Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Relatione di Roma 1707. con la debita pesatezza procede, cercando l'informationi dai fontipiu sinceri, senza dar luogo che molto parcamente al favore. Ne esamina talvolta alcuno egli stesso ad usanza dei papi an- tichi. Dell' altre dignita parimenti e beneficj ecclesiastici va cosi misurato ed attento nella distributione che anche sopra gli stessi suoi congiunti vuol che si scorga giustificata la conve- nienza d'accomodarli dal requisito di studj e costumi comen- dabili. In diesem Sinne behandelte Clemens nun auch die jurisdictio- Morosini geht nun auf den Staat über. Er wiederholt die seit Päpste** 32
Relatione di Roma 1707. con la debita pesatezza procede, cercando l’informationi dai fontipiù sinceri, senza dar luogo che molto parcamente al favore. Ne esamina talvolta alcuno egli stesso ad usanza dei papi an- tichi. Dell’ altre dignità parimenti e beneficj ecclesiastici va così misurato ed attento nella distributione che anche sopra gli stessi suoi congiunti vuol che si scorga giustificata la conve- nienza d’accomodarli dal requisito di studj e costumi comen- dabili. In dieſem Sinne behandelte Clemens nun auch die jurisdictio- Moroſini geht nun auf den Staat uͤber. Er wiederholt die ſeit Päpſte** 32
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0509" n="497"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Relatione di Roma</hi></hi> 1707.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">con la debita pesatezza procede, cercando l’informationi dai fonti<lb/> più sinceri, senza dar luogo che molto parcamente al favore.<lb/> Ne esamina talvolta alcuno egli stesso ad usanza dei papi an-<lb/> tichi. Dell’ altre dignità parimenti e beneficj ecclesiastici va<lb/> così misurato ed attento nella distributione che anche sopra gli<lb/> stessi suoi congiunti vuol che si scorga giustificata la conve-<lb/> nienza d’accomodarli dal requisito di studj e costumi comen-<lb/> dabili.</hi> </p><lb/> <p>In dieſem Sinne behandelte Clemens nun auch die jurisdictio-<lb/> nellen Sachen, d. h. mit allem Eifer den ſein Amt von ihm for-<lb/> derte. Hie und da gewann er ſogar Terrain. Der neue Koͤnig von<lb/> Spanien fand ſich bewogen, ihn um die Erlaubniß zu bitten Geiſt-<lb/> liche vor das weltliche Gericht zu ziehen und Zehnten einzufordern.<lb/> Der Koͤnig von Polen ſtellte einige Mitglieder der hohen Geiſtlichkeit<lb/> vor das Gericht des Papſtes. Der Vicekoͤnig von Neapel unterwarf ſich<lb/> nach langem Widerſtand in dem kritiſchen Augenblick als die Deut-<lb/> ſchen nach Unteritalien vorruͤckten, den paͤpſtlichen Befehlen — (<hi rendition="#aq">un<lb/> trionfo che sarà registrato nelli annali della chiesa</hi> —); deſto<lb/> lebhafter wurden nun Savoyen und Lothringen angegriffen. Der<lb/> Papſt verſtand es, den guͤnſtigen Moment zu benutzen (<hi rendition="#aq">studiosis-<lb/> simo d’ingrandire con i motivi di pietà la potenza</hi>). Von einem<lb/> aͤhnlichen Geiſte findet Moroſini den geſammten Hof durchdrungen.<lb/> Man wolle nichts wiſſen von dem Unterſchied zwiſchen Kirche und<lb/> Staat: Alles ſey Kirche: jede Congregation nenne ſich heilig, moͤge<lb/> der Gegenſtand ihrer Berathungen ſeyn welcher er wolle: man ma-<lb/> che keinen Unterſchied zwiſchen Hirten der Kirche und Praͤlaten des<lb/> Hofes; auch jene entbinde man von ihrem Amt und brauche ſie in<lb/> Staatsgeſchaͤften. Uebrigens bediene man ſich die Froͤmmigkeit<lb/> gleichſam wie einer Muͤnze, die zum Fortkommen unentbehrlich ge-<lb/> worden. Von den Congregationen werden vier als beſonders bemer-<lb/> kenswerth herausgehoben: — der Inquiſition, welche alle Unterſtuͤtzung<lb/> verdiene, da ſie die reine Lehre bewache, nur ſey es auffallend, daß<lb/> man die ſchlimmſten Ketzereien gerade in Rom antreffe (er meint<lb/> den Quietismus), — der Propaganda, leider finde man jetzt wenig<lb/> Leute die ſich mit voller Hingebung dem Geſchaͤfte der Miſſion wid-<lb/> men wollten, — der Biſchoͤfe und Kloſtergeiſtlichen, die beſonders<lb/> uͤber die letzten eine ſehr nothwendige Aufſicht fuͤhre, — und der Im-<lb/> munitaͤt: dieſe ſey wie eine Wache aufgeſtellt, um die Grenzen der<lb/> geiſtlichen und weltlichen Autoritaͤt zu beobachten: wuͤrde es nach ih-<lb/> rem Sinne gehn, ſo wuͤrde die fuͤrſtliche Macht ganz vernichtet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Moroſini geht nun auf den Staat uͤber. Er wiederholt die ſeit<lb/> einiger Zeit ſo haͤufigen Klagen uͤber den Mangel an Einwohnern und<lb/> Cultur; gern haͤtte der Papſt Verbeſſerungen eingefuͤhrt, z. B. des<lb/> Anbau’s der Campagna, aber es kam zu nichts, als zu glaͤnzenden<lb/> Projecten. Der Geſandte bemerkt, daß das geiſtliche Anſehen auch<lb/> die fuͤrſtliche Gewalt vermehre. Die Macht des Senates findet<lb/> er einen Spott fuͤr einen ſolchen Namen. Die Barone ſeyen in<lb/> Hinſicht der Beſtrafungen dem geringſten Poͤbel gleichgeſtellt, der<lb/> Papſt halte ſie unter ſtrenger Aufſicht, weil er ſehr gut wiſſe, daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Päpſte** 32</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0509]
Relatione di Roma 1707.
con la debita pesatezza procede, cercando l’informationi dai fonti
più sinceri, senza dar luogo che molto parcamente al favore.
Ne esamina talvolta alcuno egli stesso ad usanza dei papi an-
tichi. Dell’ altre dignità parimenti e beneficj ecclesiastici va
così misurato ed attento nella distributione che anche sopra gli
stessi suoi congiunti vuol che si scorga giustificata la conve-
nienza d’accomodarli dal requisito di studj e costumi comen-
dabili.
In dieſem Sinne behandelte Clemens nun auch die jurisdictio-
nellen Sachen, d. h. mit allem Eifer den ſein Amt von ihm for-
derte. Hie und da gewann er ſogar Terrain. Der neue Koͤnig von
Spanien fand ſich bewogen, ihn um die Erlaubniß zu bitten Geiſt-
liche vor das weltliche Gericht zu ziehen und Zehnten einzufordern.
Der Koͤnig von Polen ſtellte einige Mitglieder der hohen Geiſtlichkeit
vor das Gericht des Papſtes. Der Vicekoͤnig von Neapel unterwarf ſich
nach langem Widerſtand in dem kritiſchen Augenblick als die Deut-
ſchen nach Unteritalien vorruͤckten, den paͤpſtlichen Befehlen — (un
trionfo che sarà registrato nelli annali della chiesa —); deſto
lebhafter wurden nun Savoyen und Lothringen angegriffen. Der
Papſt verſtand es, den guͤnſtigen Moment zu benutzen (studiosis-
simo d’ingrandire con i motivi di pietà la potenza). Von einem
aͤhnlichen Geiſte findet Moroſini den geſammten Hof durchdrungen.
Man wolle nichts wiſſen von dem Unterſchied zwiſchen Kirche und
Staat: Alles ſey Kirche: jede Congregation nenne ſich heilig, moͤge
der Gegenſtand ihrer Berathungen ſeyn welcher er wolle: man ma-
che keinen Unterſchied zwiſchen Hirten der Kirche und Praͤlaten des
Hofes; auch jene entbinde man von ihrem Amt und brauche ſie in
Staatsgeſchaͤften. Uebrigens bediene man ſich die Froͤmmigkeit
gleichſam wie einer Muͤnze, die zum Fortkommen unentbehrlich ge-
worden. Von den Congregationen werden vier als beſonders bemer-
kenswerth herausgehoben: — der Inquiſition, welche alle Unterſtuͤtzung
verdiene, da ſie die reine Lehre bewache, nur ſey es auffallend, daß
man die ſchlimmſten Ketzereien gerade in Rom antreffe (er meint
den Quietismus), — der Propaganda, leider finde man jetzt wenig
Leute die ſich mit voller Hingebung dem Geſchaͤfte der Miſſion wid-
men wollten, — der Biſchoͤfe und Kloſtergeiſtlichen, die beſonders
uͤber die letzten eine ſehr nothwendige Aufſicht fuͤhre, — und der Im-
munitaͤt: dieſe ſey wie eine Wache aufgeſtellt, um die Grenzen der
geiſtlichen und weltlichen Autoritaͤt zu beobachten: wuͤrde es nach ih-
rem Sinne gehn, ſo wuͤrde die fuͤrſtliche Macht ganz vernichtet
werden.
Moroſini geht nun auf den Staat uͤber. Er wiederholt die ſeit
einiger Zeit ſo haͤufigen Klagen uͤber den Mangel an Einwohnern und
Cultur; gern haͤtte der Papſt Verbeſſerungen eingefuͤhrt, z. B. des
Anbau’s der Campagna, aber es kam zu nichts, als zu glaͤnzenden
Projecten. Der Geſandte bemerkt, daß das geiſtliche Anſehen auch
die fuͤrſtliche Gewalt vermehre. Die Macht des Senates findet
er einen Spott fuͤr einen ſolchen Namen. Die Barone ſeyen in
Hinſicht der Beſtrafungen dem geringſten Poͤbel gleichgeſtellt, der
Papſt halte ſie unter ſtrenger Aufſicht, weil er ſehr gut wiſſe, daß
Päpſte** 32
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |