Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erasmus.
ganzen Druck, als er sie auf sich genommen; er hielt es
schon für eine Befreiung, daß es ihm gelang eine Stelle
in einem Collegium zu Paris zu erhalten: jedoch auch hier
ward ihm nicht wohl: er sah sich genöthigt, scotistischen
Vorlesungen und Disputationen beizuwohnen, und dabei
klagt er daß die verdorbene Nahrung, der kanigte Wein,
von denen er dort leben mußte, seine Gesundheit vollends
zu Grunde gerichtet habe. Da war er aber auch schon
zu dem Gefühle seiner selbst gelangt. So wie er noch als
Knabe die erste Spur einer neuen Methode bekommen, 1 war
er ihr, mit geringen Hülfsmitteln aber mit dem sichern In-
stinct des ächten Talentes nachgegangen; er hatte sich eine
dem Muster der Alten nicht in jedem einzelnen Ausdruck,
aber in innerer Richtigkeit und Eleganz entsprechende leicht
dahinfließende Diction zu eigen gemacht, durch die er alles
was es in Paris gab weit übertraf; jetzt riß er sich von
den Banden die ihn an Kloster und Scholastik fesselten
los; er wagte es, von der Kunst zu leben die er verstand.
Er unterrichtete und kam dadurch in fördernde und seine
Zukunft sichernde Verbindungen; er machte einige Schrif-
ten bekannt, die ihm, wie sie denn mit eben so viel Vor-
sicht als Virtuosität abgefaßt waren, Bewunderung und
Gönner verschafften; allmählig fühlte er was das Publi-
cum bedurfte und liebte, er warf sich ganz in die Literatur.
Er verfaßte Lehrbücher über Methode und Form; übersetzte
aus dem Griechischen, das er dabei erst lernte; edirte die

1 Eigentlich als Schüler von Hegius kann er doch nicht be-
trachtet werden. "Hegium," sagt er in dem Compendium vitae, "te-
stis diebus audivi."
Es war die Ausnahme.

Erasmus.
ganzen Druck, als er ſie auf ſich genommen; er hielt es
ſchon für eine Befreiung, daß es ihm gelang eine Stelle
in einem Collegium zu Paris zu erhalten: jedoch auch hier
ward ihm nicht wohl: er ſah ſich genöthigt, ſcotiſtiſchen
Vorleſungen und Disputationen beizuwohnen, und dabei
klagt er daß die verdorbene Nahrung, der kanigte Wein,
von denen er dort leben mußte, ſeine Geſundheit vollends
zu Grunde gerichtet habe. Da war er aber auch ſchon
zu dem Gefühle ſeiner ſelbſt gelangt. So wie er noch als
Knabe die erſte Spur einer neuen Methode bekommen, 1 war
er ihr, mit geringen Hülfsmitteln aber mit dem ſichern In-
ſtinct des ächten Talentes nachgegangen; er hatte ſich eine
dem Muſter der Alten nicht in jedem einzelnen Ausdruck,
aber in innerer Richtigkeit und Eleganz entſprechende leicht
dahinfließende Diction zu eigen gemacht, durch die er alles
was es in Paris gab weit übertraf; jetzt riß er ſich von
den Banden die ihn an Kloſter und Scholaſtik feſſelten
los; er wagte es, von der Kunſt zu leben die er verſtand.
Er unterrichtete und kam dadurch in fördernde und ſeine
Zukunft ſichernde Verbindungen; er machte einige Schrif-
ten bekannt, die ihm, wie ſie denn mit eben ſo viel Vor-
ſicht als Virtuoſität abgefaßt waren, Bewunderung und
Gönner verſchafften; allmählig fühlte er was das Publi-
cum bedurfte und liebte, er warf ſich ganz in die Literatur.
Er verfaßte Lehrbücher über Methode und Form; überſetzte
aus dem Griechiſchen, das er dabei erſt lernte; edirte die

1 Eigentlich als Schuͤler von Hegius kann er doch nicht be-
trachtet werden. „Hegium,“ ſagt er in dem Compendium vitae, „te-
stis diebus audivi.“
Es war die Ausnahme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erasmus</hi>.</fw><lb/>
ganzen Druck, als er &#x017F;ie auf &#x017F;ich genommen; er hielt es<lb/>
&#x017F;chon für eine Befreiung, daß es ihm gelang eine Stelle<lb/>
in einem Collegium zu Paris zu erhalten: jedoch auch hier<lb/>
ward ihm nicht wohl: er &#x017F;ah &#x017F;ich genöthigt, &#x017F;coti&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Vorle&#x017F;ungen und Disputationen beizuwohnen, und dabei<lb/>
klagt er daß die verdorbene Nahrung, der kanigte Wein,<lb/>
von denen er dort leben mußte, &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit vollends<lb/>
zu Grunde gerichtet habe. Da war er aber auch &#x017F;chon<lb/>
zu dem Gefühle &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gelangt. So wie er noch als<lb/>
Knabe die er&#x017F;te Spur einer neuen Methode bekommen, <note place="foot" n="1">Eigentlich als Schu&#x0364;ler von Hegius kann er doch nicht be-<lb/>
trachtet werden. <hi rendition="#aq">&#x201E;Hegium,&#x201C;</hi> &#x017F;agt er in dem <hi rendition="#aq">Compendium vitae, &#x201E;te-<lb/>
stis diebus audivi.&#x201C;</hi> Es war die Ausnahme.</note> war<lb/>
er ihr, mit geringen Hülfsmitteln aber mit dem &#x017F;ichern In-<lb/>
&#x017F;tinct des ächten Talentes nachgegangen; er hatte &#x017F;ich eine<lb/>
dem Mu&#x017F;ter der Alten nicht in jedem einzelnen Ausdruck,<lb/>
aber in innerer Richtigkeit und Eleganz ent&#x017F;prechende leicht<lb/>
dahinfließende Diction zu eigen gemacht, durch die er alles<lb/>
was es in Paris gab weit übertraf; jetzt riß er &#x017F;ich von<lb/>
den Banden die ihn an Klo&#x017F;ter und Schola&#x017F;tik fe&#x017F;&#x017F;elten<lb/>
los; er wagte es, von der Kun&#x017F;t zu leben die er ver&#x017F;tand.<lb/>
Er unterrichtete und kam dadurch in fördernde und &#x017F;eine<lb/>
Zukunft &#x017F;ichernde Verbindungen; er machte einige Schrif-<lb/>
ten bekannt, die ihm, wie &#x017F;ie denn mit eben &#x017F;o viel Vor-<lb/>
&#x017F;icht als Virtuo&#x017F;ität abgefaßt waren, Bewunderung und<lb/>
Gönner ver&#x017F;chafften; allmählig fühlte er was das Publi-<lb/>
cum bedurfte und liebte, er warf &#x017F;ich ganz in die Literatur.<lb/>
Er verfaßte Lehrbücher über Methode und Form; über&#x017F;etzte<lb/>
aus dem Griechi&#x017F;chen, das er dabei er&#x017F;t lernte; edirte die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Erasmus. ganzen Druck, als er ſie auf ſich genommen; er hielt es ſchon für eine Befreiung, daß es ihm gelang eine Stelle in einem Collegium zu Paris zu erhalten: jedoch auch hier ward ihm nicht wohl: er ſah ſich genöthigt, ſcotiſtiſchen Vorleſungen und Disputationen beizuwohnen, und dabei klagt er daß die verdorbene Nahrung, der kanigte Wein, von denen er dort leben mußte, ſeine Geſundheit vollends zu Grunde gerichtet habe. Da war er aber auch ſchon zu dem Gefühle ſeiner ſelbſt gelangt. So wie er noch als Knabe die erſte Spur einer neuen Methode bekommen, 1 war er ihr, mit geringen Hülfsmitteln aber mit dem ſichern In- ſtinct des ächten Talentes nachgegangen; er hatte ſich eine dem Muſter der Alten nicht in jedem einzelnen Ausdruck, aber in innerer Richtigkeit und Eleganz entſprechende leicht dahinfließende Diction zu eigen gemacht, durch die er alles was es in Paris gab weit übertraf; jetzt riß er ſich von den Banden die ihn an Kloſter und Scholaſtik feſſelten los; er wagte es, von der Kunſt zu leben die er verſtand. Er unterrichtete und kam dadurch in fördernde und ſeine Zukunft ſichernde Verbindungen; er machte einige Schrif- ten bekannt, die ihm, wie ſie denn mit eben ſo viel Vor- ſicht als Virtuoſität abgefaßt waren, Bewunderung und Gönner verſchafften; allmählig fühlte er was das Publi- cum bedurfte und liebte, er warf ſich ganz in die Literatur. Er verfaßte Lehrbücher über Methode und Form; überſetzte aus dem Griechiſchen, das er dabei erſt lernte; edirte die 1 Eigentlich als Schuͤler von Hegius kann er doch nicht be- trachtet werden. „Hegium,“ ſagt er in dem Compendium vitae, „te- stis diebus audivi.“ Es war die Ausnahme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/283
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/283>, abgerufen am 01.06.2024.