Auch sie giengen dabei von der Nothwendigkeit aus, eine nachhaltige Kriegsverfassung zu gründen, aber sie fan- den das verfallende Lehussystem nicht mehr dazu tauglich, sie hielten für besser eine allgemeine Auflage, den gemeinen Pfennig einzuführen. Nicht nach den verschiedenen Terri- torien, sondern nach der Kopfzahl aller Reichsangehörigen sollte diese Auflage erhoben werden. Ihre Verwendung aber sollte dann nicht dem König anheimfallen, sondern ei- nem Reichsrathe überlassen bleiben, den man aus ständischen Mitgliedern, die Städte eingeschlossen, zu errichten dachte. Überhaupt bestimmte man diesem Rathe die größten Be- fugnisse. Er sollte das Recht vollstrecken, Ungehorsam und Aufruhr dämpfen, für die Herbeibringung der abge- kommenen Reichslande sorgen, den Widerstand gegen die Türken und andre Widersacher des h. Reiches und deut- scher Nation leiten: man sieht: er sollte die Summe der Regierung in seiner Hand haben. 1 Und zwar war ihm dafür ein hoher Grad von Unabhängigkeit zugedacht. Zwar sollte er für die wichtigsten Sachen das Gutachten des Kö- nigs und der Churfürsten einholen, und der Revision der letztern unterworfen seyn; übrigens aber sollten die Mit- glieder des Eides, mit dem sie dem König und den Stän- den verwandt seyen, erledigt werden und nur nach der Pflicht ihres Amtes zu handeln haben. 2
1 S. den ersten Entwurf, welchen der Churfürst v. Mainz erst dem König dann den Städten mittheilte. Protocoll bei Datt de pace publica p. 830. Es ist dasselbe Protocoll das sich in den Frankfurter Acten Bd XV findet.
2 Das letzte ist eine Bestimmung des erweiterten Entwurfs: p. 838 nr. 17: "Sollen dieselben President und Personen des vor-
Reichstag zu Worms 1495.
Auch ſie giengen dabei von der Nothwendigkeit aus, eine nachhaltige Kriegsverfaſſung zu gründen, aber ſie fan- den das verfallende Lehusſyſtem nicht mehr dazu tauglich, ſie hielten für beſſer eine allgemeine Auflage, den gemeinen Pfennig einzuführen. Nicht nach den verſchiedenen Terri- torien, ſondern nach der Kopfzahl aller Reichsangehörigen ſollte dieſe Auflage erhoben werden. Ihre Verwendung aber ſollte dann nicht dem König anheimfallen, ſondern ei- nem Reichsrathe überlaſſen bleiben, den man aus ſtändiſchen Mitgliedern, die Städte eingeſchloſſen, zu errichten dachte. Überhaupt beſtimmte man dieſem Rathe die größten Be- fugniſſe. Er ſollte das Recht vollſtrecken, Ungehorſam und Aufruhr dämpfen, für die Herbeibringung der abge- kommenen Reichslande ſorgen, den Widerſtand gegen die Türken und andre Widerſacher des h. Reiches und deut- ſcher Nation leiten: man ſieht: er ſollte die Summe der Regierung in ſeiner Hand haben. 1 Und zwar war ihm dafür ein hoher Grad von Unabhängigkeit zugedacht. Zwar ſollte er für die wichtigſten Sachen das Gutachten des Kö- nigs und der Churfürſten einholen, und der Reviſion der letztern unterworfen ſeyn; übrigens aber ſollten die Mit- glieder des Eides, mit dem ſie dem König und den Stän- den verwandt ſeyen, erledigt werden und nur nach der Pflicht ihres Amtes zu handeln haben. 2
1 S. den erſten Entwurf, welchen der Churfuͤrſt v. Mainz erſt dem Koͤnig dann den Staͤdten mittheilte. Protocoll bei Datt de pace publica p. 830. Es iſt daſſelbe Protocoll das ſich in den Frankfurter Acten Bd XV findet.
2 Das letzte iſt eine Beſtimmung des erweiterten Entwurfs: p. 838 nr. 17: „Sollen dieſelben Preſident und Perſonen des vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0127"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag zu Worms</hi> 1495.</fw><lb/><p>Auch ſie giengen dabei von der Nothwendigkeit aus,<lb/>
eine nachhaltige Kriegsverfaſſung zu gründen, aber ſie fan-<lb/>
den das verfallende Lehusſyſtem nicht mehr dazu tauglich,<lb/>ſie hielten für beſſer eine allgemeine Auflage, den gemeinen<lb/>
Pfennig einzuführen. Nicht nach den verſchiedenen Terri-<lb/>
torien, ſondern nach der Kopfzahl aller Reichsangehörigen<lb/>ſollte dieſe Auflage erhoben werden. Ihre Verwendung<lb/>
aber ſollte dann nicht dem König anheimfallen, ſondern ei-<lb/>
nem Reichsrathe überlaſſen bleiben, den man aus ſtändiſchen<lb/>
Mitgliedern, die Städte eingeſchloſſen, zu errichten dachte.<lb/>
Überhaupt beſtimmte man dieſem Rathe die größten Be-<lb/>
fugniſſe. Er ſollte das Recht vollſtrecken, Ungehorſam<lb/>
und Aufruhr dämpfen, für die Herbeibringung der abge-<lb/>
kommenen Reichslande ſorgen, den Widerſtand gegen die<lb/>
Türken und andre Widerſacher des h. Reiches und deut-<lb/>ſcher Nation leiten: man ſieht: er ſollte die Summe der<lb/>
Regierung in ſeiner Hand haben. <noteplace="foot"n="1">S. den erſten Entwurf, welchen der Churfuͤrſt v. Mainz<lb/>
erſt dem Koͤnig dann den Staͤdten mittheilte. Protocoll bei <hirendition="#aq">Datt<lb/>
de pace publica p.</hi> 830. Es iſt daſſelbe Protocoll das ſich in den<lb/>
Frankfurter Acten Bd <hirendition="#aq">XV</hi> findet.</note> Und zwar war ihm<lb/>
dafür ein hoher Grad von Unabhängigkeit zugedacht. Zwar<lb/>ſollte er für die wichtigſten Sachen das Gutachten des Kö-<lb/>
nigs und der Churfürſten einholen, und der Reviſion der<lb/>
letztern unterworfen ſeyn; übrigens aber ſollten die Mit-<lb/>
glieder des Eides, mit dem ſie dem König und den Stän-<lb/>
den verwandt ſeyen, erledigt werden und nur nach der Pflicht<lb/>
ihres Amtes zu handeln haben. <notexml:id="seg2pn_11_1"next="#seg2pn_11_2"place="foot"n="2">Das letzte iſt eine Beſtimmung des erweiterten Entwurfs:<lb/><hirendition="#aq">p. 838 nr. 17:</hi>„Sollen dieſelben Preſident und Perſonen des vor-</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[109/0127]
Reichstag zu Worms 1495.
Auch ſie giengen dabei von der Nothwendigkeit aus,
eine nachhaltige Kriegsverfaſſung zu gründen, aber ſie fan-
den das verfallende Lehusſyſtem nicht mehr dazu tauglich,
ſie hielten für beſſer eine allgemeine Auflage, den gemeinen
Pfennig einzuführen. Nicht nach den verſchiedenen Terri-
torien, ſondern nach der Kopfzahl aller Reichsangehörigen
ſollte dieſe Auflage erhoben werden. Ihre Verwendung
aber ſollte dann nicht dem König anheimfallen, ſondern ei-
nem Reichsrathe überlaſſen bleiben, den man aus ſtändiſchen
Mitgliedern, die Städte eingeſchloſſen, zu errichten dachte.
Überhaupt beſtimmte man dieſem Rathe die größten Be-
fugniſſe. Er ſollte das Recht vollſtrecken, Ungehorſam
und Aufruhr dämpfen, für die Herbeibringung der abge-
kommenen Reichslande ſorgen, den Widerſtand gegen die
Türken und andre Widerſacher des h. Reiches und deut-
ſcher Nation leiten: man ſieht: er ſollte die Summe der
Regierung in ſeiner Hand haben. 1 Und zwar war ihm
dafür ein hoher Grad von Unabhängigkeit zugedacht. Zwar
ſollte er für die wichtigſten Sachen das Gutachten des Kö-
nigs und der Churfürſten einholen, und der Reviſion der
letztern unterworfen ſeyn; übrigens aber ſollten die Mit-
glieder des Eides, mit dem ſie dem König und den Stän-
den verwandt ſeyen, erledigt werden und nur nach der Pflicht
ihres Amtes zu handeln haben. 2
1 S. den erſten Entwurf, welchen der Churfuͤrſt v. Mainz
erſt dem Koͤnig dann den Staͤdten mittheilte. Protocoll bei Datt
de pace publica p. 830. Es iſt daſſelbe Protocoll das ſich in den
Frankfurter Acten Bd XV findet.
2 Das letzte iſt eine Beſtimmung des erweiterten Entwurfs:
p. 838 nr. 17: „Sollen dieſelben Preſident und Perſonen des vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/127>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.