Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung der religiösen Opposition.
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, seyen
gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan
Selim dagegen eröffnete seinen Krieg gegen den Neben-
buhler damit, daß er alle Shii von sieben bis zu siebenzig
Jahren in seinen gesammten Landen aufspüren und auf
einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin sagt "40000
Köpfe mit niederträchtigen Seelen." Man sieht: diese Geg-
ner waren einander werth.

Und auch in dem Christenthum herrschte eine Spal-
tung zwischen der griechisch-orientalischen und der lateini-
schen Kirche, die zwar nicht zu so wilden Ausbrüchen ge-
waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt
werden konnte. Selbst die unwiderstehlich heranfluthende,
das unmittelbare Verderben drohende türkische Macht konnte
die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen
der Beistand des Abendlandes angeboten ward -- Beitritt zu
den unterscheidenden Formeln des Bekenntnisses -- anders
als für den Augenblick und ostensibel einzugehen. Die Ver-
einigung, welche 1439 so mühsam zu Florenz zu Stande
gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen,
bei den Andern den lebhaftesten Widerspruch; die Patriar-
chen von Alexandrien, Antiochien und Jerusalem eiferten
laut gegen die Abweichung von der canonischen und syno-
dalen Tradition die darin liege; sie bedrohten den griechi-
schen Kaiser wegen seiner Nachgiebigkeit gegen die lateinische
Heterodoxie ihrerseits mit einem Schisma. 2


1 Hammer: Osmanische Geschichte II, 345.
2 Stellen aus ihrem Abmahnungsschreiben bei Gieseler Kir-
chengeschichte II, 4, p. 545.

Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, ſeyen
gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan
Selim dagegen eröffnete ſeinen Krieg gegen den Neben-
buhler damit, daß er alle Shii von ſieben bis zu ſiebenzig
Jahren in ſeinen geſammten Landen aufſpüren und auf
einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin ſagt „40000
Köpfe mit niederträchtigen Seelen.“ Man ſieht: dieſe Geg-
ner waren einander werth.

Und auch in dem Chriſtenthum herrſchte eine Spal-
tung zwiſchen der griechiſch-orientaliſchen und der lateini-
ſchen Kirche, die zwar nicht zu ſo wilden Ausbrüchen ge-
waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt
werden konnte. Selbſt die unwiderſtehlich heranfluthende,
das unmittelbare Verderben drohende türkiſche Macht konnte
die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen
der Beiſtand des Abendlandes angeboten ward — Beitritt zu
den unterſcheidenden Formeln des Bekenntniſſes — anders
als für den Augenblick und oſtenſibel einzugehen. Die Ver-
einigung, welche 1439 ſo mühſam zu Florenz zu Stande
gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen,
bei den Andern den lebhafteſten Widerſpruch; die Patriar-
chen von Alexandrien, Antiochien und Jeruſalem eiferten
laut gegen die Abweichung von der canoniſchen und ſyno-
dalen Tradition die darin liege; ſie bedrohten den griechi-
ſchen Kaiſer wegen ſeiner Nachgiebigkeit gegen die lateiniſche
Heterodoxie ihrerſeits mit einem Schisma. 2


1 Hammer: Osmaniſche Geſchichte II, 345.
2 Stellen aus ihrem Abmahnungsſchreiben bei Gieſeler Kir-
chengeſchichte II, 4, p. 545.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung der religio&#x0364;&#x017F;en Oppo&#x017F;ition</hi>.</fw><lb/>
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, &#x017F;eyen<lb/>
gebraten und verzehrt worden. <note place="foot" n="1">Hammer: Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">II,</hi> 345.</note> Der Osmane, Sultan<lb/>
Selim dagegen eröffnete &#x017F;einen Krieg gegen den Neben-<lb/>
buhler damit, daß er alle Shii von &#x017F;ieben bis zu &#x017F;iebenzig<lb/>
Jahren in &#x017F;einen ge&#x017F;ammten Landen auf&#x017F;püren und auf<lb/>
einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin &#x017F;agt &#x201E;40000<lb/>
Köpfe mit niederträchtigen Seelen.&#x201C; Man &#x017F;ieht: die&#x017F;e Geg-<lb/>
ner waren einander werth.</p><lb/>
          <p>Und auch in dem Chri&#x017F;tenthum herr&#x017F;chte eine Spal-<lb/>
tung zwi&#x017F;chen der griechi&#x017F;ch-orientali&#x017F;chen und der lateini-<lb/>
&#x017F;chen Kirche, die zwar nicht zu &#x017F;o wilden Ausbrüchen ge-<lb/>
waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt<lb/>
werden konnte. Selb&#x017F;t die unwider&#x017F;tehlich heranfluthende,<lb/>
das unmittelbare Verderben drohende türki&#x017F;che Macht konnte<lb/>
die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen<lb/>
der Bei&#x017F;tand des Abendlandes angeboten ward &#x2014; Beitritt zu<lb/>
den unter&#x017F;cheidenden Formeln des Bekenntni&#x017F;&#x017F;es &#x2014; anders<lb/>
als für den Augenblick und o&#x017F;ten&#x017F;ibel einzugehen. Die Ver-<lb/>
einigung, welche 1439 &#x017F;o müh&#x017F;am zu Florenz zu Stande<lb/>
gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen,<lb/>
bei den Andern den lebhafte&#x017F;ten Wider&#x017F;pruch; die Patriar-<lb/>
chen von Alexandrien, Antiochien und Jeru&#x017F;alem eiferten<lb/>
laut gegen die Abweichung von der canoni&#x017F;chen und &#x017F;yno-<lb/>
dalen Tradition die darin liege; &#x017F;ie bedrohten den griechi-<lb/>
&#x017F;chen Kai&#x017F;er wegen &#x017F;einer Nachgiebigkeit gegen die lateini&#x017F;che<lb/>
Heterodoxie ihrer&#x017F;eits mit einem Schisma. <note place="foot" n="2">Stellen aus ihrem Abmahnungs&#x017F;chreiben bei Gie&#x017F;eler Kir-<lb/>
chenge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">II, 4, p.</hi> 545.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0247] Urſprung der religioͤſen Oppoſition. len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, ſeyen gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan Selim dagegen eröffnete ſeinen Krieg gegen den Neben- buhler damit, daß er alle Shii von ſieben bis zu ſiebenzig Jahren in ſeinen geſammten Landen aufſpüren und auf einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin ſagt „40000 Köpfe mit niederträchtigen Seelen.“ Man ſieht: dieſe Geg- ner waren einander werth. Und auch in dem Chriſtenthum herrſchte eine Spal- tung zwiſchen der griechiſch-orientaliſchen und der lateini- ſchen Kirche, die zwar nicht zu ſo wilden Ausbrüchen ge- waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt werden konnte. Selbſt die unwiderſtehlich heranfluthende, das unmittelbare Verderben drohende türkiſche Macht konnte die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen der Beiſtand des Abendlandes angeboten ward — Beitritt zu den unterſcheidenden Formeln des Bekenntniſſes — anders als für den Augenblick und oſtenſibel einzugehen. Die Ver- einigung, welche 1439 ſo mühſam zu Florenz zu Stande gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen, bei den Andern den lebhafteſten Widerſpruch; die Patriar- chen von Alexandrien, Antiochien und Jeruſalem eiferten laut gegen die Abweichung von der canoniſchen und ſyno- dalen Tradition die darin liege; ſie bedrohten den griechi- ſchen Kaiſer wegen ſeiner Nachgiebigkeit gegen die lateiniſche Heterodoxie ihrerſeits mit einem Schisma. 2 1 Hammer: Osmaniſche Geſchichte II, 345. 2 Stellen aus ihrem Abmahnungsſchreiben bei Gieſeler Kir- chengeſchichte II, 4, p. 545.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/247
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/247>, abgerufen am 21.11.2024.