Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
das die großen Geldgeschäfte in Deutschland beinahe aus-
schließend machte, für sie Partei nahm und den Franzosen
seine Dienste versagte. 1

Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem-
der? -- durfte das churfürstliche Collegium es wagen, die
Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die
Rede gewesen war, so leichtsinnig von der Nation abkom-
men zu lassen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un-
umschränkter Herr war, des Gehorsams gewohnt, sehr mäch-
tig, unter dessen Scepter die Aufrechthaltung deutscher Frei-
heiten sich schwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten
seiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio-
ten zu Freunden zu machen.

Der östreichischen Partei kam in der That nichts er-
wünschter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten-
bergers. Von den kaiserlichen Räthen dachte wohl der
eine oder der andere die Sache auf gute deutsche Weise
friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß,
sie wünschten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln,
wer der Überlegne seyn, wem der Sieg zufallen würde.
Der schwäbische Bund, durch die alten und neuen Belei-
digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subsidie
unterstützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von
Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hause Bur-
gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab,
und versprach mit seinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu

1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie-
derlanden verbot Margarete, französische Wechselgeschäfte zu besor-
gen. (Ibid. p. 293.)
2 Schreiben von Zevenberghen 28 März. Ibid.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
das die großen Geldgeſchäfte in Deutſchland beinahe aus-
ſchließend machte, für ſie Partei nahm und den Franzoſen
ſeine Dienſte verſagte. 1

Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem-
der? — durfte das churfürſtliche Collegium es wagen, die
Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die
Rede geweſen war, ſo leichtſinnig von der Nation abkom-
men zu laſſen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un-
umſchränkter Herr war, des Gehorſams gewohnt, ſehr mäch-
tig, unter deſſen Scepter die Aufrechthaltung deutſcher Frei-
heiten ſich ſchwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten
ſeiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio-
ten zu Freunden zu machen.

Der öſtreichiſchen Partei kam in der That nichts er-
wünſchter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten-
bergers. Von den kaiſerlichen Räthen dachte wohl der
eine oder der andere die Sache auf gute deutſche Weiſe
friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß,
ſie wünſchten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln,
wer der Überlegne ſeyn, wem der Sieg zufallen würde.
Der ſchwäbiſche Bund, durch die alten und neuen Belei-
digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subſidie
unterſtützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von
Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hauſe Bur-
gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab,
und verſprach mit ſeinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu

1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie-
derlanden verbot Margarete, franzoͤſiſche Wechſelgeſchaͤfte zu beſor-
gen. (Ibid. p. 293.)
2 Schreiben von Zevenberghen 28 Maͤrz. Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
das die großen Geldge&#x017F;chäfte in Deut&#x017F;chland beinahe aus-<lb/>
&#x017F;chließend machte, für &#x017F;ie Partei nahm und den Franzo&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eine Dien&#x017F;te ver&#x017F;agte. <note place="foot" n="1">Schreiben von Zevenberghen bei Mone <hi rendition="#aq">p.</hi> 36. In den Nie-<lb/>
derlanden verbot Margarete, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;fte zu be&#x017F;or-<lb/>
gen. (<hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 293.)</note></p><lb/>
            <p>Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem-<lb/>
der? &#x2014; durfte das churfür&#x017F;tliche Collegium es wagen, die<lb/>
Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en war, &#x017F;o leicht&#x017F;innig von der Nation abkom-<lb/>
men zu la&#x017F;&#x017F;en? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un-<lb/>
um&#x017F;chränkter Herr war, des Gehor&#x017F;ams gewohnt, &#x017F;ehr mäch-<lb/>
tig, unter de&#x017F;&#x017F;en Scepter die Aufrechthaltung deut&#x017F;cher Frei-<lb/>
heiten &#x017F;ich &#x017F;chwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten<lb/>
&#x017F;einer Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio-<lb/>
ten zu Freunden zu machen.</p><lb/>
            <p>Der ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Partei kam in der That nichts er-<lb/>
wün&#x017F;chter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten-<lb/>
bergers. Von den kai&#x017F;erlichen Räthen dachte wohl der<lb/>
eine oder der andere die Sache auf gute deut&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß,<lb/>
&#x017F;ie wün&#x017F;chten den Krieg. <note place="foot" n="2">Schreiben von Zevenberghen 28 Ma&#x0364;rz. <hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> Man konnte nicht zweifeln,<lb/>
wer der Überlegne &#x017F;eyn, wem der Sieg zufallen würde.<lb/>
Der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund, durch die alten und neuen Belei-<lb/>
digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Sub&#x017F;idie<lb/>
unter&#x017F;tützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von<lb/>
Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hau&#x017F;e Bur-<lb/>
gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab,<lb/>
und ver&#x017F;prach mit &#x017F;einen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Zweites Buch. Zweites Capitel. das die großen Geldgeſchäfte in Deutſchland beinahe aus- ſchließend machte, für ſie Partei nahm und den Franzoſen ſeine Dienſte verſagte. 1 Aber überdieß: war nicht König Franz ein Frem- der? — durfte das churfürſtliche Collegium es wagen, die Krone, von deren Behauptung auf allen Reichstagen die Rede geweſen war, ſo leichtſinnig von der Nation abkom- men zu laſſen? Es blieb nicht unbemerkt, daß er ein un- umſchränkter Herr war, des Gehorſams gewohnt, ſehr mäch- tig, unter deſſen Scepter die Aufrechthaltung deutſcher Frei- heiten ſich ſchwerlich erwarten ließ. Die Gewaltthätigkeiten ſeiner Anhänger waren nicht geeignet, ihm ruhige Patrio- ten zu Freunden zu machen. Der öſtreichiſchen Partei kam in der That nichts er- wünſchter als jene Schilderhebung des unruhigen Wirten- bergers. Von den kaiſerlichen Räthen dachte wohl der eine oder der andere die Sache auf gute deutſche Weiſe friedlich beizulegen; allein die Klügern verhinderten dieß, ſie wünſchten den Krieg. 2 Man konnte nicht zweifeln, wer der Überlegne ſeyn, wem der Sieg zufallen würde. Der ſchwäbiſche Bund, durch die alten und neuen Belei- digungen gereizt, und jetzt durch eine bedeutende Subſidie unterſtützt, war bereit ins Feld zu rücken. Franz von Sickingen nahm endlich ein Jahrgeld vom Hauſe Bur- gund an, brach alle Unterhandlungen mit Frankreich ab, und verſprach mit ſeinen Reitern dem Bunde zu Hülfe zu 1 Schreiben von Zevenberghen bei Mone p. 36. In den Nie- derlanden verbot Margarete, franzoͤſiſche Wechſelgeſchaͤfte zu beſor- gen. (Ibid. p. 293.) 2 Schreiben von Zevenberghen 28 Maͤrz. Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/384
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/384>, abgerufen am 22.11.2024.