulauf der Nachbarn drei-
mal gepredigt.

VI. Montalti cum Ghislerio Alexandrino jungendae familia-
ritatis occasio.

VII. Per magnam multorum invidiam ad magnos multos-
que honores evadit.
Namentlich in Venedig, wo er den Druck des
Index durchſetzte, hatte er viel zu dulden. Er hatte ſich einmal ent-
fernen muͤſſen, und trug Bedenken dahin zuruͤckzukehren. Der Car-
dinal Carpi, ſeit jener Disputation ſein Beſchuͤtzer, kuͤndigte den
dortigen Franciscanern an: entweder ſollte Montalto oder Keiner von
ihnen in Venedig bleiben. Indeſſen konnte er ſich doch nicht in Ve-
nedig halten. Seine Ordensbruͤder klagten ihn vor dem Rathe der
Zehen an, daß er Unordnung in der Republik ſtifte, indem er na-
mentlich diejenigen nicht abſolviren wolle welche im Beſitze verbote-
ner Buͤcher ſeyen (qui damnatos libros domi retineant). Cr mußte
nach Rom zuruͤckgehn, wo er Conſultor der Inquiſition wurde.

VIII. Romanae inquisitionis consultor, sui ordinis procu-
rator, inter theologos congregationis Tridentini concilii adscri-
bitur.
Auch bei den Franciscanern in Rom fand Montalto nur auf
ausdruͤckliche Empfehlung des Carpi Aufnahme, und dieſer ſchickte
ihm ſeine Mahlzeit zu. Er befoͤrderte ihn in jene Stelle, er em-
pfahl ihn ſterbend dem Cardinal Ghislieri.

IX. Iter in Hispaniam. Er begleitete Buoncompagno, nach-
mals Gregor XIII. Schon damals verſtanden ſie ſich nur ſchlecht
unter einander. Montalto mußte zuweilen auf dem Packwagen rei-
ſen. Accidit nonnunquam ut quasi per injuriam aut necessita-
tem jumento destitutus vehiculis quibus impedimenta comporta-
bantur deferri necesse fuerit.
Es folgten viele andere Vernach-
laͤſſigungen.

X. Post honorifice delatum episcopatum per iniquorum ho-
minum calumnias cardinalatus Montalto maturatur.
Auch der Ne-
pote Pius V. war ihm entgegen, „alium veterem contubernalem
evehendi cupidus.“
Unter andern ſagte man dem Papſt, man habe
vier wohlverſchloſſene Kiſten in das Zimmer des Montalto getragen,
der ſich ganz verweichliche und praͤchtig wohne. Pius ging unvermu-
thet ſelbſt in das Kloſter. Er fand nackte Waͤnde, und fragte end-
lich was in den Kiſten ſey, welche noch da ſtanden. „Buͤcher, hei-
liger Vater,“ ſagte Montalto, „die ich mit nach S. Agatha
nehmen will“ — das war ſein Bisthum, — und oͤffnete eine.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sixtus V Pont. Max.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Perettum adit, stare se conventis posse negans: tam enim multa<lb/>
Felicem supra reliquorum captum et morem discere ut sibi multo<lb/>
plus in uno illo quam in ceteris instituendis omnibus laboranti<lb/>
non expediat maximam operam minima omnium mercede consu-<lb/>
mere.</hi> Bei Fra Salvatore ward er ziemlich hart gehalten. Er be-<lb/>
kam manchen Schlag, weil er ihm die Spei&#x017F;en nicht recht vor&#x017F;etzte.<lb/>
Das arme Kind hob &#x017F;ich hoch auf die Zehen, war aber &#x017F;o klein, daß<lb/>
es kaum die Ti&#x017F;chplatte mit &#x017F;einer Ho&#x0364;he erreichte.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Mo&#x0364;nchsleben. Was wir u&#x0364;ber die Art &#x017F;eines Studirens<lb/>
und die Disputation zu A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;i berichtet haben. Der er&#x017F;te Ruf &#x017F;ei-<lb/>
ner Predigten. Auf den Rei&#x017F;en hielt man ihn zu Belforte auf, und<lb/>
ließ nicht ab, bis er unter ungeheurem Zulauf der Nachbarn drei-<lb/>
mal gepredigt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">VI. Montalti cum Ghislerio Alexandrino jungendae familia-<lb/>
ritatis occasio.</hi> </p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VII. Per magnam multorum invidiam ad magnos multos-<lb/>
que honores evadit.</hi> Namentlich in Venedig, wo er den Druck des<lb/>
Index durch&#x017F;etzte, hatte er viel zu dulden. Er hatte &#x017F;ich einmal ent-<lb/>
fernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und trug Bedenken dahin zuru&#x0364;ckzukehren. Der Car-<lb/>
dinal Carpi, &#x017F;eit jener Disputation &#x017F;ein Be&#x017F;chu&#x0364;tzer, ku&#x0364;ndigte den<lb/>
dortigen Franciscanern an: entweder &#x017F;ollte Montalto oder Keiner von<lb/>
ihnen in Venedig bleiben. Inde&#x017F;&#x017F;en konnte er &#x017F;ich doch nicht in Ve-<lb/>
nedig halten. Seine Ordensbru&#x0364;der klagten ihn vor dem Rathe der<lb/>
Zehen an, daß er Unordnung in der Republik &#x017F;tifte, indem er na-<lb/>
mentlich diejenigen nicht ab&#x017F;olviren wolle welche im Be&#x017F;itze verbote-<lb/>
ner Bu&#x0364;cher &#x017F;eyen (<hi rendition="#aq">qui damnatos libros domi retineant</hi>). Cr mußte<lb/>
nach Rom zuru&#x0364;ckgehn, wo er Con&#x017F;ultor der Inqui&#x017F;ition wurde.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VIII. Romanae inquisitionis consultor, sui ordinis procu-<lb/>
rator, inter theologos congregationis Tridentini concilii adscri-<lb/>
bitur.</hi> Auch bei den Franciscanern in Rom fand Montalto nur auf<lb/>
ausdru&#x0364;ckliche Empfehlung des Carpi Aufnahme, und die&#x017F;er &#x017F;chickte<lb/>
ihm &#x017F;eine Mahlzeit zu. Er befo&#x0364;rderte ihn in jene Stelle, er em-<lb/>
pfahl ihn &#x017F;terbend dem Cardinal Ghislieri.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IX. Iter in Hispaniam.</hi> Er begleitete Buoncompagno, nach-<lb/>
mals Gregor <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Schon damals ver&#x017F;tanden &#x017F;ie &#x017F;ich <choice><sic>uur</sic><corr>nur</corr></choice> &#x017F;chlecht<lb/>
unter einander. Montalto mußte zuweilen auf dem Packwagen rei-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Accidit nonnunquam ut quasi per injuriam aut necessita-<lb/>
tem jumento destitutus vehiculis quibus impedimenta comporta-<lb/>
bantur deferri necesse fuerit.</hi> Es folgten viele andere Vernach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igungen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">X. Post honorifice delatum episcopatum per iniquorum ho-<lb/>
minum calumnias cardinalatus Montalto maturatur.</hi> Auch der Ne-<lb/>
pote Pius <hi rendition="#aq">V.</hi> war ihm entgegen, <hi rendition="#aq">&#x201E;alium veterem contubernalem<lb/>
evehendi cupidus.&#x201C;</hi> Unter andern &#x017F;agte man dem Pap&#x017F;t, man habe<lb/>
vier wohlver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ki&#x017F;ten in das Zimmer des Montalto getragen,<lb/>
der &#x017F;ich ganz verweichliche und pra&#x0364;chtig wohne. Pius ging unvermu-<lb/>
thet &#x017F;elb&#x017F;t in das Klo&#x017F;ter. Er fand nackte Wa&#x0364;nde, und fragte end-<lb/>
lich was in den Ki&#x017F;ten &#x017F;ey, welche noch da &#x017F;tanden. &#x201E;Bu&#x0364;cher, hei-<lb/>
liger Vater,&#x201C; &#x017F;agte Montalto, &#x201E;die ich mit nach S. Agatha<lb/>
nehmen will&#x201C; &#x2014; das war &#x017F;ein Bisthum, &#x2014; und o&#x0364;ffnete eine.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0342] Sixtus V Pont. Max. Perettum adit, stare se conventis posse negans: tam enim multa Felicem supra reliquorum captum et morem discere ut sibi multo plus in uno illo quam in ceteris instituendis omnibus laboranti non expediat maximam operam minima omnium mercede consu- mere. Bei Fra Salvatore ward er ziemlich hart gehalten. Er be- kam manchen Schlag, weil er ihm die Speiſen nicht recht vorſetzte. Das arme Kind hob ſich hoch auf die Zehen, war aber ſo klein, daß es kaum die Tiſchplatte mit ſeiner Hoͤhe erreichte. V. Moͤnchsleben. Was wir uͤber die Art ſeines Studirens und die Disputation zu Aſſiſi berichtet haben. Der erſte Ruf ſei- ner Predigten. Auf den Reiſen hielt man ihn zu Belforte auf, und ließ nicht ab, bis er unter ungeheurem Zulauf der Nachbarn drei- mal gepredigt. VI. Montalti cum Ghislerio Alexandrino jungendae familia- ritatis occasio. VII. Per magnam multorum invidiam ad magnos multos- que honores evadit. Namentlich in Venedig, wo er den Druck des Index durchſetzte, hatte er viel zu dulden. Er hatte ſich einmal ent- fernen muͤſſen, und trug Bedenken dahin zuruͤckzukehren. Der Car- dinal Carpi, ſeit jener Disputation ſein Beſchuͤtzer, kuͤndigte den dortigen Franciscanern an: entweder ſollte Montalto oder Keiner von ihnen in Venedig bleiben. Indeſſen konnte er ſich doch nicht in Ve- nedig halten. Seine Ordensbruͤder klagten ihn vor dem Rathe der Zehen an, daß er Unordnung in der Republik ſtifte, indem er na- mentlich diejenigen nicht abſolviren wolle welche im Beſitze verbote- ner Buͤcher ſeyen (qui damnatos libros domi retineant). Cr mußte nach Rom zuruͤckgehn, wo er Conſultor der Inquiſition wurde. VIII. Romanae inquisitionis consultor, sui ordinis procu- rator, inter theologos congregationis Tridentini concilii adscri- bitur. Auch bei den Franciscanern in Rom fand Montalto nur auf ausdruͤckliche Empfehlung des Carpi Aufnahme, und dieſer ſchickte ihm ſeine Mahlzeit zu. Er befoͤrderte ihn in jene Stelle, er em- pfahl ihn ſterbend dem Cardinal Ghislieri. IX. Iter in Hispaniam. Er begleitete Buoncompagno, nach- mals Gregor XIII. Schon damals verſtanden ſie ſich nur ſchlecht unter einander. Montalto mußte zuweilen auf dem Packwagen rei- ſen. Accidit nonnunquam ut quasi per injuriam aut necessita- tem jumento destitutus vehiculis quibus impedimenta comporta- bantur deferri necesse fuerit. Es folgten viele andere Vernach- laͤſſigungen. X. Post honorifice delatum episcopatum per iniquorum ho- minum calumnias cardinalatus Montalto maturatur. Auch der Ne- pote Pius V. war ihm entgegen, „alium veterem contubernalem evehendi cupidus.“ Unter andern ſagte man dem Papſt, man habe vier wohlverſchloſſene Kiſten in das Zimmer des Montalto getragen, der ſich ganz verweichliche und praͤchtig wohne. Pius ging unvermu- thet ſelbſt in das Kloſter. Er fand nackte Waͤnde, und fragte end- lich was in den Kiſten ſey, welche noch da ſtanden. „Buͤcher, hei- liger Vater,“ ſagte Montalto, „die ich mit nach S. Agatha nehmen will“ — das war ſein Bisthum, — und oͤffnete eine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/342
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/342>, abgerufen am 11.06.2024.