Eine noch entschiednere Gestalt in demselben Sinne nahmen in diesem Augenblick die Verhältnisse von Ober- deutschland an. Wirtenberg gieng ganz in östreichische Hände über.
Die Veranlassung dazu war, daß Herzog Ulrich in plötzlichem Überfall im August die bündische Regierung zer- sprengt, sein Land wieder in Besitz genommen, und nur durch erneute Anstrengungen des Bundes hatte vertrieben werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt seine eigne Er- oberung beschwerlich: die alten Kriegskosten, deren Erstat- tung man dringend wünschte, wurden sogar durch neue vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den Vorschlag des Kaisers ein, das Land sammt den Kindern des Herzogs "ihm in Bewahr zuzustellen," wogegen er die Forderungen der Stände zu erledigen versprach. 2 Im Fe- bruar 1520 übernahmen die kaiserlichen Commissarien die Verwaltung des Landes: indem sie den Tübinger Vertrag be- stätigten, den Ulrich bei seiner Rückkehr unbesonnen genug gewesen war zu widerrufen, gewannen sie auch eine nicht unbedeutende Partei im Lande.
Ein Regierungsanfang, der doch sehr gewaltsam aus- sah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei- zer es ausdrückten, "daß ein Fürst des heil. Reiches aus durchlauchtigem Hause über alles Rechtserbieten, seines Für- stenthums väterlichen Erbes und Eigens so gewaltiglich beraubt seyn sollte." Aber diese Commissarien betrachteten
1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43.
2 Gwalt K. Carls V auf seine Commissarien ibid. p. 79.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
Eine noch entſchiednere Geſtalt in demſelben Sinne nahmen in dieſem Augenblick die Verhältniſſe von Ober- deutſchland an. Wirtenberg gieng ganz in öſtreichiſche Hände über.
Die Veranlaſſung dazu war, daß Herzog Ulrich in plötzlichem Überfall im Auguſt die bündiſche Regierung zer- ſprengt, ſein Land wieder in Beſitz genommen, und nur durch erneute Anſtrengungen des Bundes hatte vertrieben werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt ſeine eigne Er- oberung beſchwerlich: die alten Kriegskoſten, deren Erſtat- tung man dringend wünſchte, wurden ſogar durch neue vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den Vorſchlag des Kaiſers ein, das Land ſammt den Kindern des Herzogs „ihm in Bewahr zuzuſtellen,“ wogegen er die Forderungen der Stände zu erledigen verſprach. 2 Im Fe- bruar 1520 übernahmen die kaiſerlichen Commiſſarien die Verwaltung des Landes: indem ſie den Tübinger Vertrag be- ſtätigten, den Ulrich bei ſeiner Rückkehr unbeſonnen genug geweſen war zu widerrufen, gewannen ſie auch eine nicht unbedeutende Partei im Lande.
Ein Regierungsanfang, der doch ſehr gewaltſam aus- ſah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei- zer es ausdrückten, „daß ein Fürſt des heil. Reiches aus durchlauchtigem Hauſe über alles Rechtserbieten, ſeines Für- ſtenthums väterlichen Erbes und Eigens ſo gewaltiglich beraubt ſeyn ſollte.“ Aber dieſe Commiſſarien betrachteten
1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43.
2 Gwalt K. Carls V auf ſeine Commiſſarien ibid. p. 79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0398"n="380"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Eine noch entſchiednere Geſtalt in demſelben Sinne<lb/>
nahmen in dieſem Augenblick die Verhältniſſe von Ober-<lb/>
deutſchland an. Wirtenberg gieng ganz in öſtreichiſche<lb/>
Hände über.</p><lb/><p>Die Veranlaſſung dazu war, daß Herzog Ulrich in<lb/>
plötzlichem Überfall im Auguſt die bündiſche Regierung zer-<lb/>ſprengt, ſein Land wieder in Beſitz genommen, und nur<lb/>
durch erneute Anſtrengungen des Bundes hatte vertrieben<lb/>
werden können. <noteplace="foot"n="1">Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs<lb/>
bei Sattler Herzoge <hirendition="#aq">II,</hi> Beilagen <hirendition="#aq">p.</hi> 43.</note> Dem Bund fiel jetzt ſeine eigne Er-<lb/>
oberung beſchwerlich: die alten Kriegskoſten, deren Erſtat-<lb/>
tung man dringend wünſchte, wurden ſogar durch neue<lb/>
vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den<lb/>
Vorſchlag des Kaiſers ein, das Land ſammt den Kindern<lb/>
des Herzogs „ihm in Bewahr zuzuſtellen,“ wogegen er die<lb/>
Forderungen der Stände zu erledigen verſprach. <noteplace="foot"n="2">Gwalt K. Carls <hirendition="#aq">V</hi> auf ſeine Commiſſarien <hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 79.</note> Im Fe-<lb/>
bruar 1520 übernahmen die kaiſerlichen Commiſſarien die<lb/>
Verwaltung des Landes: indem ſie den Tübinger Vertrag be-<lb/>ſtätigten, den Ulrich bei ſeiner Rückkehr unbeſonnen genug<lb/>
geweſen war zu widerrufen, gewannen ſie auch eine nicht<lb/>
unbedeutende Partei im Lande.</p><lb/><p>Ein Regierungsanfang, der doch ſehr gewaltſam aus-<lb/>ſah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei-<lb/>
zer es ausdrückten, „daß ein Fürſt des heil. Reiches aus<lb/>
durchlauchtigem Hauſe über alles Rechtserbieten, ſeines Für-<lb/>ſtenthums väterlichen Erbes und Eigens ſo gewaltiglich<lb/>
beraubt ſeyn ſollte.“ Aber dieſe Commiſſarien betrachteten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0398]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
Eine noch entſchiednere Geſtalt in demſelben Sinne
nahmen in dieſem Augenblick die Verhältniſſe von Ober-
deutſchland an. Wirtenberg gieng ganz in öſtreichiſche
Hände über.
Die Veranlaſſung dazu war, daß Herzog Ulrich in
plötzlichem Überfall im Auguſt die bündiſche Regierung zer-
ſprengt, ſein Land wieder in Beſitz genommen, und nur
durch erneute Anſtrengungen des Bundes hatte vertrieben
werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt ſeine eigne Er-
oberung beſchwerlich: die alten Kriegskoſten, deren Erſtat-
tung man dringend wünſchte, wurden ſogar durch neue
vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den
Vorſchlag des Kaiſers ein, das Land ſammt den Kindern
des Herzogs „ihm in Bewahr zuzuſtellen,“ wogegen er die
Forderungen der Stände zu erledigen verſprach. 2 Im Fe-
bruar 1520 übernahmen die kaiſerlichen Commiſſarien die
Verwaltung des Landes: indem ſie den Tübinger Vertrag be-
ſtätigten, den Ulrich bei ſeiner Rückkehr unbeſonnen genug
geweſen war zu widerrufen, gewannen ſie auch eine nicht
unbedeutende Partei im Lande.
Ein Regierungsanfang, der doch ſehr gewaltſam aus-
ſah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei-
zer es ausdrückten, „daß ein Fürſt des heil. Reiches aus
durchlauchtigem Hauſe über alles Rechtserbieten, ſeines Für-
ſtenthums väterlichen Erbes und Eigens ſo gewaltiglich
beraubt ſeyn ſollte.“ Aber dieſe Commiſſarien betrachteten
1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs
bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43.
2 Gwalt K. Carls V auf ſeine Commiſſarien ibid. p. 79.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.