sie von Grund aus zerstört, und in dem Geschmack jener Zeit zu Pallast und Garten umgeschaffen; welche darnach für die Villa Mondragone in Frascati vertauscht wurden. Selbst der Friedenstempel, damals ebenfalls noch ziemlich gut er- halten, fand vor Paul V. keine Gnade. Er faßte den sonderbaren Gedanken, der Jungfrau Maria mit dem Kinde eine colossale eherne Bildsäule gießen, und dieselbe so hoch aufstellen zu lassen, daß die Stadt von dieser ihrer Be- schützerin ganz übersehen werden könne. Nur gehörte dazu eine Säule von ungewöhnlicher Länge. Er fand eine solche endlich im Friedenstempel: ohne sich zu kümmern, daß sie dort ein Gewölbe stützte, daß sie sich einzeln mehr seltsam und auffallend als schön und zweckmäßig ausnehmen würde, führte er sie weg, und brachte jenen Coloß darauf an, wie wir ihn noch heute sehen.
Sollte auch nicht alles wahr seyn, was man den Barberini nachgesagt hat, so ist doch unleugbar, daß sie im Allgemeinen in eben diesem Sinne verfuhren. Unter Ur- ban VIII. hatte man in der That noch einmal die Absicht jenes einzig echte und erhaltene, unvergleichliche Monument der republikanischen Zeiten, das Denkmal der Cäcilia Me- tella, zu zerstören, um den Marmor bei der Fontana di Trevi anzuwenden. Der berühmteste Bildhauer und Bau- meister jener Zeit, Bernini, dem die Fontana übertragen worden, machte diesen Entwurf, und der Papst gab ihm in einem Breve die Erlaubniß zur Ausführung. Schon legte man Hand an, als das römische Volk, das seine Alterthümer liebte, die Sache inne wurde und sich mit Gewalt dawidersetzte. Zum zweiten Male rettete es diesen
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
ſie von Grund aus zerſtoͤrt, und in dem Geſchmack jener Zeit zu Pallaſt und Garten umgeſchaffen; welche darnach fuͤr die Villa Mondragone in Frascati vertauſcht wurden. Selbſt der Friedenstempel, damals ebenfalls noch ziemlich gut er- halten, fand vor Paul V. keine Gnade. Er faßte den ſonderbaren Gedanken, der Jungfrau Maria mit dem Kinde eine coloſſale eherne Bildſaͤule gießen, und dieſelbe ſo hoch aufſtellen zu laſſen, daß die Stadt von dieſer ihrer Be- ſchuͤtzerin ganz uͤberſehen werden koͤnne. Nur gehoͤrte dazu eine Saͤule von ungewoͤhnlicher Laͤnge. Er fand eine ſolche endlich im Friedenstempel: ohne ſich zu kuͤmmern, daß ſie dort ein Gewoͤlbe ſtuͤtzte, daß ſie ſich einzeln mehr ſeltſam und auffallend als ſchoͤn und zweckmaͤßig ausnehmen wuͤrde, fuͤhrte er ſie weg, und brachte jenen Coloß darauf an, wie wir ihn noch heute ſehen.
Sollte auch nicht alles wahr ſeyn, was man den Barberini nachgeſagt hat, ſo iſt doch unleugbar, daß ſie im Allgemeinen in eben dieſem Sinne verfuhren. Unter Ur- ban VIII. hatte man in der That noch einmal die Abſicht jenes einzig echte und erhaltene, unvergleichliche Monument der republikaniſchen Zeiten, das Denkmal der Caͤcilia Me- tella, zu zerſtoͤren, um den Marmor bei der Fontana di Trevi anzuwenden. Der beruͤhmteſte Bildhauer und Bau- meiſter jener Zeit, Bernini, dem die Fontana uͤbertragen worden, machte dieſen Entwurf, und der Papſt gab ihm in einem Breve die Erlaubniß zur Ausfuͤhrung. Schon legte man Hand an, als das roͤmiſche Volk, das ſeine Alterthuͤmer liebte, die Sache inne wurde und ſich mit Gewalt dawiderſetzte. Zum zweiten Male rettete es dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/>ſie von Grund aus zerſtoͤrt, und in dem Geſchmack jener Zeit<lb/>
zu Pallaſt und Garten umgeſchaffen; welche darnach fuͤr die<lb/>
Villa Mondragone in Frascati vertauſcht wurden. Selbſt<lb/>
der Friedenstempel, damals ebenfalls noch ziemlich gut er-<lb/>
halten, fand vor Paul <hirendition="#aq">V.</hi> keine Gnade. Er faßte den<lb/>ſonderbaren Gedanken, der Jungfrau Maria mit dem Kinde<lb/>
eine coloſſale eherne Bildſaͤule gießen, und dieſelbe ſo hoch<lb/>
aufſtellen zu laſſen, daß die Stadt von dieſer ihrer Be-<lb/>ſchuͤtzerin ganz uͤberſehen werden koͤnne. Nur gehoͤrte dazu<lb/>
eine Saͤule von ungewoͤhnlicher Laͤnge. Er fand eine ſolche<lb/>
endlich im Friedenstempel: ohne ſich zu kuͤmmern, daß ſie<lb/>
dort ein Gewoͤlbe ſtuͤtzte, daß ſie ſich einzeln mehr ſeltſam<lb/>
und auffallend als ſchoͤn und zweckmaͤßig ausnehmen wuͤrde,<lb/>
fuͤhrte er ſie weg, und brachte jenen Coloß darauf an, wie<lb/>
wir ihn noch heute ſehen.</p><lb/><p>Sollte auch nicht alles wahr ſeyn, was man den<lb/>
Barberini nachgeſagt hat, ſo iſt doch unleugbar, daß ſie<lb/>
im Allgemeinen in eben dieſem Sinne verfuhren. Unter Ur-<lb/>
ban <hirendition="#aq">VIII.</hi> hatte man in der That noch einmal die Abſicht<lb/>
jenes einzig echte und erhaltene, unvergleichliche Monument<lb/>
der republikaniſchen Zeiten, das Denkmal der Caͤcilia Me-<lb/>
tella, zu zerſtoͤren, um den Marmor bei der Fontana di<lb/>
Trevi anzuwenden. Der beruͤhmteſte Bildhauer und Bau-<lb/>
meiſter jener Zeit, Bernini, dem die Fontana uͤbertragen<lb/>
worden, machte dieſen Entwurf, und der Papſt gab ihm<lb/>
in einem Breve die Erlaubniß zur Ausfuͤhrung. Schon<lb/>
legte man Hand an, als das roͤmiſche Volk, das ſeine<lb/>
Alterthuͤmer liebte, die Sache inne wurde und ſich mit<lb/>
Gewalt dawiderſetzte. Zum zweiten Male rettete es dieſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0088]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
ſie von Grund aus zerſtoͤrt, und in dem Geſchmack jener Zeit
zu Pallaſt und Garten umgeſchaffen; welche darnach fuͤr die
Villa Mondragone in Frascati vertauſcht wurden. Selbſt
der Friedenstempel, damals ebenfalls noch ziemlich gut er-
halten, fand vor Paul V. keine Gnade. Er faßte den
ſonderbaren Gedanken, der Jungfrau Maria mit dem Kinde
eine coloſſale eherne Bildſaͤule gießen, und dieſelbe ſo hoch
aufſtellen zu laſſen, daß die Stadt von dieſer ihrer Be-
ſchuͤtzerin ganz uͤberſehen werden koͤnne. Nur gehoͤrte dazu
eine Saͤule von ungewoͤhnlicher Laͤnge. Er fand eine ſolche
endlich im Friedenstempel: ohne ſich zu kuͤmmern, daß ſie
dort ein Gewoͤlbe ſtuͤtzte, daß ſie ſich einzeln mehr ſeltſam
und auffallend als ſchoͤn und zweckmaͤßig ausnehmen wuͤrde,
fuͤhrte er ſie weg, und brachte jenen Coloß darauf an, wie
wir ihn noch heute ſehen.
Sollte auch nicht alles wahr ſeyn, was man den
Barberini nachgeſagt hat, ſo iſt doch unleugbar, daß ſie
im Allgemeinen in eben dieſem Sinne verfuhren. Unter Ur-
ban VIII. hatte man in der That noch einmal die Abſicht
jenes einzig echte und erhaltene, unvergleichliche Monument
der republikaniſchen Zeiten, das Denkmal der Caͤcilia Me-
tella, zu zerſtoͤren, um den Marmor bei der Fontana di
Trevi anzuwenden. Der beruͤhmteſte Bildhauer und Bau-
meiſter jener Zeit, Bernini, dem die Fontana uͤbertragen
worden, machte dieſen Entwurf, und der Papſt gab ihm
in einem Breve die Erlaubniß zur Ausfuͤhrung. Schon
legte man Hand an, als das roͤmiſche Volk, das ſeine
Alterthuͤmer liebte, die Sache inne wurde und ſich mit
Gewalt dawiderſetzte. Zum zweiten Male rettete es dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/88>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.