Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Augsburg 1518.
welchem Augustus einst durch den Sieg bei Actium die
Herrschaft der Welt an sich gebracht habe, auch dem h.
Peter sey er heilig; dem Kaiser möge er bedeuten, daß er
Constantinopel und Jerusalem erobere und das Reich wie
die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die-
sem Sinne hielt er auch in der Versammlung der Stände
eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.

Den Kaiser zu überreden konnte ihm nun keine Mühe
kosten; nach kurzen Berathungen machten sie jetzt den ge-
meinschaftlichen Vorschlag, daß, um ein Heer gegen die
Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbesitzer Einen
Mann stellen, und zu deren Erhaltung die Geistlichen den
zehnten, die Weltlichen den zwanzigsten Theil ihres Ein-
kommens beisteuern sollten.

Desto schwieriger aber war es, damit bei den Stän-
den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaisers
seyn mochte, so wollte man doch übrigens in Deutschland
eben so wenig wie anderwärts an den Ernst eines solchen
Vorhabens glauben. Es erschienen Schriften, in denen man
dem römischen Stuhl die Absicht die Ungläubigen zu be-
kriegen gradezu ableugnete: -- es seyen alles florentinische
Künste, um den Deutschen ihr Geld abzuschwatzen: -- ver-
wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablasses zu
dem als so dringend geschilderten Bau; nicht St. Peter baue,
sondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material:
-- die Türken die man bekämpfen sollte seyen in Italien. 2

1 Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II,
p.
709.
2 Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß

Reichstag zu Augsburg 1518.
welchem Auguſtus einſt durch den Sieg bei Actium die
Herrſchaft der Welt an ſich gebracht habe, auch dem h.
Peter ſey er heilig; dem Kaiſer möge er bedeuten, daß er
Conſtantinopel und Jeruſalem erobere und das Reich wie
die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die-
ſem Sinne hielt er auch in der Verſammlung der Stände
eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.

Den Kaiſer zu überreden konnte ihm nun keine Mühe
koſten; nach kurzen Berathungen machten ſie jetzt den ge-
meinſchaftlichen Vorſchlag, daß, um ein Heer gegen die
Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbeſitzer Einen
Mann ſtellen, und zu deren Erhaltung die Geiſtlichen den
zehnten, die Weltlichen den zwanzigſten Theil ihres Ein-
kommens beiſteuern ſollten.

Deſto ſchwieriger aber war es, damit bei den Stän-
den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaiſers
ſeyn mochte, ſo wollte man doch übrigens in Deutſchland
eben ſo wenig wie anderwärts an den Ernſt eines ſolchen
Vorhabens glauben. Es erſchienen Schriften, in denen man
dem römiſchen Stuhl die Abſicht die Ungläubigen zu be-
kriegen gradezu ableugnete: — es ſeyen alles florentiniſche
Künſte, um den Deutſchen ihr Geld abzuſchwatzen: — ver-
wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablaſſes zu
dem als ſo dringend geſchilderten Bau; nicht St. Peter baue,
ſondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material:
— die Türken die man bekämpfen ſollte ſeyen in Italien. 2

1 Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II,
p.
709.
2 Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Augsburg</hi> 1518.</fw><lb/>
welchem Augu&#x017F;tus ein&#x017F;t durch den Sieg bei Actium die<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Welt an &#x017F;ich gebracht habe, auch dem h.<lb/>
Peter &#x017F;ey er heilig; dem Kai&#x017F;er möge er bedeuten, daß er<lb/>
Con&#x017F;tantinopel und Jeru&#x017F;alem erobere und das Reich wie<lb/>
die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Jacobi Manlii Historiola duorum actuum</hi> bei Freher <hi rendition="#aq">II,<lb/>
p.</hi> 709.</note> In die-<lb/>
&#x017F;em Sinne hielt er auch in der Ver&#x017F;ammlung der Stände<lb/>
eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet.</p><lb/>
            <p>Den Kai&#x017F;er zu überreden konnte ihm nun keine Mühe<lb/>
ko&#x017F;ten; nach kurzen Berathungen machten &#x017F;ie jetzt den ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Vor&#x017F;chlag, daß, um ein Heer gegen die<lb/>
Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbe&#x017F;itzer Einen<lb/>
Mann &#x017F;tellen, und zu deren Erhaltung die Gei&#x017F;tlichen den<lb/>
zehnten, die Weltlichen den zwanzig&#x017F;ten Theil ihres Ein-<lb/>
kommens bei&#x017F;teuern &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;to &#x017F;chwieriger aber war es, damit bei den Stän-<lb/>
den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kai&#x017F;ers<lb/>
&#x017F;eyn mochte, &#x017F;o wollte man doch übrigens in Deut&#x017F;chland<lb/>
eben &#x017F;o wenig wie anderwärts an den Ern&#x017F;t eines &#x017F;olchen<lb/>
Vorhabens glauben. Es er&#x017F;chienen Schriften, in denen man<lb/>
dem römi&#x017F;chen Stuhl die Ab&#x017F;icht die Ungläubigen zu be-<lb/>
kriegen gradezu ableugnete: &#x2014; es &#x017F;eyen alles florentini&#x017F;che<lb/>
Kün&#x017F;te, um den Deut&#x017F;chen ihr Geld abzu&#x017F;chwatzen: &#x2014; ver-<lb/>
wende man doch nicht einmal den Ertrag des Abla&#x017F;&#x017F;es zu<lb/>
dem als &#x017F;o dringend ge&#x017F;childerten Bau; nicht St. Peter baue,<lb/>
&#x017F;ondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material:<lb/>
&#x2014; die Türken die man bekämpfen &#x017F;ollte &#x017F;eyen in Italien. <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Oratio dissuasoria</hi> bei Freher <hi rendition="#aq">II,</hi> 701. Der Annahme, daß</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] Reichstag zu Augsburg 1518. welchem Auguſtus einſt durch den Sieg bei Actium die Herrſchaft der Welt an ſich gebracht habe, auch dem h. Peter ſey er heilig; dem Kaiſer möge er bedeuten, daß er Conſtantinopel und Jeruſalem erobere und das Reich wie die Kirche bis ans Ende der Welt ausbreite. 1 In die- ſem Sinne hielt er auch in der Verſammlung der Stände eine Rede nach allen Regeln der Rhetorik ausgearbeitet. Den Kaiſer zu überreden konnte ihm nun keine Mühe koſten; nach kurzen Berathungen machten ſie jetzt den ge- meinſchaftlichen Vorſchlag, daß, um ein Heer gegen die Türken ins Feld zu bringen, immer 50 Hausbeſitzer Einen Mann ſtellen, und zu deren Erhaltung die Geiſtlichen den zehnten, die Weltlichen den zwanzigſten Theil ihres Ein- kommens beiſteuern ſollten. Deſto ſchwieriger aber war es, damit bei den Stän- den durchzudringen. Was auch die Meinung des Kaiſers ſeyn mochte, ſo wollte man doch übrigens in Deutſchland eben ſo wenig wie anderwärts an den Ernſt eines ſolchen Vorhabens glauben. Es erſchienen Schriften, in denen man dem römiſchen Stuhl die Abſicht die Ungläubigen zu be- kriegen gradezu ableugnete: — es ſeyen alles florentiniſche Künſte, um den Deutſchen ihr Geld abzuſchwatzen: — ver- wende man doch nicht einmal den Ertrag des Ablaſſes zu dem als ſo dringend geſchilderten Bau; nicht St. Peter baue, ſondern Lorenzo Medici, bei Nacht wandre das Material: — die Türken die man bekämpfen ſollte ſeyen in Italien. 2 1 Jacobi Manlii Historiola duorum actuum bei Freher II, p. 709. 2 Oratio dissuasoria bei Freher II, 701. Der Annahme, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/345
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/345>, abgerufen am 22.11.2024.