Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablaßstreitigkeit.
von welchem das große Weltereigniß ausgeht, ist die Coin-
cidenz von beiden.

Wie gesagt, es war Niemand der die Interessen von
Deutschland hierin vertreten hätte. Den geistlichen Mißbrauch
durchschauten Unzählige, aber es wagte Niemand ihn beim
Namen zu nennen, ihm offen entgegenzutreten. Da ward
der Bund dieses Mönches mit diesem Fürsten geschlossen.
Es war kein Vertrag abgeredet; sie hatten einander nie
gesehen; allein ein natürliches Einverständniß verband sie.
Der kühne Mönch griff den Feind an: der Fürst versprach
ihm seine Hülfe nicht, er munterte ihn nicht auf, er ließ
es nur geschehen.

Doch muß er sehr gut gefühlt haben was die Sache
zu bedeuten hatte, wenn es wahr ist, was man von einem
Traume erzählt, den er auf seinem Schloß zu Schweiniz,
wo er sich damals aufhielt, in der Nacht auf Allerheiligen,
eben nachdem die Sätze angeschlagen waren, gehabt haben
soll; er sah den Mönch, wie er ihm an der Schloßkapelle
zu Wittenberg einige Sätze anschrieb, mit so starker Schrift,
daß man sie dort in Schweinitz lesen konnte; die Feder wuchs
und wuchs; sie reichte bis nach Rom, sie berührte die drei-
fache Krone des Papstes und machte sie wanken; indem er
den Arm ausstreckte um sie zu halten erwachte er. 1

Es war aber dieß Unternehmen wie ein gewaltiger
Schlag der Deutschland aufweckte. Daß doch noch ein
Mann sich erhob, der den Muth hatte den gefährlichen
Kampf zu unternehmen, war eine allgemeine Genugthuung,

1 Göttlicher und schriftmäßiger Traum aus Caspar Rothen
Gloria Lutheri in Tentzel's Histor. Bericht p. 239.

Ablaßſtreitigkeit.
von welchem das große Weltereigniß ausgeht, iſt die Coin-
cidenz von beiden.

Wie geſagt, es war Niemand der die Intereſſen von
Deutſchland hierin vertreten hätte. Den geiſtlichen Mißbrauch
durchſchauten Unzählige, aber es wagte Niemand ihn beim
Namen zu nennen, ihm offen entgegenzutreten. Da ward
der Bund dieſes Mönches mit dieſem Fürſten geſchloſſen.
Es war kein Vertrag abgeredet; ſie hatten einander nie
geſehen; allein ein natürliches Einverſtändniß verband ſie.
Der kühne Mönch griff den Feind an: der Fürſt verſprach
ihm ſeine Hülfe nicht, er munterte ihn nicht auf, er ließ
es nur geſchehen.

Doch muß er ſehr gut gefühlt haben was die Sache
zu bedeuten hatte, wenn es wahr iſt, was man von einem
Traume erzählt, den er auf ſeinem Schloß zu Schweiniz,
wo er ſich damals aufhielt, in der Nacht auf Allerheiligen,
eben nachdem die Sätze angeſchlagen waren, gehabt haben
ſoll; er ſah den Mönch, wie er ihm an der Schloßkapelle
zu Wittenberg einige Sätze anſchrieb, mit ſo ſtarker Schrift,
daß man ſie dort in Schweinitz leſen konnte; die Feder wuchs
und wuchs; ſie reichte bis nach Rom, ſie berührte die drei-
fache Krone des Papſtes und machte ſie wanken; indem er
den Arm ausſtreckte um ſie zu halten erwachte er. 1

Es war aber dieß Unternehmen wie ein gewaltiger
Schlag der Deutſchland aufweckte. Daß doch noch ein
Mann ſich erhob, der den Muth hatte den gefährlichen
Kampf zu unternehmen, war eine allgemeine Genugthuung,

1 Goͤttlicher und ſchriftmaͤßiger Traum aus Caspar Rothen
Gloria Lutheri in Tentzel’s Hiſtor. Bericht p. 239.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ablaß&#x017F;treitigkeit</hi>.</fw><lb/>
von welchem das große Weltereigniß ausgeht, i&#x017F;t die Coin-<lb/>
cidenz von beiden.</p><lb/>
            <p>Wie ge&#x017F;agt, es war Niemand der die Intere&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
Deut&#x017F;chland hierin vertreten hätte. Den gei&#x017F;tlichen Mißbrauch<lb/>
durch&#x017F;chauten Unzählige, aber es wagte Niemand ihn beim<lb/>
Namen zu nennen, ihm offen entgegenzutreten. Da ward<lb/>
der Bund die&#x017F;es Mönches mit die&#x017F;em Für&#x017F;ten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es war kein Vertrag abgeredet; &#x017F;ie hatten einander nie<lb/>
ge&#x017F;ehen; allein ein natürliches Einver&#x017F;tändniß verband &#x017F;ie.<lb/>
Der kühne Mönch griff den Feind an: der Für&#x017F;t ver&#x017F;prach<lb/>
ihm &#x017F;eine Hülfe nicht, er munterte ihn nicht auf, er ließ<lb/>
es nur ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Doch muß er &#x017F;ehr gut gefühlt haben was die Sache<lb/>
zu bedeuten hatte, wenn es wahr i&#x017F;t, was man von einem<lb/>
Traume erzählt, den er auf &#x017F;einem Schloß zu Schweiniz,<lb/>
wo er &#x017F;ich damals aufhielt, in der Nacht auf Allerheiligen,<lb/>
eben nachdem die Sätze ange&#x017F;chlagen waren, gehabt haben<lb/>
&#x017F;oll; er &#x017F;ah den Mönch, wie er ihm an der Schloßkapelle<lb/>
zu Wittenberg einige Sätze an&#x017F;chrieb, mit &#x017F;o &#x017F;tarker Schrift,<lb/>
daß man &#x017F;ie dort in Schweinitz le&#x017F;en konnte; die Feder wuchs<lb/>
und wuchs; &#x017F;ie reichte bis nach Rom, &#x017F;ie berührte die drei-<lb/>
fache Krone des Pap&#x017F;tes und machte &#x017F;ie wanken; indem er<lb/>
den Arm aus&#x017F;treckte um &#x017F;ie zu halten erwachte er. <note place="foot" n="1">Go&#x0364;ttlicher und &#x017F;chriftma&#x0364;ßiger Traum aus Caspar Rothen<lb/><hi rendition="#aq">Gloria Lutheri</hi> in Tentzel&#x2019;s Hi&#x017F;tor. Bericht <hi rendition="#aq">p.</hi> 239.</note></p><lb/>
            <p>Es war aber dieß Unternehmen wie ein gewaltiger<lb/>
Schlag der Deut&#x017F;chland aufweckte. Daß doch noch ein<lb/>
Mann &#x017F;ich erhob, der den Muth hatte den gefährlichen<lb/>
Kampf zu unternehmen, war eine allgemeine Genugthuung,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Ablaßſtreitigkeit. von welchem das große Weltereigniß ausgeht, iſt die Coin- cidenz von beiden. Wie geſagt, es war Niemand der die Intereſſen von Deutſchland hierin vertreten hätte. Den geiſtlichen Mißbrauch durchſchauten Unzählige, aber es wagte Niemand ihn beim Namen zu nennen, ihm offen entgegenzutreten. Da ward der Bund dieſes Mönches mit dieſem Fürſten geſchloſſen. Es war kein Vertrag abgeredet; ſie hatten einander nie geſehen; allein ein natürliches Einverſtändniß verband ſie. Der kühne Mönch griff den Feind an: der Fürſt verſprach ihm ſeine Hülfe nicht, er munterte ihn nicht auf, er ließ es nur geſchehen. Doch muß er ſehr gut gefühlt haben was die Sache zu bedeuten hatte, wenn es wahr iſt, was man von einem Traume erzählt, den er auf ſeinem Schloß zu Schweiniz, wo er ſich damals aufhielt, in der Nacht auf Allerheiligen, eben nachdem die Sätze angeſchlagen waren, gehabt haben ſoll; er ſah den Mönch, wie er ihm an der Schloßkapelle zu Wittenberg einige Sätze anſchrieb, mit ſo ſtarker Schrift, daß man ſie dort in Schweinitz leſen konnte; die Feder wuchs und wuchs; ſie reichte bis nach Rom, ſie berührte die drei- fache Krone des Papſtes und machte ſie wanken; indem er den Arm ausſtreckte um ſie zu halten erwachte er. 1 Es war aber dieß Unternehmen wie ein gewaltiger Schlag der Deutſchland aufweckte. Daß doch noch ein Mann ſich erhob, der den Muth hatte den gefährlichen Kampf zu unternehmen, war eine allgemeine Genugthuung, 1 Goͤttlicher und ſchriftmaͤßiger Traum aus Caspar Rothen Gloria Lutheri in Tentzel’s Hiſtor. Bericht p. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/335
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/335>, abgerufen am 22.11.2024.