Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Grundlegung einer neuen Verfassung. drei Collegien, das churfürstliche, das fürstliche und dasstädtische; jeder Theil begab sich in sein besonderes Zim- mer: die Antwort ward zuerst von dem churfürstlichen Collegium entworfen und dann den beiden andern zur An- nahme vorgelegt. Das ist denn später die Regel geblieben. Es wäre auch in Deutschland möglich gewesen, wie 1 Vgl. Rede Sigmunds an die Rathsfreunde zu Frankfurt.
Abgedruckt bei Aschbach Geschichte Kaiser Sigmunds I, 453. Er sagt da, er werde mit den Städten reden, "was ir Brest (Gebre- chen) sy." Grundlegung einer neuen Verfaſſung. drei Collegien, das churfürſtliche, das fürſtliche und dasſtädtiſche; jeder Theil begab ſich in ſein beſonderes Zim- mer: die Antwort ward zuerſt von dem churfürſtlichen Collegium entworfen und dann den beiden andern zur An- nahme vorgelegt. Das iſt denn ſpäter die Regel geblieben. Es wäre auch in Deutſchland möglich geweſen, wie 1 Vgl. Rede Sigmunds an die Rathsfreunde zu Frankfurt.
Abgedruckt bei Aſchbach Geſchichte Kaiſer Sigmunds I, 453. Er ſagt da, er werde mit den Staͤdten reden, „was ir Breſt (Gebre- chen) ſy.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung einer neuen Verfaſſung</hi>.</fw><lb/> drei Collegien, das churfürſtliche, das fürſtliche und das<lb/> ſtädtiſche; jeder Theil begab ſich in ſein beſonderes Zim-<lb/> mer: die Antwort ward zuerſt von dem churfürſtlichen<lb/> Collegium entworfen und dann den beiden andern zur An-<lb/> nahme vorgelegt. Das iſt denn ſpäter die Regel geblieben.</p><lb/> <p>Es wäre auch in Deutſchland möglich geweſen, wie<lb/> es in andern Ländern geſchah, daß die Communen, die ſich<lb/> auch bei uns als Leute des Kaiſers, vorzugsweiſe als deſſen<lb/> Unterthanen betrachteten, um ihn her ſich zuſammengeſchloſ-<lb/> ſen, und im Gegenſatz mit den höhern Ständen einen dritten<lb/> Stand, ein Unterhaus gebildet hätten. Noch Sigismund<lb/> vereinigte gern ſeine Klagen über die Fürſtenmacht mit den<lb/> ihrigen, erinnerte ſie daß das Reich nichts weiter habe<lb/> als ſie, indem alles andre an die Fürſten gekommen, liebte<lb/> es mit ihnen beſonders zu unterhandeln, lud ſie wohl ein,<lb/> zu ihm zu kommen, ihm ihre Beſchwerden vorzutragen. <note place="foot" n="1">Vgl. Rede Sigmunds an die Rathsfreunde zu Frankfurt.<lb/> Abgedruckt bei Aſchbach Geſchichte Kaiſer Sigmunds <hi rendition="#aq">I,</hi> 453. Er<lb/> ſagt da, er werde mit den Staͤdten reden, „was ir Breſt (Gebre-<lb/> chen) ſy.“</note><lb/> Aber dieſe Sympathien zu entwickeln, eine feſte Vereini-<lb/> gung in beſtimmten Formen zu Stande zu bringen, dazu<lb/> war die kaiſerliche Gewalt bei weitem zu ſchwach: ſie<lb/> konnte den Städten den Schutz nicht gewähren, der in<lb/> ihnen ein freies Anſchließen an das Reichsoberhaupt her-<lb/> vorgerufen und gerechtfertigt haben würde. Überhaupt nah-<lb/> men die deutſchen Stände eine von andern ſehr verſchiedene<lb/> Geſtalt an. Anderwärts pflegten geiſtliche und weltliche<lb/> Große in verſchiedne Verſammlungen auseinanderzutreten:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0109]
Grundlegung einer neuen Verfaſſung.
drei Collegien, das churfürſtliche, das fürſtliche und das
ſtädtiſche; jeder Theil begab ſich in ſein beſonderes Zim-
mer: die Antwort ward zuerſt von dem churfürſtlichen
Collegium entworfen und dann den beiden andern zur An-
nahme vorgelegt. Das iſt denn ſpäter die Regel geblieben.
Es wäre auch in Deutſchland möglich geweſen, wie
es in andern Ländern geſchah, daß die Communen, die ſich
auch bei uns als Leute des Kaiſers, vorzugsweiſe als deſſen
Unterthanen betrachteten, um ihn her ſich zuſammengeſchloſ-
ſen, und im Gegenſatz mit den höhern Ständen einen dritten
Stand, ein Unterhaus gebildet hätten. Noch Sigismund
vereinigte gern ſeine Klagen über die Fürſtenmacht mit den
ihrigen, erinnerte ſie daß das Reich nichts weiter habe
als ſie, indem alles andre an die Fürſten gekommen, liebte
es mit ihnen beſonders zu unterhandeln, lud ſie wohl ein,
zu ihm zu kommen, ihm ihre Beſchwerden vorzutragen. 1
Aber dieſe Sympathien zu entwickeln, eine feſte Vereini-
gung in beſtimmten Formen zu Stande zu bringen, dazu
war die kaiſerliche Gewalt bei weitem zu ſchwach: ſie
konnte den Städten den Schutz nicht gewähren, der in
ihnen ein freies Anſchließen an das Reichsoberhaupt her-
vorgerufen und gerechtfertigt haben würde. Überhaupt nah-
men die deutſchen Stände eine von andern ſehr verſchiedene
Geſtalt an. Anderwärts pflegten geiſtliche und weltliche
Große in verſchiedne Verſammlungen auseinanderzutreten:
1 Vgl. Rede Sigmunds an die Rathsfreunde zu Frankfurt.
Abgedruckt bei Aſchbach Geſchichte Kaiſer Sigmunds I, 453. Er
ſagt da, er werde mit den Staͤdten reden, „was ir Breſt (Gebre-
chen) ſy.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |