Macht emancipiren mußte. Damit wagte man gleich da- mals hervorzutreten. Eine Reihe von Namen alter Päpste mußte dienen, um erdichtete Documente daran zu knüpfen, denen man gesetzliches Ansehen beimaß.
Und was ließ sich nicht alles in dieser Zeit tiefer histo- rischer Unwissenheit, in welche die vergangenen Jahrhun- derte nur in wahnumgebenem Halbdunkel reflectirten, und unter Fürsten erreichen wie die Nachfolger Carls des Großen waren, deren Geist durch die religiösen Einflüsse nicht geho- ben und gereinigt, sondern unterdrückt wurde, so daß sie die spirituelle und die weltliche Seite der clericalischen Thätig- keit nicht mehr unterscheiden konnten.
Man darf es wohl nicht in Abrede stellen, daß die Thronfolgeordnung welche Ludwig der Fromme, ohne auf die Warnungen seiner Getreuen zu hören, im Widerspruch mit allen germanischen Ideen, im J. 817 festsetzte, hauptsächlich unter dem Einfluß der Geistlichen getroffen ward. 1 Es sollten, wie Agobardus sagt, nicht drei Reiche entstehen: ein einziges sollte es bleiben. Die Theilung des Reiches schien die Einheit der Kirche zu gefährden. Wie es hauptsächlich geistliche Motive sind, welche der Kaiser anführt, so wurden die getroffenen Anordnungen mit allem Pomp religiöser Ceremonie bekräftigt: mit Messen, Fasten, Vertheilung von Almosen: Jedermann beschwur sie: man hielt dafür Gott habe sie eingegeben.
Und nun hätte Niemand sich beikommen lassen dürfen davon abzuweichen: selbst der Kaiser nicht.
Wenigstens schlug es ihm zu großem Unheil aus, als
1 Fauriel Histoire de la Gaule merid. IV, 87 führt dieß näher aus.
Carolingiſche Zeiten.
Macht emancipiren mußte. Damit wagte man gleich da- mals hervorzutreten. Eine Reihe von Namen alter Päpſte mußte dienen, um erdichtete Documente daran zu knüpfen, denen man geſetzliches Anſehen beimaß.
Und was ließ ſich nicht alles in dieſer Zeit tiefer hiſto- riſcher Unwiſſenheit, in welche die vergangenen Jahrhun- derte nur in wahnumgebenem Halbdunkel reflectirten, und unter Fürſten erreichen wie die Nachfolger Carls des Großen waren, deren Geiſt durch die religiöſen Einflüſſe nicht geho- ben und gereinigt, ſondern unterdrückt wurde, ſo daß ſie die ſpirituelle und die weltliche Seite der clericaliſchen Thätig- keit nicht mehr unterſcheiden konnten.
Man darf es wohl nicht in Abrede ſtellen, daß die Thronfolgeordnung welche Ludwig der Fromme, ohne auf die Warnungen ſeiner Getreuen zu hören, im Widerſpruch mit allen germaniſchen Ideen, im J. 817 feſtſetzte, hauptſächlich unter dem Einfluß der Geiſtlichen getroffen ward. 1 Es ſollten, wie Agobardus ſagt, nicht drei Reiche entſtehen: ein einziges ſollte es bleiben. Die Theilung des Reiches ſchien die Einheit der Kirche zu gefährden. Wie es hauptſächlich geiſtliche Motive ſind, welche der Kaiſer anführt, ſo wurden die getroffenen Anordnungen mit allem Pomp religiöſer Ceremonie bekräftigt: mit Meſſen, Faſten, Vertheilung von Almoſen: Jedermann beſchwur ſie: man hielt dafür Gott habe ſie eingegeben.
Und nun hätte Niemand ſich beikommen laſſen dürfen davon abzuweichen: ſelbſt der Kaiſer nicht.
Wenigſtens ſchlug es ihm zu großem Unheil aus, als
1 Fauriel Histoire de la Gaule mérid. IV, 87 fuͤhrt dieß naͤher aus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Carolingiſche Zeiten</hi>.</fw><lb/>
Macht emancipiren mußte. Damit wagte man gleich da-<lb/>
mals hervorzutreten. Eine Reihe von Namen alter Päpſte<lb/>
mußte dienen, um erdichtete Documente daran zu knüpfen,<lb/>
denen man geſetzliches Anſehen beimaß.</p><lb/><p>Und was ließ ſich nicht alles in dieſer Zeit tiefer hiſto-<lb/>
riſcher Unwiſſenheit, in welche die vergangenen Jahrhun-<lb/>
derte nur in wahnumgebenem Halbdunkel reflectirten, und<lb/>
unter Fürſten erreichen wie die Nachfolger Carls des Großen<lb/>
waren, deren Geiſt durch die religiöſen Einflüſſe nicht geho-<lb/>
ben und gereinigt, ſondern unterdrückt wurde, ſo daß ſie die<lb/>ſpirituelle und die weltliche Seite der clericaliſchen Thätig-<lb/>
keit nicht mehr unterſcheiden konnten.</p><lb/><p>Man darf es wohl nicht in Abrede ſtellen, daß die<lb/>
Thronfolgeordnung welche Ludwig der Fromme, ohne auf<lb/>
die Warnungen ſeiner Getreuen zu hören, im Widerſpruch<lb/>
mit allen germaniſchen Ideen, im J. 817 feſtſetzte,<lb/>
hauptſächlich unter dem Einfluß der Geiſtlichen getroffen<lb/>
ward. <noteplace="foot"n="1">Fauriel <hirendition="#aq">Histoire de la Gaule mérid. IV,</hi> 87 fuͤhrt dieß<lb/>
naͤher aus.</note> Es ſollten, wie Agobardus ſagt, nicht drei Reiche<lb/>
entſtehen: ein einziges ſollte es bleiben. Die Theilung des<lb/>
Reiches ſchien die Einheit der Kirche zu gefährden. Wie<lb/>
es hauptſächlich geiſtliche Motive ſind, welche der Kaiſer<lb/>
anführt, ſo wurden die getroffenen Anordnungen mit allem<lb/>
Pomp religiöſer Ceremonie bekräftigt: mit Meſſen, Faſten,<lb/>
Vertheilung von Almoſen: Jedermann beſchwur ſie: man<lb/>
hielt dafür Gott habe ſie eingegeben.</p><lb/><p>Und nun hätte Niemand ſich beikommen laſſen dürfen<lb/>
davon abzuweichen: ſelbſt der Kaiſer nicht.</p><lb/><p>Wenigſtens ſchlug es ihm zu großem Unheil aus, als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0029]
Carolingiſche Zeiten.
Macht emancipiren mußte. Damit wagte man gleich da-
mals hervorzutreten. Eine Reihe von Namen alter Päpſte
mußte dienen, um erdichtete Documente daran zu knüpfen,
denen man geſetzliches Anſehen beimaß.
Und was ließ ſich nicht alles in dieſer Zeit tiefer hiſto-
riſcher Unwiſſenheit, in welche die vergangenen Jahrhun-
derte nur in wahnumgebenem Halbdunkel reflectirten, und
unter Fürſten erreichen wie die Nachfolger Carls des Großen
waren, deren Geiſt durch die religiöſen Einflüſſe nicht geho-
ben und gereinigt, ſondern unterdrückt wurde, ſo daß ſie die
ſpirituelle und die weltliche Seite der clericaliſchen Thätig-
keit nicht mehr unterſcheiden konnten.
Man darf es wohl nicht in Abrede ſtellen, daß die
Thronfolgeordnung welche Ludwig der Fromme, ohne auf
die Warnungen ſeiner Getreuen zu hören, im Widerſpruch
mit allen germaniſchen Ideen, im J. 817 feſtſetzte,
hauptſächlich unter dem Einfluß der Geiſtlichen getroffen
ward. 1 Es ſollten, wie Agobardus ſagt, nicht drei Reiche
entſtehen: ein einziges ſollte es bleiben. Die Theilung des
Reiches ſchien die Einheit der Kirche zu gefährden. Wie
es hauptſächlich geiſtliche Motive ſind, welche der Kaiſer
anführt, ſo wurden die getroffenen Anordnungen mit allem
Pomp religiöſer Ceremonie bekräftigt: mit Meſſen, Faſten,
Vertheilung von Almoſen: Jedermann beſchwur ſie: man
hielt dafür Gott habe ſie eingegeben.
Und nun hätte Niemand ſich beikommen laſſen dürfen
davon abzuweichen: ſelbſt der Kaiſer nicht.
Wenigſtens ſchlug es ihm zu großem Unheil aus, als
1 Fauriel Histoire de la Gaule mérid. IV, 87 fuͤhrt dieß
naͤher aus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.