Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
alten Autoren, ahmte sie nach, bald Lucian bald Terenz
-- er zeigte allenthalben den Geist feiner Beobachtung,
welcher zugleich belehrt und ergötzt: was ihm aber haupt-
sächlich sein Publicum verschaffte, war die Tendenz die er
verfolgte. Jene ganze Bitterkeit gegen die Formen der
Frömmigkeit und Theologie jener Zeit, die ihm durch den
Gang und die Begegnisse seines Lebens zu einer habituel-
len Stimmung geworden, ergoß er in seine Schriften:
nicht daß er sie zu diesem Zwecke von vorn herein ange-
legt hätte, sondern indirect, da wo man es nicht erwartete,
zuweilen in der Mitte einer gelehrten Discussion, mit tref-
fender, unerschöpflicher Laune. Unter andern bemächtigte
er sich der durch Brant und Geiler populär gewordenen
Vorstellung von dem Element der Narrheit, das in alles
menschliche Thun und Treiben eingedrungen sey; er führte
sie selbst redend ein, Moria, Tochter des Plutus, geboren
auf den glückseligen Inseln, genährt von Trunkenheit und
Ungezogenheit: Herrscherin über ein gewaltiges Reich, das
sie nun schildert; zu dem alle Stände der Welt gehören.
Sie geht sie sämmtlich durch, bei keinem aber verweilt sie
länger und geflissentlicher, als bei den Geistlichen, die ihre
Wohlthaten nicht anerkennen wollen, aber ihr nur desto
mehr verpflichtet sind. Sie verspottet das Labyrinth der
Dialectik, in dem die Theologen sich gefangen haben, die
Syllogismen, mit denen sie die Kirche zu stützen vermei-
nen, wie Atlas den Himmel, den Verdammungseifer mit
dem sie jede abweichende Meinung verfolgen; -- dann
kommt sie auf die Unwissenheit, den Schmutz, die seltsamen
und lächerlichen Bestrebungen der Mönche, ihre rohen und

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
alten Autoren, ahmte ſie nach, bald Lucian bald Terenz
— er zeigte allenthalben den Geiſt feiner Beobachtung,
welcher zugleich belehrt und ergötzt: was ihm aber haupt-
ſächlich ſein Publicum verſchaffte, war die Tendenz die er
verfolgte. Jene ganze Bitterkeit gegen die Formen der
Frömmigkeit und Theologie jener Zeit, die ihm durch den
Gang und die Begegniſſe ſeines Lebens zu einer habituel-
len Stimmung geworden, ergoß er in ſeine Schriften:
nicht daß er ſie zu dieſem Zwecke von vorn herein ange-
legt hätte, ſondern indirect, da wo man es nicht erwartete,
zuweilen in der Mitte einer gelehrten Discuſſion, mit tref-
fender, unerſchöpflicher Laune. Unter andern bemächtigte
er ſich der durch Brant und Geiler populär gewordenen
Vorſtellung von dem Element der Narrheit, das in alles
menſchliche Thun und Treiben eingedrungen ſey; er führte
ſie ſelbſt redend ein, Moria, Tochter des Plutus, geboren
auf den glückſeligen Inſeln, genährt von Trunkenheit und
Ungezogenheit: Herrſcherin über ein gewaltiges Reich, das
ſie nun ſchildert; zu dem alle Stände der Welt gehören.
Sie geht ſie ſämmtlich durch, bei keinem aber verweilt ſie
länger und gefliſſentlicher, als bei den Geiſtlichen, die ihre
Wohlthaten nicht anerkennen wollen, aber ihr nur deſto
mehr verpflichtet ſind. Sie verſpottet das Labyrinth der
Dialectik, in dem die Theologen ſich gefangen haben, die
Syllogismen, mit denen ſie die Kirche zu ſtützen vermei-
nen, wie Atlas den Himmel, den Verdammungseifer mit
dem ſie jede abweichende Meinung verfolgen; — dann
kommt ſie auf die Unwiſſenheit, den Schmutz, die ſeltſamen
und lächerlichen Beſtrebungen der Mönche, ihre rohen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
alten Autoren, ahmte &#x017F;ie nach, bald Lucian bald Terenz<lb/>
&#x2014; er zeigte allenthalben den Gei&#x017F;t feiner Beobachtung,<lb/>
welcher zugleich belehrt und ergötzt: was ihm aber haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich &#x017F;ein Publicum ver&#x017F;chaffte, war die Tendenz die er<lb/>
verfolgte. Jene ganze Bitterkeit gegen die Formen der<lb/>
Frömmigkeit und Theologie jener Zeit, die ihm durch den<lb/>
Gang und die Begegni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Lebens zu einer habituel-<lb/>
len Stimmung geworden, ergoß er in &#x017F;eine Schriften:<lb/>
nicht daß er &#x017F;ie zu die&#x017F;em Zwecke von vorn herein ange-<lb/>
legt hätte, &#x017F;ondern indirect, da wo man es nicht erwartete,<lb/>
zuweilen in der Mitte einer gelehrten Discu&#x017F;&#x017F;ion, mit tref-<lb/>
fender, uner&#x017F;chöpflicher Laune. Unter andern bemächtigte<lb/>
er &#x017F;ich der durch Brant und Geiler populär gewordenen<lb/>
Vor&#x017F;tellung von dem Element der Narrheit, das in alles<lb/>
men&#x017F;chliche Thun und Treiben eingedrungen &#x017F;ey; er führte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t redend ein, Moria, Tochter des Plutus, geboren<lb/>
auf den glück&#x017F;eligen In&#x017F;eln, genährt von Trunkenheit und<lb/>
Ungezogenheit: Herr&#x017F;cherin über ein gewaltiges Reich, das<lb/>
&#x017F;ie nun &#x017F;childert; zu dem alle Stände der Welt gehören.<lb/>
Sie geht &#x017F;ie &#x017F;ämmtlich durch, bei keinem aber verweilt &#x017F;ie<lb/>
länger und gefli&#x017F;&#x017F;entlicher, als bei den Gei&#x017F;tlichen, die ihre<lb/>
Wohlthaten nicht anerkennen wollen, aber ihr nur de&#x017F;to<lb/>
mehr verpflichtet &#x017F;ind. Sie ver&#x017F;pottet das Labyrinth der<lb/>
Dialectik, in dem die Theologen &#x017F;ich gefangen haben, die<lb/>
Syllogismen, mit denen &#x017F;ie die Kirche zu &#x017F;tützen vermei-<lb/>
nen, wie Atlas den Himmel, den Verdammungseifer mit<lb/>
dem &#x017F;ie jede abweichende Meinung verfolgen; &#x2014; dann<lb/>
kommt &#x017F;ie auf die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, den Schmutz, die &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
und lächerlichen Be&#x017F;trebungen der Mönche, ihre rohen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Zweites Buch. Erſtes Capitel. alten Autoren, ahmte ſie nach, bald Lucian bald Terenz — er zeigte allenthalben den Geiſt feiner Beobachtung, welcher zugleich belehrt und ergötzt: was ihm aber haupt- ſächlich ſein Publicum verſchaffte, war die Tendenz die er verfolgte. Jene ganze Bitterkeit gegen die Formen der Frömmigkeit und Theologie jener Zeit, die ihm durch den Gang und die Begegniſſe ſeines Lebens zu einer habituel- len Stimmung geworden, ergoß er in ſeine Schriften: nicht daß er ſie zu dieſem Zwecke von vorn herein ange- legt hätte, ſondern indirect, da wo man es nicht erwartete, zuweilen in der Mitte einer gelehrten Discuſſion, mit tref- fender, unerſchöpflicher Laune. Unter andern bemächtigte er ſich der durch Brant und Geiler populär gewordenen Vorſtellung von dem Element der Narrheit, das in alles menſchliche Thun und Treiben eingedrungen ſey; er führte ſie ſelbſt redend ein, Moria, Tochter des Plutus, geboren auf den glückſeligen Inſeln, genährt von Trunkenheit und Ungezogenheit: Herrſcherin über ein gewaltiges Reich, das ſie nun ſchildert; zu dem alle Stände der Welt gehören. Sie geht ſie ſämmtlich durch, bei keinem aber verweilt ſie länger und gefliſſentlicher, als bei den Geiſtlichen, die ihre Wohlthaten nicht anerkennen wollen, aber ihr nur deſto mehr verpflichtet ſind. Sie verſpottet das Labyrinth der Dialectik, in dem die Theologen ſich gefangen haben, die Syllogismen, mit denen ſie die Kirche zu ſtützen vermei- nen, wie Atlas den Himmel, den Verdammungseifer mit dem ſie jede abweichende Meinung verfolgen; — dann kommt ſie auf die Unwiſſenheit, den Schmutz, die ſeltſamen und lächerlichen Beſtrebungen der Mönche, ihre rohen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/284
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/284>, abgerufen am 24.11.2024.