Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Bewegungen in der gelehrten Literatur. lands wetteiferten die Schüler Dringenbergs anzustel-len. In Nürnberg, Ulm, Augsburg, Frankfurt, Hagenau, Memmingen, Pforzheim, finden wir mehr oder minder nahmhafte Poetenschulen; 1 Schletstadt selbst stieg einmal auf 900 Schüler. Man wird nicht glauben, daß diese Literaten, welche hier eine rohe Jugend, die großentheils von Almosen leben mußte, keine Bücher besaß, sich in selt- sam disciplinirten Gesellschaften, Bachanten und Schützen, von Stadt zu Stadt trieb, 2 in Ordnung zu halten und in den Anfangsgründen zu unterweisen hatten, gerade große Ge- lehrte gewesen wären, oder deren gebildet hätten: auch kam es darauf nicht an; es war schon Verdienst genug, daß sie eine bedeutende Richtung festhielten, nach Kräften aus- breiteten, die Bildung eines lebendigen literarischen Pu- blicums begründeten. Allmählig wichen die bisherigen Lehr- bücher: aus den deutschen Pressen giengen classische Auto en hervor; schon am Ende des funfzehnten Jahrhunders macht ein Geiler von Keisersberg, der sonst dieser literarischen Richtung nicht angehört, den gelehrten Theologen ihr La- tein zum Vorwurf, das roh und matt und barbarisch sey, 1 So heißen sie z. B. in der Regensburger Chronik. Ein Verzeichniß der Schulen, jedoch sehr unvollständig, giebt Erhard Geschichte der Wiederherstellung der Wissenschaften I, 427. Eberlin von Günzburg nennt 1521 als fromme Schulmeister "deren trewe Unterweisung fast genützt" Crato und Sapidus zu Schletstadt: Mich. Hilspach zu Hagenau: Spinler und Gerbellius zu Pforzheim: Brassicanus und Henrichmann zu Tübingen: Egid. Krautwasser zu Stuttgart und Horb: Joh. Schmidlin zu Memmingen, auch Cocleus zu Nürnberg, Nisenus zu Frankfurt. 2 Die Autobiographie von Plater stellt dieß Treiben sehr an-
schaulich dar. Bewegungen in der gelehrten Literatur. lands wetteiferten die Schüler Dringenbergs anzuſtel-len. In Nürnberg, Ulm, Augsburg, Frankfurt, Hagenau, Memmingen, Pforzheim, finden wir mehr oder minder nahmhafte Poetenſchulen; 1 Schletſtadt ſelbſt ſtieg einmal auf 900 Schüler. Man wird nicht glauben, daß dieſe Literaten, welche hier eine rohe Jugend, die großentheils von Almoſen leben mußte, keine Bücher beſaß, ſich in ſelt- ſam disciplinirten Geſellſchaften, Bachanten und Schützen, von Stadt zu Stadt trieb, 2 in Ordnung zu halten und in den Anfangsgründen zu unterweiſen hatten, gerade große Ge- lehrte geweſen wären, oder deren gebildet hätten: auch kam es darauf nicht an; es war ſchon Verdienſt genug, daß ſie eine bedeutende Richtung feſthielten, nach Kräften aus- breiteten, die Bildung eines lebendigen literariſchen Pu- blicums begründeten. Allmählig wichen die bisherigen Lehr- bücher: aus den deutſchen Preſſen giengen claſſiſche Auto en hervor; ſchon am Ende des funfzehnten Jahrhunders macht ein Geiler von Keiſersberg, der ſonſt dieſer literariſchen Richtung nicht angehört, den gelehrten Theologen ihr La- tein zum Vorwurf, das roh und matt und barbariſch ſey, 1 So heißen ſie z. B. in der Regensburger Chronik. Ein Verzeichniß der Schulen, jedoch ſehr unvollſtaͤndig, giebt Erhard Geſchichte der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften I, 427. Eberlin von Guͤnzburg nennt 1521 als fromme Schulmeiſter „deren trewe Unterweiſung faſt genuͤtzt“ Crato und Sapidus zu Schletſtadt: Mich. Hilſpach zu Hagenau: Spinler und Gerbellius zu Pforzheim: Braſſicanus und Henrichmann zu Tuͤbingen: Egid. Krautwaſſer zu Stuttgart und Horb: Joh. Schmidlin zu Memmingen, auch Cocleus zu Nuͤrnberg, Niſenus zu Frankfurt. 2 Die Autobiographie von Plater ſtellt dieß Treiben ſehr an-
ſchaulich dar. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bewegungen in der gelehrten Literatur</hi>.</fw><lb/> lands wetteiferten die Schüler Dringenbergs anzuſtel-<lb/> len. In Nürnberg, Ulm, Augsburg, Frankfurt, Hagenau,<lb/> Memmingen, Pforzheim, finden wir mehr oder minder<lb/> nahmhafte Poetenſchulen; <note place="foot" n="1">So heißen ſie z. B. in der Regensburger Chronik. Ein<lb/> Verzeichniß der Schulen, jedoch ſehr unvollſtaͤndig, giebt Erhard<lb/> Geſchichte der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften <hi rendition="#aq">I,</hi> 427. Eberlin<lb/> von Guͤnzburg nennt 1521 als fromme Schulmeiſter „deren trewe<lb/> Unterweiſung faſt genuͤtzt“ Crato und Sapidus zu Schletſtadt:<lb/> Mich. Hilſpach zu Hagenau: Spinler und Gerbellius zu Pforzheim:<lb/> Braſſicanus und Henrichmann zu Tuͤbingen: Egid. Krautwaſſer zu<lb/> Stuttgart und Horb: Joh. Schmidlin zu Memmingen, auch Cocleus<lb/> zu Nuͤrnberg, Niſenus zu Frankfurt.</note> Schletſtadt ſelbſt ſtieg einmal<lb/> auf 900 Schüler. Man wird nicht glauben, daß dieſe<lb/> Literaten, welche hier eine rohe Jugend, die großentheils<lb/> von Almoſen leben mußte, keine Bücher beſaß, ſich in ſelt-<lb/> ſam disciplinirten Geſellſchaften, Bachanten und Schützen,<lb/> von Stadt zu Stadt trieb, <note place="foot" n="2">Die Autobiographie von Plater ſtellt dieß Treiben ſehr an-<lb/> ſchaulich dar.</note> in Ordnung zu halten und in<lb/> den Anfangsgründen zu unterweiſen hatten, gerade große Ge-<lb/> lehrte geweſen wären, oder deren gebildet hätten: auch kam<lb/> es darauf nicht an; es war ſchon Verdienſt genug, daß<lb/> ſie eine bedeutende Richtung feſthielten, nach Kräften aus-<lb/> breiteten, die Bildung eines lebendigen literariſchen Pu-<lb/> blicums begründeten. Allmählig wichen die bisherigen Lehr-<lb/> bücher: aus den deutſchen Preſſen giengen claſſiſche Auto en<lb/> hervor; ſchon am Ende des funfzehnten Jahrhunders macht<lb/> ein Geiler von Keiſersberg, der ſonſt dieſer literariſchen<lb/> Richtung nicht angehört, den gelehrten Theologen ihr La-<lb/> tein zum Vorwurf, das roh und matt und barbariſch ſey,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0281]
Bewegungen in der gelehrten Literatur.
lands wetteiferten die Schüler Dringenbergs anzuſtel-
len. In Nürnberg, Ulm, Augsburg, Frankfurt, Hagenau,
Memmingen, Pforzheim, finden wir mehr oder minder
nahmhafte Poetenſchulen; 1 Schletſtadt ſelbſt ſtieg einmal
auf 900 Schüler. Man wird nicht glauben, daß dieſe
Literaten, welche hier eine rohe Jugend, die großentheils
von Almoſen leben mußte, keine Bücher beſaß, ſich in ſelt-
ſam disciplinirten Geſellſchaften, Bachanten und Schützen,
von Stadt zu Stadt trieb, 2 in Ordnung zu halten und in
den Anfangsgründen zu unterweiſen hatten, gerade große Ge-
lehrte geweſen wären, oder deren gebildet hätten: auch kam
es darauf nicht an; es war ſchon Verdienſt genug, daß
ſie eine bedeutende Richtung feſthielten, nach Kräften aus-
breiteten, die Bildung eines lebendigen literariſchen Pu-
blicums begründeten. Allmählig wichen die bisherigen Lehr-
bücher: aus den deutſchen Preſſen giengen claſſiſche Auto en
hervor; ſchon am Ende des funfzehnten Jahrhunders macht
ein Geiler von Keiſersberg, der ſonſt dieſer literariſchen
Richtung nicht angehört, den gelehrten Theologen ihr La-
tein zum Vorwurf, das roh und matt und barbariſch ſey,
1 So heißen ſie z. B. in der Regensburger Chronik. Ein
Verzeichniß der Schulen, jedoch ſehr unvollſtaͤndig, giebt Erhard
Geſchichte der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften I, 427. Eberlin
von Guͤnzburg nennt 1521 als fromme Schulmeiſter „deren trewe
Unterweiſung faſt genuͤtzt“ Crato und Sapidus zu Schletſtadt:
Mich. Hilſpach zu Hagenau: Spinler und Gerbellius zu Pforzheim:
Braſſicanus und Henrichmann zu Tuͤbingen: Egid. Krautwaſſer zu
Stuttgart und Horb: Joh. Schmidlin zu Memmingen, auch Cocleus
zu Nuͤrnberg, Niſenus zu Frankfurt.
2 Die Autobiographie von Plater ſtellt dieß Treiben ſehr an-
ſchaulich dar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |