Von der Champagne ward Maximilian durch unauf- hörliches Regenwetter und anschwellende Flüsse zurückge- trieben. Er wandte sich gegen Geldern und mit Hülfe be- sonders von Jülich und Cleve erfocht er einige Vortheile; allein sie waren nicht entscheidend: dem Herzog Carl hieng seine Landschaft an, die er durch neue Privilegien an sich gefesselt hatte. Dadurch geschah denn, daß Maximilian die für dieß Mal auf Catharinä zu Abend, 21 Nov., nach Worms ausgeschriebene Reichsversammlung nicht besuchen konnte, die doch zur Vollendung der beschlossenen Ordnun- gen durchaus nothwendig war; diese Versammlung, wo sonst vielleicht eingreifende Beschlüsse gefaßt worden wä- ren, löste sich auf. 1 Aber überdieß brachen in demselben Momente die schweizerischen Irrungen zu förmlichem Kriege aus. Das Reich war noch weit entfernt die Eidgenossen aufzugeben; es hatte sie vor das Kammergericht geladen, und wenigstens gegen die Rechtmäßigkeit eines solchen Ver- fahrens war keine Einwendung geschehen; auch den gemei- nen Pfennig hatte man von ihnen gefordert, und noch in Freiburg war der Beschluß gefaßt worden "die mächtigen Städte in der Eidgenossenschaft die des Reichs Adler in ihrem Wappen führen, bei dem Gehorsam des Reiches zu behaupten" und sie wieder zu den Reichsversammlungen zu ziehen. Der Natur der Sache nach konnten aber diese Anmuthungen sich dort nicht Raum verschaffen, wo man
1 Schreiben Maximilians an Bischof Heinrich von Bamberg bei Harpprecht II, 399. Der König lud die Versammlung nach Cölln ein, wo aber Viele nicht erschienen, weil ihre Instructionen nur auf Worms lauteten.
Erſtes Buch.
Von der Champagne ward Maximilian durch unauf- hörliches Regenwetter und anſchwellende Flüſſe zurückge- trieben. Er wandte ſich gegen Geldern und mit Hülfe be- ſonders von Jülich und Cleve erfocht er einige Vortheile; allein ſie waren nicht entſcheidend: dem Herzog Carl hieng ſeine Landſchaft an, die er durch neue Privilegien an ſich gefeſſelt hatte. Dadurch geſchah denn, daß Maximilian die für dieß Mal auf Catharinä zu Abend, 21 Nov., nach Worms ausgeſchriebene Reichsverſammlung nicht beſuchen konnte, die doch zur Vollendung der beſchloſſenen Ordnun- gen durchaus nothwendig war; dieſe Verſammlung, wo ſonſt vielleicht eingreifende Beſchlüſſe gefaßt worden wä- ren, löſte ſich auf. 1 Aber überdieß brachen in demſelben Momente die ſchweizeriſchen Irrungen zu förmlichem Kriege aus. Das Reich war noch weit entfernt die Eidgenoſſen aufzugeben; es hatte ſie vor das Kammergericht geladen, und wenigſtens gegen die Rechtmäßigkeit eines ſolchen Ver- fahrens war keine Einwendung geſchehen; auch den gemei- nen Pfennig hatte man von ihnen gefordert, und noch in Freiburg war der Beſchluß gefaßt worden „die mächtigen Städte in der Eidgenoſſenſchaft die des Reichs Adler in ihrem Wappen führen, bei dem Gehorſam des Reiches zu behaupten“ und ſie wieder zu den Reichsverſammlungen zu ziehen. Der Natur der Sache nach konnten aber dieſe Anmuthungen ſich dort nicht Raum verſchaffen, wo man
1 Schreiben Maximilians an Biſchof Heinrich von Bamberg bei Harpprecht II, 399. Der Koͤnig lud die Verſammlung nach Coͤlln ein, wo aber Viele nicht erſchienen, weil ihre Inſtructionen nur auf Worms lauteten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0156"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/><p>Von der Champagne ward Maximilian durch unauf-<lb/>
hörliches Regenwetter und anſchwellende Flüſſe zurückge-<lb/>
trieben. Er wandte ſich gegen Geldern und mit Hülfe be-<lb/>ſonders von Jülich und Cleve erfocht er einige Vortheile;<lb/>
allein ſie waren nicht entſcheidend: dem Herzog Carl hieng<lb/>ſeine Landſchaft an, die er durch neue Privilegien an ſich<lb/>
gefeſſelt hatte. Dadurch geſchah denn, daß Maximilian<lb/>
die für dieß Mal auf Catharinä zu Abend, 21 Nov., nach<lb/>
Worms ausgeſchriebene Reichsverſammlung nicht beſuchen<lb/>
konnte, die doch zur Vollendung der beſchloſſenen Ordnun-<lb/>
gen durchaus nothwendig war; dieſe Verſammlung, wo<lb/>ſonſt vielleicht eingreifende Beſchlüſſe gefaßt worden wä-<lb/>
ren, löſte ſich auf. <noteplace="foot"n="1">Schreiben Maximilians an Biſchof Heinrich von Bamberg<lb/>
bei Harpprecht <hirendition="#aq">II</hi>, 399. Der Koͤnig lud die Verſammlung nach<lb/>
Coͤlln ein, wo aber Viele nicht erſchienen, weil ihre Inſtructionen<lb/>
nur auf Worms lauteten.</note> Aber überdieß brachen in demſelben<lb/>
Momente die ſchweizeriſchen Irrungen zu förmlichem Kriege<lb/>
aus. Das Reich war noch weit entfernt die Eidgenoſſen<lb/>
aufzugeben; es hatte ſie vor das Kammergericht geladen,<lb/>
und wenigſtens gegen die Rechtmäßigkeit eines ſolchen Ver-<lb/>
fahrens war keine Einwendung geſchehen; auch den gemei-<lb/>
nen Pfennig hatte man von ihnen gefordert, und noch in<lb/>
Freiburg war der Beſchluß gefaßt worden „die mächtigen<lb/>
Städte in der Eidgenoſſenſchaft die des Reichs Adler in<lb/>
ihrem Wappen führen, bei dem Gehorſam des Reiches zu<lb/>
behaupten“ und ſie wieder zu den Reichsverſammlungen zu<lb/>
ziehen. Der Natur der Sache nach konnten aber dieſe<lb/>
Anmuthungen ſich dort nicht Raum verſchaffen, wo man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0156]
Erſtes Buch.
Von der Champagne ward Maximilian durch unauf-
hörliches Regenwetter und anſchwellende Flüſſe zurückge-
trieben. Er wandte ſich gegen Geldern und mit Hülfe be-
ſonders von Jülich und Cleve erfocht er einige Vortheile;
allein ſie waren nicht entſcheidend: dem Herzog Carl hieng
ſeine Landſchaft an, die er durch neue Privilegien an ſich
gefeſſelt hatte. Dadurch geſchah denn, daß Maximilian
die für dieß Mal auf Catharinä zu Abend, 21 Nov., nach
Worms ausgeſchriebene Reichsverſammlung nicht beſuchen
konnte, die doch zur Vollendung der beſchloſſenen Ordnun-
gen durchaus nothwendig war; dieſe Verſammlung, wo
ſonſt vielleicht eingreifende Beſchlüſſe gefaßt worden wä-
ren, löſte ſich auf. 1 Aber überdieß brachen in demſelben
Momente die ſchweizeriſchen Irrungen zu förmlichem Kriege
aus. Das Reich war noch weit entfernt die Eidgenoſſen
aufzugeben; es hatte ſie vor das Kammergericht geladen,
und wenigſtens gegen die Rechtmäßigkeit eines ſolchen Ver-
fahrens war keine Einwendung geſchehen; auch den gemei-
nen Pfennig hatte man von ihnen gefordert, und noch in
Freiburg war der Beſchluß gefaßt worden „die mächtigen
Städte in der Eidgenoſſenſchaft die des Reichs Adler in
ihrem Wappen führen, bei dem Gehorſam des Reiches zu
behaupten“ und ſie wieder zu den Reichsverſammlungen zu
ziehen. Der Natur der Sache nach konnten aber dieſe
Anmuthungen ſich dort nicht Raum verſchaffen, wo man
1 Schreiben Maximilians an Biſchof Heinrich von Bamberg
bei Harpprecht II, 399. Der Koͤnig lud die Verſammlung nach
Coͤlln ein, wo aber Viele nicht erſchienen, weil ihre Inſtructionen
nur auf Worms lauteten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.