zu bestätigen: man gab ihm Reichscommissarien bei, ohne die er das eingegangene Geld gar nicht zu Handen bekam.
Und auf ähnlichen Bahnen finden wir dann und wann auch Kaiser Maximilian. Im Jahr 1510 ließ er die Be- schwerden der deutschen Nation ausführlicher als bisher zusammenstellen; ja er erhob sich zu dem Gedanken die pragmatische Sanction welche sich in Frankreich so nütz- lich erwies, auch in Deutschland einzuführen. 1 Im Jahre 1511 nahm er an der Berufung eines Conciliums nach Pisa lebendigen Antheil; wir haben ein Edict von ihm vom Januar dieses Jahres, worin er erklärt, da der rö- mische Hof zögere, wolle er nicht zögern; als Kaiser Vogt und Beschützer der Kirche berufe er das Concilium, dessen dieselbe dringend bedürfe; in einem Schreiben vom Juni sagt er dann den Versammelten seinen Schutz und seine Gunst zu, bis zum Schluß ihrer Sitzungen, "durch die sie sich, wie er hoffe, Verdienst bei Gott und Lob bei den Menschen verschaffen würden." 2 Und in der That regte sich die alte Hofnung daß von dem Concilium eine Ver- besserung der Kirche ausgehn könne, auch dießmal sehr lebhaft. Man verzeichnete wohl die Artikel, in denen man zunächst eine Reform erwartete. Z. B. sollte die Anhäu- fung von Pfründen namentlich in den Händen der Cardi- näle verhindert werden: man forderte eine Satzung, kraft deren ein mit öffentlichen Lastern befleckter Papst ohne Wei-
1Avisamenta Germanicae nationis bei Freher II, 678. Noch merkwürdiger ist die Epitome pragmaticae sanctionis in Goldasts Constitutt. Imp. II, 123.
2Triburgi XVI mensis Januarii und Muldorf V Junii bei Goldast I, 421. 429.
Oppoſition von weltlicher Seite.
zu beſtätigen: man gab ihm Reichscommiſſarien bei, ohne die er das eingegangene Geld gar nicht zu Handen bekam.
Und auf ähnlichen Bahnen finden wir dann und wann auch Kaiſer Maximilian. Im Jahr 1510 ließ er die Be- ſchwerden der deutſchen Nation ausführlicher als bisher zuſammenſtellen; ja er erhob ſich zu dem Gedanken die pragmatiſche Sanction welche ſich in Frankreich ſo nütz- lich erwies, auch in Deutſchland einzuführen. 1 Im Jahre 1511 nahm er an der Berufung eines Conciliums nach Piſa lebendigen Antheil; wir haben ein Edict von ihm vom Januar dieſes Jahres, worin er erklärt, da der rö- miſche Hof zögere, wolle er nicht zögern; als Kaiſer Vogt und Beſchützer der Kirche berufe er das Concilium, deſſen dieſelbe dringend bedürfe; in einem Schreiben vom Juni ſagt er dann den Verſammelten ſeinen Schutz und ſeine Gunſt zu, bis zum Schluß ihrer Sitzungen, „durch die ſie ſich, wie er hoffe, Verdienſt bei Gott und Lob bei den Menſchen verſchaffen würden.“ 2 Und in der That regte ſich die alte Hofnung daß von dem Concilium eine Ver- beſſerung der Kirche ausgehn könne, auch dießmal ſehr lebhaft. Man verzeichnete wohl die Artikel, in denen man zunächſt eine Reform erwartete. Z. B. ſollte die Anhäu- fung von Pfründen namentlich in den Händen der Cardi- näle verhindert werden: man forderte eine Satzung, kraft deren ein mit öffentlichen Laſtern befleckter Papſt ohne Wei-
1Avisamenta Germanicae nationis bei Freher II, 678. Noch merkwuͤrdiger iſt die Epitome pragmaticae sanctionis in Goldaſts Constitutt. Imp. II, 123.
2Triburgi XVI mensis Januarii und Muldorf V Junii bei Goldaſt I, 421. 429.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0267"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oppoſition von weltlicher Seite</hi>.</fw><lb/>
zu beſtätigen: man gab ihm Reichscommiſſarien bei, ohne<lb/>
die er das eingegangene Geld gar nicht zu Handen bekam.</p><lb/><p>Und auf ähnlichen Bahnen finden wir dann und wann<lb/>
auch Kaiſer Maximilian. Im Jahr 1510 ließ er die Be-<lb/>ſchwerden der deutſchen Nation ausführlicher als bisher<lb/>
zuſammenſtellen; ja er erhob ſich zu dem Gedanken die<lb/>
pragmatiſche Sanction welche ſich in Frankreich ſo nütz-<lb/>
lich erwies, auch in Deutſchland einzuführen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Avisamenta Germanicae nationis</hi> bei Freher <hirendition="#aq">II</hi>, 678. Noch<lb/>
merkwuͤrdiger iſt die <hirendition="#aq">Epitome pragmaticae sanctionis</hi> in Goldaſts<lb/><hirendition="#aq">Constitutt. Imp. II,</hi> 123.</note> Im Jahre<lb/>
1511 nahm er an der Berufung eines Conciliums nach<lb/>
Piſa lebendigen Antheil; wir haben ein Edict von ihm<lb/>
vom Januar dieſes Jahres, worin er erklärt, da der rö-<lb/>
miſche Hof zögere, wolle er nicht zögern; als Kaiſer Vogt<lb/>
und Beſchützer der Kirche berufe er das Concilium, deſſen<lb/>
dieſelbe dringend bedürfe; in einem Schreiben vom Juni<lb/>ſagt er dann den Verſammelten ſeinen Schutz und ſeine<lb/>
Gunſt zu, bis zum Schluß ihrer Sitzungen, „durch die<lb/>ſie ſich, wie er hoffe, Verdienſt bei Gott und Lob bei den<lb/>
Menſchen verſchaffen würden.“<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Triburgi XVI mensis Januarii</hi> und <hirendition="#aq">Muldorf V Junii</hi> bei<lb/>
Goldaſt <hirendition="#aq">I</hi>, 421. 429.</note> Und in der That regte<lb/>ſich die alte Hofnung daß von dem Concilium eine Ver-<lb/>
beſſerung der Kirche ausgehn könne, auch dießmal ſehr<lb/>
lebhaft. Man verzeichnete wohl die Artikel, in denen man<lb/>
zunächſt eine Reform erwartete. Z. B. ſollte die Anhäu-<lb/>
fung von Pfründen namentlich in den Händen der Cardi-<lb/>
näle verhindert werden: man forderte eine Satzung, kraft<lb/>
deren ein mit öffentlichen Laſtern befleckter Papſt ohne Wei-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0267]
Oppoſition von weltlicher Seite.
zu beſtätigen: man gab ihm Reichscommiſſarien bei, ohne
die er das eingegangene Geld gar nicht zu Handen bekam.
Und auf ähnlichen Bahnen finden wir dann und wann
auch Kaiſer Maximilian. Im Jahr 1510 ließ er die Be-
ſchwerden der deutſchen Nation ausführlicher als bisher
zuſammenſtellen; ja er erhob ſich zu dem Gedanken die
pragmatiſche Sanction welche ſich in Frankreich ſo nütz-
lich erwies, auch in Deutſchland einzuführen. 1 Im Jahre
1511 nahm er an der Berufung eines Conciliums nach
Piſa lebendigen Antheil; wir haben ein Edict von ihm
vom Januar dieſes Jahres, worin er erklärt, da der rö-
miſche Hof zögere, wolle er nicht zögern; als Kaiſer Vogt
und Beſchützer der Kirche berufe er das Concilium, deſſen
dieſelbe dringend bedürfe; in einem Schreiben vom Juni
ſagt er dann den Verſammelten ſeinen Schutz und ſeine
Gunſt zu, bis zum Schluß ihrer Sitzungen, „durch die
ſie ſich, wie er hoffe, Verdienſt bei Gott und Lob bei den
Menſchen verſchaffen würden.“ 2 Und in der That regte
ſich die alte Hofnung daß von dem Concilium eine Ver-
beſſerung der Kirche ausgehn könne, auch dießmal ſehr
lebhaft. Man verzeichnete wohl die Artikel, in denen man
zunächſt eine Reform erwartete. Z. B. ſollte die Anhäu-
fung von Pfründen namentlich in den Händen der Cardi-
näle verhindert werden: man forderte eine Satzung, kraft
deren ein mit öffentlichen Laſtern befleckter Papſt ohne Wei-
1 Avisamenta Germanicae nationis bei Freher II, 678. Noch
merkwuͤrdiger iſt die Epitome pragmaticae sanctionis in Goldaſts
Constitutt. Imp. II, 123.
2 Triburgi XVI mensis Januarii und Muldorf V Junii bei
Goldaſt I, 421. 429.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.