Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiserwahl von 1519.
len plündernd in das Lüneburgische Gebiet. Auf ihrem
Weg sah man auf einmal funfzig Dörfer brennen, sie schon-
ten keine Kirche: an ihres Vetters Schloß zerstörten sie
das eigne welfische Wappen: reiche Beute führten sie mit
sich fort. "Sie waren von stolzem Muthe," sagt ein gleich-
zeitiges Lied, "sie hatten Silber und rothes Gold: giengen
in Sammt mit goldnen Ketten: sie führten zweitausend
Wagen mit sich." Höhnisch forderten sie den Herzog von
Lüneburg zur Schlacht heraus; der wartete noch immer
auf ihm von Geldern zugesagte Hülfe.

Hatten die Franzosen durch die Begünstigung des in-
nern Krieges ihre Zwecke zu befördern gedacht, so sahen
sie sich vollkommen getäuscht. Diese Fehden nahmen, und
zwar in den entscheidenden Momenten, eine Wendung zu
Gunsten Östreichs.

Denn eben unter diesen Eindrücken erneuerten nun die
Bevollmächtigten ihre Unterhandlungen mit den Churfür-
sten auf das eifrigste.

Gegen Ende April war ein spanischer Geschäftsträger
eingetroffen, der dem Erzbischof von Mainz die Gewährung
aller Forderungen überbrachte, die er aufgestellt hatte. Sehr
merkwürdige Zugeständnisse wurden ihm gemacht: volle
Gewalt über die Reichscanzlei; der kaiserliche Schutz in
den Streitsachen des Stiftes mit Sachsen über Erfurt,
mit Hessen über einen neuen Zoll; Fürsprache bei dem
Papst, daß er auch noch ein viertes Bisthum in Deutsch-
land annehmen dürfen, ja sogar Legat des apostolischen
Stuhles im Reiche werden solle. Überdieß wurden die
ihm zugesagten Jahrgelder durch besondre Verschreibun-

Ranke d. Gesch. I. 24

Kaiſerwahl von 1519.
len plündernd in das Lüneburgiſche Gebiet. Auf ihrem
Weg ſah man auf einmal funfzig Dörfer brennen, ſie ſchon-
ten keine Kirche: an ihres Vetters Schloß zerſtörten ſie
das eigne welfiſche Wappen: reiche Beute führten ſie mit
ſich fort. „Sie waren von ſtolzem Muthe,“ ſagt ein gleich-
zeitiges Lied, „ſie hatten Silber und rothes Gold: giengen
in Sammt mit goldnen Ketten: ſie führten zweitauſend
Wagen mit ſich.“ Höhniſch forderten ſie den Herzog von
Lüneburg zur Schlacht heraus; der wartete noch immer
auf ihm von Geldern zugeſagte Hülfe.

Hatten die Franzoſen durch die Begünſtigung des in-
nern Krieges ihre Zwecke zu befördern gedacht, ſo ſahen
ſie ſich vollkommen getäuſcht. Dieſe Fehden nahmen, und
zwar in den entſcheidenden Momenten, eine Wendung zu
Gunſten Öſtreichs.

Denn eben unter dieſen Eindrücken erneuerten nun die
Bevollmächtigten ihre Unterhandlungen mit den Churfür-
ſten auf das eifrigſte.

Gegen Ende April war ein ſpaniſcher Geſchäftsträger
eingetroffen, der dem Erzbiſchof von Mainz die Gewährung
aller Forderungen überbrachte, die er aufgeſtellt hatte. Sehr
merkwürdige Zugeſtändniſſe wurden ihm gemacht: volle
Gewalt über die Reichscanzlei; der kaiſerliche Schutz in
den Streitſachen des Stiftes mit Sachſen über Erfurt,
mit Heſſen über einen neuen Zoll; Fürſprache bei dem
Papſt, daß er auch noch ein viertes Bisthum in Deutſch-
land annehmen dürfen, ja ſogar Legat des apoſtoliſchen
Stuhles im Reiche werden ſolle. Überdieß wurden die
ihm zugeſagten Jahrgelder durch beſondre Verſchreibun-

Ranke d. Geſch. I. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kai&#x017F;erwahl von</hi> 1519.</fw><lb/>
len plündernd in das Lüneburgi&#x017F;che Gebiet. Auf ihrem<lb/>
Weg &#x017F;ah man auf einmal funfzig Dörfer brennen, &#x017F;ie &#x017F;chon-<lb/>
ten keine Kirche: an ihres Vetters Schloß zer&#x017F;törten &#x017F;ie<lb/>
das eigne welfi&#x017F;che Wappen: reiche Beute führten &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;ich fort. &#x201E;Sie waren von &#x017F;tolzem Muthe,&#x201C; &#x017F;agt ein gleich-<lb/>
zeitiges Lied, &#x201E;&#x017F;ie hatten Silber und rothes Gold: giengen<lb/>
in Sammt mit goldnen Ketten: &#x017F;ie führten zweitau&#x017F;end<lb/>
Wagen mit &#x017F;ich.&#x201C; Höhni&#x017F;ch forderten &#x017F;ie den Herzog von<lb/>
Lüneburg zur Schlacht heraus; der wartete noch immer<lb/>
auf ihm von Geldern zuge&#x017F;agte Hülfe.</p><lb/>
            <p>Hatten die Franzo&#x017F;en durch die Begün&#x017F;tigung des in-<lb/>
nern Krieges ihre Zwecke zu befördern gedacht, &#x017F;o &#x017F;ahen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vollkommen getäu&#x017F;cht. Die&#x017F;e Fehden nahmen, und<lb/>
zwar in den ent&#x017F;cheidenden Momenten, eine Wendung zu<lb/>
Gun&#x017F;ten Ö&#x017F;treichs.</p><lb/>
            <p>Denn eben unter die&#x017F;en Eindrücken erneuerten nun die<lb/>
Bevollmächtigten ihre Unterhandlungen mit den Churfür-<lb/>
&#x017F;ten auf das eifrig&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Gegen Ende April war ein &#x017F;pani&#x017F;cher Ge&#x017F;chäftsträger<lb/>
eingetroffen, der dem Erzbi&#x017F;chof von Mainz die Gewährung<lb/>
aller Forderungen überbrachte, die er aufge&#x017F;tellt hatte. Sehr<lb/>
merkwürdige Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e wurden ihm gemacht: volle<lb/>
Gewalt über die Reichscanzlei; der kai&#x017F;erliche Schutz in<lb/>
den Streit&#x017F;achen des Stiftes mit Sach&#x017F;en über Erfurt,<lb/>
mit He&#x017F;&#x017F;en über einen neuen Zoll; Für&#x017F;prache bei dem<lb/>
Pap&#x017F;t, daß er auch noch ein viertes Bisthum in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land annehmen dürfen, ja &#x017F;ogar Legat des apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
Stuhles im Reiche werden &#x017F;olle. Überdieß wurden die<lb/>
ihm zuge&#x017F;agten Jahrgelder durch be&#x017F;ondre Ver&#x017F;chreibun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0387] Kaiſerwahl von 1519. len plündernd in das Lüneburgiſche Gebiet. Auf ihrem Weg ſah man auf einmal funfzig Dörfer brennen, ſie ſchon- ten keine Kirche: an ihres Vetters Schloß zerſtörten ſie das eigne welfiſche Wappen: reiche Beute führten ſie mit ſich fort. „Sie waren von ſtolzem Muthe,“ ſagt ein gleich- zeitiges Lied, „ſie hatten Silber und rothes Gold: giengen in Sammt mit goldnen Ketten: ſie führten zweitauſend Wagen mit ſich.“ Höhniſch forderten ſie den Herzog von Lüneburg zur Schlacht heraus; der wartete noch immer auf ihm von Geldern zugeſagte Hülfe. Hatten die Franzoſen durch die Begünſtigung des in- nern Krieges ihre Zwecke zu befördern gedacht, ſo ſahen ſie ſich vollkommen getäuſcht. Dieſe Fehden nahmen, und zwar in den entſcheidenden Momenten, eine Wendung zu Gunſten Öſtreichs. Denn eben unter dieſen Eindrücken erneuerten nun die Bevollmächtigten ihre Unterhandlungen mit den Churfür- ſten auf das eifrigſte. Gegen Ende April war ein ſpaniſcher Geſchäftsträger eingetroffen, der dem Erzbiſchof von Mainz die Gewährung aller Forderungen überbrachte, die er aufgeſtellt hatte. Sehr merkwürdige Zugeſtändniſſe wurden ihm gemacht: volle Gewalt über die Reichscanzlei; der kaiſerliche Schutz in den Streitſachen des Stiftes mit Sachſen über Erfurt, mit Heſſen über einen neuen Zoll; Fürſprache bei dem Papſt, daß er auch noch ein viertes Bisthum in Deutſch- land annehmen dürfen, ja ſogar Legat des apoſtoliſchen Stuhles im Reiche werden ſolle. Überdieß wurden die ihm zugeſagten Jahrgelder durch beſondre Verſchreibun- Ranke d. Geſch. I. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/387
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/387>, abgerufen am 22.11.2024.