Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Reuchlin. der vollkommener verständlich machen sollte. Noch höheraber als alles dieß schlugen die Zeitgenossen sein Stu- dium des Hebräischen an, dem eben jene sporadischen Be- mühungen hauptsächlich galten, darin sah er selbst sein ei- genthümlichstes Verdienst. "Es ist vor mir Keiner ge- wesen," ruft er mit wohlbegründetem Selbstgefühl einem seiner Gegner zu, "der sich unterstanden hätte die Regeln der hebräischen Sprache in ein Buch zu bringen, und sollte dem Neide sein Herz zerbrechen, dennoch bin ich der Erste. Exegi monumentum aere perennius." 1 Hiebei hatte er nun das Meiste jüdischen Rabbinen zu danken, die er al- lenthalben aufsuchte, von denen er keinen vorüberziehen ließ, ohne etwas von ihm gelernt zu haben, die ihn aber nicht allein auf das alte Testament, sondern auch auf ihre übrigen Sachen, vor allem die Cabbala führten. Reuch- lin war ein Geist, dem die grammatisch lexicalischen Stu- dien an und für sich nicht völlig genugthaten. Nach dem Vorgang seiner jüdischen Lehrer wandte er sich auf die Mystik des Wortes. In den Namen Gottes in der Schrift, in ihrer elementaren Zusammensetzung findet er zugleich das tiefste Geheimniß seines Wesens. Denn "Gott, der sich des Umgangs mit der heiligen Seele freut, will sie in sich verwandeln, in ihr wohnen: Gott ist Geist, das Wort ist ein Hauch, der Mensch athmet, Gott ist das Wort. Die Namen die er sich selbst gegeben, sind ein Wiederhall der Ewigkeit: da ist der Abgrund seines geheim- 1 Reuchlini Consilium pro libris Judaeorum non abolen- dis bei Hardt Historia Ref. p. 49. Übrigens ein schönes Denkmal deutscher Prosa. 18*
Reuchlin. der vollkommener verſtändlich machen ſollte. Noch höheraber als alles dieß ſchlugen die Zeitgenoſſen ſein Stu- dium des Hebräiſchen an, dem eben jene ſporadiſchen Be- mühungen hauptſächlich galten, darin ſah er ſelbſt ſein ei- genthümlichſtes Verdienſt. „Es iſt vor mir Keiner ge- weſen,“ ruft er mit wohlbegründetem Selbſtgefühl einem ſeiner Gegner zu, „der ſich unterſtanden hätte die Regeln der hebräiſchen Sprache in ein Buch zu bringen, und ſollte dem Neide ſein Herz zerbrechen, dennoch bin ich der Erſte. Exegi monumentum aere perennius.“ 1 Hiebei hatte er nun das Meiſte jüdiſchen Rabbinen zu danken, die er al- lenthalben aufſuchte, von denen er keinen vorüberziehen ließ, ohne etwas von ihm gelernt zu haben, die ihn aber nicht allein auf das alte Teſtament, ſondern auch auf ihre übrigen Sachen, vor allem die Cabbala führten. Reuch- lin war ein Geiſt, dem die grammatiſch lexicaliſchen Stu- dien an und für ſich nicht völlig genugthaten. Nach dem Vorgang ſeiner jüdiſchen Lehrer wandte er ſich auf die Myſtik des Wortes. In den Namen Gottes in der Schrift, in ihrer elementaren Zuſammenſetzung findet er zugleich das tiefſte Geheimniß ſeines Weſens. Denn „Gott, der ſich des Umgangs mit der heiligen Seele freut, will ſie in ſich verwandeln, in ihr wohnen: Gott iſt Geiſt, das Wort iſt ein Hauch, der Menſch athmet, Gott iſt das Wort. Die Namen die er ſich ſelbſt gegeben, ſind ein Wiederhall der Ewigkeit: da iſt der Abgrund ſeines geheim- 1 Reuchlini Consilium pro libris Judaeorum non abolen- dis bei Hardt Historia Ref. p. 49. Uͤbrigens ein ſchoͤnes Denkmal deutſcher Proſa. 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reuchlin</hi>.</fw><lb/> der vollkommener verſtändlich machen ſollte. Noch höher<lb/> aber als alles dieß ſchlugen die Zeitgenoſſen ſein Stu-<lb/> dium des Hebräiſchen an, dem eben jene ſporadiſchen Be-<lb/> mühungen hauptſächlich galten, darin ſah er ſelbſt ſein ei-<lb/> genthümlichſtes Verdienſt. „Es iſt vor mir Keiner ge-<lb/> weſen,“ ruft er mit wohlbegründetem Selbſtgefühl einem<lb/> ſeiner Gegner zu, „der ſich unterſtanden hätte die Regeln<lb/> der hebräiſchen Sprache in ein Buch zu bringen, und ſollte<lb/> dem Neide ſein Herz zerbrechen, dennoch bin ich der Erſte.<lb/><hi rendition="#aq">Exegi monumentum aere perennius.“</hi> <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Reuchlini Consilium pro libris Judaeorum non abolen-<lb/> dis</hi> bei Hardt <hi rendition="#aq">Historia Ref. p.</hi> 49. Uͤbrigens ein ſchoͤnes Denkmal<lb/> deutſcher Proſa.</note> Hiebei hatte er<lb/> nun das Meiſte jüdiſchen Rabbinen zu danken, die er al-<lb/> lenthalben aufſuchte, von denen er keinen vorüberziehen<lb/> ließ, ohne etwas von ihm gelernt zu haben, die ihn aber<lb/> nicht allein auf das alte Teſtament, ſondern auch auf ihre<lb/> übrigen Sachen, vor allem die Cabbala führten. Reuch-<lb/> lin war ein Geiſt, dem die grammatiſch lexicaliſchen Stu-<lb/> dien an und für ſich nicht völlig genugthaten. Nach<lb/> dem Vorgang ſeiner jüdiſchen Lehrer wandte er ſich auf<lb/> die Myſtik des Wortes. In den Namen Gottes in der<lb/> Schrift, in ihrer elementaren Zuſammenſetzung findet er<lb/> zugleich das tiefſte Geheimniß ſeines Weſens. Denn „Gott,<lb/> der ſich des Umgangs mit der heiligen Seele freut, will<lb/> ſie in ſich verwandeln, in ihr wohnen: Gott iſt Geiſt, das<lb/> Wort iſt ein Hauch, der Menſch athmet, Gott iſt das<lb/> Wort. Die Namen die er ſich ſelbſt gegeben, ſind ein<lb/> Wiederhall der Ewigkeit: da iſt der Abgrund ſeines geheim-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
Reuchlin.
der vollkommener verſtändlich machen ſollte. Noch höher
aber als alles dieß ſchlugen die Zeitgenoſſen ſein Stu-
dium des Hebräiſchen an, dem eben jene ſporadiſchen Be-
mühungen hauptſächlich galten, darin ſah er ſelbſt ſein ei-
genthümlichſtes Verdienſt. „Es iſt vor mir Keiner ge-
weſen,“ ruft er mit wohlbegründetem Selbſtgefühl einem
ſeiner Gegner zu, „der ſich unterſtanden hätte die Regeln
der hebräiſchen Sprache in ein Buch zu bringen, und ſollte
dem Neide ſein Herz zerbrechen, dennoch bin ich der Erſte.
Exegi monumentum aere perennius.“ 1 Hiebei hatte er
nun das Meiſte jüdiſchen Rabbinen zu danken, die er al-
lenthalben aufſuchte, von denen er keinen vorüberziehen
ließ, ohne etwas von ihm gelernt zu haben, die ihn aber
nicht allein auf das alte Teſtament, ſondern auch auf ihre
übrigen Sachen, vor allem die Cabbala führten. Reuch-
lin war ein Geiſt, dem die grammatiſch lexicaliſchen Stu-
dien an und für ſich nicht völlig genugthaten. Nach
dem Vorgang ſeiner jüdiſchen Lehrer wandte er ſich auf
die Myſtik des Wortes. In den Namen Gottes in der
Schrift, in ihrer elementaren Zuſammenſetzung findet er
zugleich das tiefſte Geheimniß ſeines Weſens. Denn „Gott,
der ſich des Umgangs mit der heiligen Seele freut, will
ſie in ſich verwandeln, in ihr wohnen: Gott iſt Geiſt, das
Wort iſt ein Hauch, der Menſch athmet, Gott iſt das
Wort. Die Namen die er ſich ſelbſt gegeben, ſind ein
Wiederhall der Ewigkeit: da iſt der Abgrund ſeines geheim-
1 Reuchlini Consilium pro libris Judaeorum non abolen-
dis bei Hardt Historia Ref. p. 49. Uͤbrigens ein ſchoͤnes Denkmal
deutſcher Proſa.
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |