Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweites Capitel.

Und indem erhob sich schon jene französisch gesinnte
Opposition, die von dem verstorbenen Kaiser niedergehal-
ten war, zu offener Gewaltthat. Unmittelbar von den Ex-
sequien Maximilians hinwegeilend machte Ulrich von Wir-
tenberg einen Angriff auf Reutlingen, wo ihm einer sei-
ner Vögte erschlagen worden, nahm die Stadt ein, und
brachte mit französischem Geld 1 ein stattliches Heer zu-
sammen, mit dem er sich an alle seinen Feinden nament-
lich den Herzogen von Baiern zu rächen gedachte; er un-
terhandelte mit den Schweizern und hoffte sie wider den
schwäbischen Bund in die Waffen zu bringen. Etwas spä-
ter, eben in der Charwoche erhob sich auch der Bischof
von Hildesheim, unter Anrufung der Jungfrau Maria,
und verhängte über das Land seiner braunschweigischen
Feinde furchtbare Verwüstung. Der Herzog von Lüne-
burg, der auch von Frankreich Geld empfangen, stand ihm
zur Seite, warb allenthalben Freunde, und rüstete sich auf
das stattlichste; der Herzog von Geldern hatte ihm Hülfe
zuzusenden versprochen.

Auch mit andern Kriegshäuptern unterhandelten die
Franzosen: in Oberdeutschland unter andern mit Sickin-
gen, in Niederdeutschland mit Heinrich von Meklenburg.
Der letztere sollte sich verpflichten, mit seinen Mannschaf-
ten nach geschehener Wahl auf Trierschem Gebiete in Co-
blenz sich einzufinden, um die Pension zu verdienen, die
ihm der König gewährte. 2


1 Franz hat sich später beklagt, daß Ulrich die Summe ange-
geben die er empfangen. Vgl. Sattler II, 92. Ein Schreiben bei
Sanuto 27 April 1519. S. M. Xma era quello che dava danari
al duca di Virtenberg, accio tenesse la guerra in Germania.
2 Rudloff Neuere Geschichte von Meklenburg I, p. 50. Auch
Zweites Buch. Zweites Capitel.

Und indem erhob ſich ſchon jene franzöſiſch geſinnte
Oppoſition, die von dem verſtorbenen Kaiſer niedergehal-
ten war, zu offener Gewaltthat. Unmittelbar von den Ex-
ſequien Maximilians hinwegeilend machte Ulrich von Wir-
tenberg einen Angriff auf Reutlingen, wo ihm einer ſei-
ner Vögte erſchlagen worden, nahm die Stadt ein, und
brachte mit franzöſiſchem Geld 1 ein ſtattliches Heer zu-
ſammen, mit dem er ſich an alle ſeinen Feinden nament-
lich den Herzogen von Baiern zu rächen gedachte; er un-
terhandelte mit den Schweizern und hoffte ſie wider den
ſchwäbiſchen Bund in die Waffen zu bringen. Etwas ſpä-
ter, eben in der Charwoche erhob ſich auch der Biſchof
von Hildesheim, unter Anrufung der Jungfrau Maria,
und verhängte über das Land ſeiner braunſchweigiſchen
Feinde furchtbare Verwüſtung. Der Herzog von Lüne-
burg, der auch von Frankreich Geld empfangen, ſtand ihm
zur Seite, warb allenthalben Freunde, und rüſtete ſich auf
das ſtattlichſte; der Herzog von Geldern hatte ihm Hülfe
zuzuſenden verſprochen.

Auch mit andern Kriegshäuptern unterhandelten die
Franzoſen: in Oberdeutſchland unter andern mit Sickin-
gen, in Niederdeutſchland mit Heinrich von Meklenburg.
Der letztere ſollte ſich verpflichten, mit ſeinen Mannſchaf-
ten nach geſchehener Wahl auf Trierſchem Gebiete in Co-
blenz ſich einzufinden, um die Penſion zu verdienen, die
ihm der König gewährte. 2


1 Franz hat ſich ſpaͤter beklagt, daß Ulrich die Summe ange-
geben die er empfangen. Vgl. Sattler II, 92. Ein Schreiben bei
Sanuto 27 April 1519. S. M. Xma era quello che dava danari
al duca di Virtenberg, accio tenesse la guerra in Germania.
2 Rudloff Neuere Geſchichte von Meklenburg I, p. 50. Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382" n="364"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Und indem erhob &#x017F;ich &#x017F;chon jene franzö&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;innte<lb/>
Oppo&#x017F;ition, die von dem ver&#x017F;torbenen Kai&#x017F;er niedergehal-<lb/>
ten war, zu offener Gewaltthat. Unmittelbar von den Ex-<lb/>
&#x017F;equien Maximilians hinwegeilend machte Ulrich von Wir-<lb/>
tenberg einen Angriff auf Reutlingen, wo ihm einer &#x017F;ei-<lb/>
ner Vögte er&#x017F;chlagen worden, nahm die Stadt ein, und<lb/>
brachte mit franzö&#x017F;i&#x017F;chem Geld <note place="foot" n="1">Franz hat &#x017F;ich &#x017F;pa&#x0364;ter beklagt, daß Ulrich die Summe ange-<lb/>
geben die er empfangen. Vgl. Sattler <hi rendition="#aq">II,</hi> 92. Ein Schreiben bei<lb/>
Sanuto 27 April 1519. <hi rendition="#aq">S. M. X<hi rendition="#sup">ma</hi> era quello che dava danari<lb/>
al duca di Virtenberg, accio tenesse la guerra in Germania.</hi></note> ein &#x017F;tattliches Heer zu-<lb/>
&#x017F;ammen, mit dem er &#x017F;ich an alle &#x017F;einen Feinden nament-<lb/>
lich den Herzogen von Baiern zu rächen gedachte; er un-<lb/>
terhandelte mit den Schweizern und hoffte &#x017F;ie wider den<lb/>
&#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bund in die Waffen zu bringen. Etwas &#x017F;pä-<lb/>
ter, eben in der Charwoche erhob &#x017F;ich auch der Bi&#x017F;chof<lb/>
von Hildesheim, unter Anrufung der Jungfrau Maria,<lb/>
und verhängte über das Land &#x017F;einer braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen<lb/>
Feinde furchtbare Verwü&#x017F;tung. Der Herzog von Lüne-<lb/>
burg, der auch von Frankreich Geld empfangen, &#x017F;tand ihm<lb/>
zur Seite, warb allenthalben Freunde, und rü&#x017F;tete &#x017F;ich auf<lb/>
das &#x017F;tattlich&#x017F;te; der Herzog von Geldern hatte ihm Hülfe<lb/>
zuzu&#x017F;enden ver&#x017F;prochen.</p><lb/>
            <p>Auch mit andern Kriegshäuptern unterhandelten die<lb/>
Franzo&#x017F;en: in Oberdeut&#x017F;chland unter andern mit Sickin-<lb/>
gen, in Niederdeut&#x017F;chland mit Heinrich von Meklenburg.<lb/>
Der letztere &#x017F;ollte &#x017F;ich verpflichten, mit &#x017F;einen Mann&#x017F;chaf-<lb/>
ten nach ge&#x017F;chehener Wahl auf Trier&#x017F;chem Gebiete in Co-<lb/>
blenz &#x017F;ich einzufinden, um die Pen&#x017F;ion zu verdienen, die<lb/>
ihm der König gewährte. <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="2">Rudloff Neuere Ge&#x017F;chichte von Meklenburg <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 50. Auch</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] Zweites Buch. Zweites Capitel. Und indem erhob ſich ſchon jene franzöſiſch geſinnte Oppoſition, die von dem verſtorbenen Kaiſer niedergehal- ten war, zu offener Gewaltthat. Unmittelbar von den Ex- ſequien Maximilians hinwegeilend machte Ulrich von Wir- tenberg einen Angriff auf Reutlingen, wo ihm einer ſei- ner Vögte erſchlagen worden, nahm die Stadt ein, und brachte mit franzöſiſchem Geld 1 ein ſtattliches Heer zu- ſammen, mit dem er ſich an alle ſeinen Feinden nament- lich den Herzogen von Baiern zu rächen gedachte; er un- terhandelte mit den Schweizern und hoffte ſie wider den ſchwäbiſchen Bund in die Waffen zu bringen. Etwas ſpä- ter, eben in der Charwoche erhob ſich auch der Biſchof von Hildesheim, unter Anrufung der Jungfrau Maria, und verhängte über das Land ſeiner braunſchweigiſchen Feinde furchtbare Verwüſtung. Der Herzog von Lüne- burg, der auch von Frankreich Geld empfangen, ſtand ihm zur Seite, warb allenthalben Freunde, und rüſtete ſich auf das ſtattlichſte; der Herzog von Geldern hatte ihm Hülfe zuzuſenden verſprochen. Auch mit andern Kriegshäuptern unterhandelten die Franzoſen: in Oberdeutſchland unter andern mit Sickin- gen, in Niederdeutſchland mit Heinrich von Meklenburg. Der letztere ſollte ſich verpflichten, mit ſeinen Mannſchaf- ten nach geſchehener Wahl auf Trierſchem Gebiete in Co- blenz ſich einzufinden, um die Penſion zu verdienen, die ihm der König gewährte. 2 1 Franz hat ſich ſpaͤter beklagt, daß Ulrich die Summe ange- geben die er empfangen. Vgl. Sattler II, 92. Ein Schreiben bei Sanuto 27 April 1519. S. M. Xma era quello che dava danari al duca di Virtenberg, accio tenesse la guerra in Germania. 2 Rudloff Neuere Geſchichte von Meklenburg I, p. 50. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/382
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/382>, abgerufen am 01.06.2024.