Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweites Capitel.

Eine noch entschiednere Gestalt in demselben Sinne
nahmen in diesem Augenblick die Verhältnisse von Ober-
deutschland an. Wirtenberg gieng ganz in östreichische
Hände über.

Die Veranlassung dazu war, daß Herzog Ulrich in
plötzlichem Überfall im August die bündische Regierung zer-
sprengt, sein Land wieder in Besitz genommen, und nur
durch erneute Anstrengungen des Bundes hatte vertrieben
werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt seine eigne Er-
oberung beschwerlich: die alten Kriegskosten, deren Erstat-
tung man dringend wünschte, wurden sogar durch neue
vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den
Vorschlag des Kaisers ein, das Land sammt den Kindern
des Herzogs "ihm in Bewahr zuzustellen," wogegen er die
Forderungen der Stände zu erledigen versprach. 2 Im Fe-
bruar 1520 übernahmen die kaiserlichen Commissarien die
Verwaltung des Landes: indem sie den Tübinger Vertrag be-
stätigten, den Ulrich bei seiner Rückkehr unbesonnen genug
gewesen war zu widerrufen, gewannen sie auch eine nicht
unbedeutende Partei im Lande.

Ein Regierungsanfang, der doch sehr gewaltsam aus-
sah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei-
zer es ausdrückten, "daß ein Fürst des heil. Reiches aus
durchlauchtigem Hause über alles Rechtserbieten, seines Für-
stenthums väterlichen Erbes und Eigens so gewaltiglich
beraubt seyn sollte." Aber diese Commissarien betrachteten

1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs
bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43.
2 Gwalt K. Carls V auf seine Commissarien ibid. p. 79.
Zweites Buch. Zweites Capitel.

Eine noch entſchiednere Geſtalt in demſelben Sinne
nahmen in dieſem Augenblick die Verhältniſſe von Ober-
deutſchland an. Wirtenberg gieng ganz in öſtreichiſche
Hände über.

Die Veranlaſſung dazu war, daß Herzog Ulrich in
plötzlichem Überfall im Auguſt die bündiſche Regierung zer-
ſprengt, ſein Land wieder in Beſitz genommen, und nur
durch erneute Anſtrengungen des Bundes hatte vertrieben
werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt ſeine eigne Er-
oberung beſchwerlich: die alten Kriegskoſten, deren Erſtat-
tung man dringend wünſchte, wurden ſogar durch neue
vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den
Vorſchlag des Kaiſers ein, das Land ſammt den Kindern
des Herzogs „ihm in Bewahr zuzuſtellen,“ wogegen er die
Forderungen der Stände zu erledigen verſprach. 2 Im Fe-
bruar 1520 übernahmen die kaiſerlichen Commiſſarien die
Verwaltung des Landes: indem ſie den Tübinger Vertrag be-
ſtätigten, den Ulrich bei ſeiner Rückkehr unbeſonnen genug
geweſen war zu widerrufen, gewannen ſie auch eine nicht
unbedeutende Partei im Lande.

Ein Regierungsanfang, der doch ſehr gewaltſam aus-
ſah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei-
zer es ausdrückten, „daß ein Fürſt des heil. Reiches aus
durchlauchtigem Hauſe über alles Rechtserbieten, ſeines Für-
ſtenthums väterlichen Erbes und Eigens ſo gewaltiglich
beraubt ſeyn ſollte.“ Aber dieſe Commiſſarien betrachteten

1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs
bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43.
2 Gwalt K. Carls V auf ſeine Commiſſarien ibid. p. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0398" n="380"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Eine noch ent&#x017F;chiednere Ge&#x017F;talt in dem&#x017F;elben Sinne<lb/>
nahmen in die&#x017F;em Augenblick die Verhältni&#x017F;&#x017F;e von Ober-<lb/>
deut&#x017F;chland an. Wirtenberg gieng ganz in ö&#x017F;treichi&#x017F;che<lb/>
Hände über.</p><lb/>
            <p>Die Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu war, daß Herzog Ulrich in<lb/>
plötzlichem Überfall im Augu&#x017F;t die bündi&#x017F;che Regierung zer-<lb/>
&#x017F;prengt, &#x017F;ein Land wieder in Be&#x017F;itz genommen, und nur<lb/>
durch erneute An&#x017F;trengungen des Bundes hatte vertrieben<lb/>
werden können. <note place="foot" n="1">Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs<lb/>
bei Sattler Herzoge <hi rendition="#aq">II,</hi> Beilagen <hi rendition="#aq">p.</hi> 43.</note> Dem Bund fiel jetzt &#x017F;eine eigne Er-<lb/>
oberung be&#x017F;chwerlich: die alten Kriegsko&#x017F;ten, deren Er&#x017F;tat-<lb/>
tung man dringend wün&#x017F;chte, wurden &#x017F;ogar durch neue<lb/>
vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den<lb/>
Vor&#x017F;chlag des Kai&#x017F;ers ein, das Land &#x017F;ammt den Kindern<lb/>
des Herzogs &#x201E;ihm in Bewahr zuzu&#x017F;tellen,&#x201C; wogegen er die<lb/>
Forderungen der Stände zu erledigen ver&#x017F;prach. <note place="foot" n="2">Gwalt K. Carls <hi rendition="#aq">V</hi> auf &#x017F;eine Commi&#x017F;&#x017F;arien <hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 79.</note> Im Fe-<lb/>
bruar 1520 übernahmen die kai&#x017F;erlichen Commi&#x017F;&#x017F;arien die<lb/>
Verwaltung des Landes: indem &#x017F;ie den Tübinger Vertrag be-<lb/>
&#x017F;tätigten, den Ulrich bei &#x017F;einer Rückkehr unbe&#x017F;onnen genug<lb/>
gewe&#x017F;en war zu widerrufen, gewannen &#x017F;ie auch eine nicht<lb/>
unbedeutende Partei im Lande.</p><lb/>
            <p>Ein Regierungsanfang, der doch &#x017F;ehr gewalt&#x017F;am aus-<lb/>
&#x017F;ah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei-<lb/>
zer es ausdrückten, &#x201E;daß ein Für&#x017F;t des heil. Reiches aus<lb/>
durchlauchtigem Hau&#x017F;e über alles Rechtserbieten, &#x017F;eines Für-<lb/>
&#x017F;tenthums väterlichen Erbes und Eigens &#x017F;o gewaltiglich<lb/>
beraubt &#x017F;eyn &#x017F;ollte.&#x201C; Aber die&#x017F;e Commi&#x017F;&#x017F;arien betrachteten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0398] Zweites Buch. Zweites Capitel. Eine noch entſchiednere Geſtalt in demſelben Sinne nahmen in dieſem Augenblick die Verhältniſſe von Ober- deutſchland an. Wirtenberg gieng ganz in öſtreichiſche Hände über. Die Veranlaſſung dazu war, daß Herzog Ulrich in plötzlichem Überfall im Auguſt die bündiſche Regierung zer- ſprengt, ſein Land wieder in Beſitz genommen, und nur durch erneute Anſtrengungen des Bundes hatte vertrieben werden können. 1 Dem Bund fiel jetzt ſeine eigne Er- oberung beſchwerlich: die alten Kriegskoſten, deren Erſtat- tung man dringend wünſchte, wurden ſogar durch neue vermehrt. Mit Freuden giengen die Mitglieder auf den Vorſchlag des Kaiſers ein, das Land ſammt den Kindern des Herzogs „ihm in Bewahr zuzuſtellen,“ wogegen er die Forderungen der Stände zu erledigen verſprach. 2 Im Fe- bruar 1520 übernahmen die kaiſerlichen Commiſſarien die Verwaltung des Landes: indem ſie den Tübinger Vertrag be- ſtätigten, den Ulrich bei ſeiner Rückkehr unbeſonnen genug geweſen war zu widerrufen, gewannen ſie auch eine nicht unbedeutende Partei im Lande. Ein Regierungsanfang, der doch ſehr gewaltſam aus- ſah. Denn unerhört war und blieb es, wie die Schwei- zer es ausdrückten, „daß ein Fürſt des heil. Reiches aus durchlauchtigem Hauſe über alles Rechtserbieten, ſeines Für- ſtenthums väterlichen Erbes und Eigens ſo gewaltiglich beraubt ſeyn ſollte.“ Aber dieſe Commiſſarien betrachteten 1 Stumphart Chronica gwaltiger Verjagung Herzog Ulrichs bei Sattler Herzoge II, Beilagen p. 43. 2 Gwalt K. Carls V auf ſeine Commiſſarien ibid. p. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/398
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/398>, abgerufen am 22.11.2024.