Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
begnügen: sie erneuerte die alten Einungen mit Östreich. 1
Zugleich aber berief sie Die von den Ihren, die dem Her-
zog zugezogen waren, aus dem Felde zurück und zwar mit
so einhelligem Ernst, daß diese es nicht wagten zu bleiben.

Hiedurch ward der Ruin Herzog Ulrichs entschieden.
Mit Recht setzte Zevenberghen seinen Ruhm darein, daß er
diesen Beschluß ausgewirkt hatte.

In dem Augenblicke, daß von allen Seiten Fehdebriefe
bei dem Herzog einliefen -- sogar einige seiner Lehensleute
ihm absagten, -- und die gewaltigen Heerschaaren des Bun-
des sich rüsteten ihm ins Land zu fallen, ward er von
Denen verlassen, welche ihn allein vertheidigen konnten.
Seine Wirtenbergischen Milizen verstanden den Krieg nicht;
seine Reiterei war der bündischen bei weitem nicht gewach-
sen. Der Bund fand nirgends Widerstand; am 21sten
April nahm er auch Tübingen ein, wo sich die Kinder
des Herzogs aufhielten: dieser selber war genöthigt sein
Land zu verlassen.

Ein so vollkommener Sieg, die Eroberung eines be-
deutenden Fürstenthums entschied das Übergewicht des öst-
reichischen Interesse in ganz Oberdeutschland.

Und bald darauf erfolgte eine ähnliche Umwandlung
auch in Niederdeutschland. Gegen Ende Mais hatten die
Herzöge von Calenberg und Wolfenbüttel ihre Rüstungen
vollendet, und erschienen mit ihren Hülfstruppen von Hes-
sen und Meißen in unbezweifelter Überlegenheit im Felde.
Sie zerstörten den Waldenstein, bestürmten Peine, und fie-

len
1 Maroton an Margaretha 10 April, bei Mone 397.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
begnügen: ſie erneuerte die alten Einungen mit Öſtreich. 1
Zugleich aber berief ſie Die von den Ihren, die dem Her-
zog zugezogen waren, aus dem Felde zurück und zwar mit
ſo einhelligem Ernſt, daß dieſe es nicht wagten zu bleiben.

Hiedurch ward der Ruin Herzog Ulrichs entſchieden.
Mit Recht ſetzte Zevenberghen ſeinen Ruhm darein, daß er
dieſen Beſchluß ausgewirkt hatte.

In dem Augenblicke, daß von allen Seiten Fehdebriefe
bei dem Herzog einliefen — ſogar einige ſeiner Lehensleute
ihm abſagten, — und die gewaltigen Heerſchaaren des Bun-
des ſich rüſteten ihm ins Land zu fallen, ward er von
Denen verlaſſen, welche ihn allein vertheidigen konnten.
Seine Wirtenbergiſchen Milizen verſtanden den Krieg nicht;
ſeine Reiterei war der bündiſchen bei weitem nicht gewach-
ſen. Der Bund fand nirgends Widerſtand; am 21ſten
April nahm er auch Tübingen ein, wo ſich die Kinder
des Herzogs aufhielten: dieſer ſelber war genöthigt ſein
Land zu verlaſſen.

Ein ſo vollkommener Sieg, die Eroberung eines be-
deutenden Fürſtenthums entſchied das Übergewicht des öſt-
reichiſchen Intereſſe in ganz Oberdeutſchland.

Und bald darauf erfolgte eine ähnliche Umwandlung
auch in Niederdeutſchland. Gegen Ende Mais hatten die
Herzöge von Calenberg und Wolfenbüttel ihre Rüſtungen
vollendet, und erſchienen mit ihren Hülfstruppen von Heſ-
ſen und Meißen in unbezweifelter Überlegenheit im Felde.
Sie zerſtörten den Waldenſtein, beſtürmten Peine, und fie-

len
1 Maroton an Margaretha 10 April, bei Mone 397.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
begnügen: &#x017F;ie erneuerte die alten Einungen mit Ö&#x017F;treich. <note place="foot" n="1">Maroton an Margaretha 10 April, bei Mone 397.</note><lb/>
Zugleich aber berief &#x017F;ie Die von den Ihren, die dem Her-<lb/>
zog zugezogen waren, aus dem Felde zurück und zwar mit<lb/>
&#x017F;o einhelligem Ern&#x017F;t, daß die&#x017F;e es nicht wagten zu bleiben.</p><lb/>
            <p>Hiedurch ward der Ruin Herzog Ulrichs ent&#x017F;chieden.<lb/>
Mit Recht &#x017F;etzte Zevenberghen &#x017F;einen Ruhm darein, daß er<lb/>
die&#x017F;en Be&#x017F;chluß ausgewirkt hatte.</p><lb/>
            <p>In dem Augenblicke, daß von allen Seiten Fehdebriefe<lb/>
bei dem Herzog einliefen &#x2014; &#x017F;ogar einige &#x017F;einer Lehensleute<lb/>
ihm ab&#x017F;agten, &#x2014; und die gewaltigen Heer&#x017F;chaaren des Bun-<lb/>
des &#x017F;ich rü&#x017F;teten ihm ins Land zu fallen, ward er von<lb/>
Denen verla&#x017F;&#x017F;en, welche ihn allein vertheidigen konnten.<lb/>
Seine Wirtenbergi&#x017F;chen Milizen ver&#x017F;tanden den Krieg nicht;<lb/>
&#x017F;eine Reiterei war der bündi&#x017F;chen bei weitem nicht gewach-<lb/>
&#x017F;en. Der Bund fand nirgends Wider&#x017F;tand; am 21&#x017F;ten<lb/>
April nahm er auch Tübingen ein, wo &#x017F;ich die Kinder<lb/>
des Herzogs aufhielten: die&#x017F;er &#x017F;elber war genöthigt &#x017F;ein<lb/>
Land zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;o vollkommener Sieg, die Eroberung eines be-<lb/>
deutenden Für&#x017F;tenthums ent&#x017F;chied das Übergewicht des ö&#x017F;t-<lb/>
reichi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e in ganz Oberdeut&#x017F;chland.</p><lb/>
            <p>Und bald darauf erfolgte eine ähnliche Umwandlung<lb/>
auch in Niederdeut&#x017F;chland. Gegen Ende Mais hatten die<lb/>
Herzöge von Calenberg und Wolfenbüttel ihre Rü&#x017F;tungen<lb/>
vollendet, und er&#x017F;chienen mit ihren Hülfstruppen von He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Meißen in unbezweifelter Überlegenheit im Felde.<lb/>
Sie zer&#x017F;törten den Walden&#x017F;tein, be&#x017F;türmten Peine, und fie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0386] Zweites Buch. Zweites Capitel. begnügen: ſie erneuerte die alten Einungen mit Öſtreich. 1 Zugleich aber berief ſie Die von den Ihren, die dem Her- zog zugezogen waren, aus dem Felde zurück und zwar mit ſo einhelligem Ernſt, daß dieſe es nicht wagten zu bleiben. Hiedurch ward der Ruin Herzog Ulrichs entſchieden. Mit Recht ſetzte Zevenberghen ſeinen Ruhm darein, daß er dieſen Beſchluß ausgewirkt hatte. In dem Augenblicke, daß von allen Seiten Fehdebriefe bei dem Herzog einliefen — ſogar einige ſeiner Lehensleute ihm abſagten, — und die gewaltigen Heerſchaaren des Bun- des ſich rüſteten ihm ins Land zu fallen, ward er von Denen verlaſſen, welche ihn allein vertheidigen konnten. Seine Wirtenbergiſchen Milizen verſtanden den Krieg nicht; ſeine Reiterei war der bündiſchen bei weitem nicht gewach- ſen. Der Bund fand nirgends Widerſtand; am 21ſten April nahm er auch Tübingen ein, wo ſich die Kinder des Herzogs aufhielten: dieſer ſelber war genöthigt ſein Land zu verlaſſen. Ein ſo vollkommener Sieg, die Eroberung eines be- deutenden Fürſtenthums entſchied das Übergewicht des öſt- reichiſchen Intereſſe in ganz Oberdeutſchland. Und bald darauf erfolgte eine ähnliche Umwandlung auch in Niederdeutſchland. Gegen Ende Mais hatten die Herzöge von Calenberg und Wolfenbüttel ihre Rüſtungen vollendet, und erſchienen mit ihren Hülfstruppen von Heſ- ſen und Meißen in unbezweifelter Überlegenheit im Felde. Sie zerſtörten den Waldenſtein, beſtürmten Peine, und fie- len 1 Maroton an Margaretha 10 April, bei Mone 397.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/386
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/386>, abgerufen am 01.06.2024.