Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Ablaßtheorie. endlich die Erlösung der Seelen der Verstorbenen aus demFegefeuer Für die große Indulgenz war es nothwendig zugleich zu beichten und Reue zu fühlen; die drei übri- gen konnten dagegen ohne Reue und Beichte bloß durch Geld erlangt werden. 1 In diesem Sinn ist es, daß schon Columbus einmal den Werth des Goldes preist: "wer es besitzt," sagt er gleichsam in Ernst, "vermag sogar die Seelen ins Paradies zu führen." Überhaupt hätte sich die Vereinigung weltlicher Be- 1 Instructio summaria ad subcommissarios bei Gerdes Hi- storia Evangelii I App. n. IX. p. 83. -- Meistens wörtlich über- einstimmend mit den Advisamenten Arcimbolds in Kapps Nachlese. 2 Summa divi Thomae Suppl. Qu. 25, art. 1 concl. Prae-
dicta merita sunt communia totius ecclesiae, ea autem quae sunt alicujus multitudinis communia, distribuuntur singulis de multi- tudine secundum arbitrium ejus qui multitudini praeest. Ferner: art. 2. nec divinae justitiae derogatur, quia nihil de poena di- mittitur, sed unius poena alteri computatur. Ablaßtheorie. endlich die Erlöſung der Seelen der Verſtorbenen aus demFegefeuer Für die große Indulgenz war es nothwendig zugleich zu beichten und Reue zu fühlen; die drei übri- gen konnten dagegen ohne Reue und Beichte bloß durch Geld erlangt werden. 1 In dieſem Sinn iſt es, daß ſchon Columbus einmal den Werth des Goldes preiſt: „wer es beſitzt,“ ſagt er gleichſam in Ernſt, „vermag ſogar die Seelen ins Paradies zu führen.“ Überhaupt hätte ſich die Vereinigung weltlicher Be- 1 Instructio summaria ad subcommissarios bei Gerdes Hi- storia Evangelii I App. n. IX. p. 83. — Meiſtens woͤrtlich uͤber- einſtimmend mit den Adviſamenten Arcimbolds in Kapps Nachleſe. 2 Summa divi Thomae Suppl. Qu. 25, art. 1 concl. Prae-
dicta merita sunt communia totius ecclesiae, ea autem quae sunt alicujus multitudinis communia, distribuuntur singulis de multi- tudine secundum arbitrium ejus qui multitudini praeest. Ferner: art. 2. nec divinae justitiae derogatur, quia nihil de poena di- mittitur, sed unius poena alteri computatur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ablaßtheorie</hi>.</fw><lb/> endlich die Erlöſung der Seelen der Verſtorbenen aus dem<lb/> Fegefeuer Für die große Indulgenz war es nothwendig<lb/> zugleich zu beichten und Reue zu fühlen; die drei übri-<lb/> gen konnten dagegen ohne Reue und Beichte bloß durch<lb/> Geld erlangt werden. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Instructio summaria ad subcommissarios</hi> bei Gerdes <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> storia Evangelii I App. n. IX. p.</hi> 83. — Meiſtens woͤrtlich uͤber-<lb/> einſtimmend mit den Adviſamenten Arcimbolds in Kapps Nachleſe.</note> In dieſem Sinn iſt es, daß ſchon<lb/> Columbus einmal den Werth des Goldes preiſt: „wer es<lb/> beſitzt,“ ſagt er gleichſam in Ernſt, „vermag ſogar die<lb/> Seelen ins Paradies zu führen.“</p><lb/> <p>Überhaupt hätte ſich die Vereinigung weltlicher Be-<lb/> ſtrebungen und geiſtlicher Omnipotenz wie ſie dieſe Epoche<lb/> vorzugsweiſe bezeichnet, nicht ſchlagender darſtellen können.<lb/> Nicht ohne phantaſtiſche Großartigkeit iſt jene Vorſtellung,<lb/> daß die Kirche eine Himmel und Erde, Lebendige und Todte<lb/> umfaſſende Gemeinſchaft bilde, in der alle Verſchuldung<lb/> der Einzelnen aufgehoben werde durch das Verdienſt und<lb/> die Gnade der Geſammtheit. Welche Idee von der Ge-<lb/> walt und Würde eines Menſchen liegt darin, daß man<lb/> ſich den Papſt als Denjenigen dachte, der dieſen Schatz<lb/> der Verdienſte nach Belieben Einem oder dem Andern zu-<lb/> wenden könne. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Summa divi Thomae Suppl. Qu. 25, art. 1 concl. Prae-<lb/> dicta merita sunt communia totius ecclesiae, ea autem quae sunt<lb/> alicujus multitudinis communia, distribuuntur singulis de multi-<lb/> tudine secundum arbitrium ejus qui multitudini praeest.</hi> Ferner:<lb/><hi rendition="#aq">art. 2. nec divinae justitiae derogatur, quia nihil de poena di-<lb/> mittitur, sed unius poena alteri computatur.</hi></note> Erſt in den jüngſten Zeiten war die Lehre<lb/> durchgedrungen, daß ſich die Gewalt des Papſtes auch auf<lb/> den Mittelzuſtand, den man ſich zwiſchen Himmel und Erde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0329]
Ablaßtheorie.
endlich die Erlöſung der Seelen der Verſtorbenen aus dem
Fegefeuer Für die große Indulgenz war es nothwendig
zugleich zu beichten und Reue zu fühlen; die drei übri-
gen konnten dagegen ohne Reue und Beichte bloß durch
Geld erlangt werden. 1 In dieſem Sinn iſt es, daß ſchon
Columbus einmal den Werth des Goldes preiſt: „wer es
beſitzt,“ ſagt er gleichſam in Ernſt, „vermag ſogar die
Seelen ins Paradies zu führen.“
Überhaupt hätte ſich die Vereinigung weltlicher Be-
ſtrebungen und geiſtlicher Omnipotenz wie ſie dieſe Epoche
vorzugsweiſe bezeichnet, nicht ſchlagender darſtellen können.
Nicht ohne phantaſtiſche Großartigkeit iſt jene Vorſtellung,
daß die Kirche eine Himmel und Erde, Lebendige und Todte
umfaſſende Gemeinſchaft bilde, in der alle Verſchuldung
der Einzelnen aufgehoben werde durch das Verdienſt und
die Gnade der Geſammtheit. Welche Idee von der Ge-
walt und Würde eines Menſchen liegt darin, daß man
ſich den Papſt als Denjenigen dachte, der dieſen Schatz
der Verdienſte nach Belieben Einem oder dem Andern zu-
wenden könne. 2 Erſt in den jüngſten Zeiten war die Lehre
durchgedrungen, daß ſich die Gewalt des Papſtes auch auf
den Mittelzuſtand, den man ſich zwiſchen Himmel und Erde
1 Instructio summaria ad subcommissarios bei Gerdes Hi-
storia Evangelii I App. n. IX. p. 83. — Meiſtens woͤrtlich uͤber-
einſtimmend mit den Adviſamenten Arcimbolds in Kapps Nachleſe.
2 Summa divi Thomae Suppl. Qu. 25, art. 1 concl. Prae-
dicta merita sunt communia totius ecclesiae, ea autem quae sunt
alicujus multitudinis communia, distribuuntur singulis de multi-
tudine secundum arbitrium ejus qui multitudini praeest. Ferner:
art. 2. nec divinae justitiae derogatur, quia nihil de poena di-
mittitur, sed unius poena alteri computatur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |