die Wahl als einen Sieg der östreichischen Partei und such- ten ihn zum Vortheil derselben zu benutzen.
Das war nun nicht die Meinung der Churfürsten ge- wesen, am wenigsten Friedrichs von Sachsen; sie hatten vielmehr sogleich daran gedacht, eine gleichmäßige vorzugs- weise ständische Verwaltung einzuführen: einen Reichstag auszuschreiben, ein Regiment zu ernennen. Am Hofe in Spanien schien man dieß von ganzem Herzen zu billi- gen: es lief ein Schreiben ein, worin Churfürst Friedrich zum Statthalter des Regiments ernannt ward; er ward auch außerdem um seinen guten Rath in den Geschäften ersucht. Allein die Commissarien hielten es nicht für gut, einen Reichstag zu berufen, geschweige denn ein Regiment zu ernennen. Sie hüteten sich wohl, den Churfürsten um Rath zu fragen: das Diplom jener Ernennung behielten sie an sich. Sie wollten keine ständischen Einwirkungen, so wenig jetzt wie unter Maximilian, sie wollten die Summe der Geschäfte in ihrer Hand behalten.
Man dürfte sich darüber nicht verwundern. Sie hiel- ten die Gesichtspuncte fest, die unter Maximilian gäng und gebe geworden: sie sahen die neue Regierung als eine Fort- setzung der alten an.
Da mußte man nun doppelt gespannt seyn, wie der junge Fürst, wenn er in Deutschland erschiene, und dessen nähere Umgebung die Sachen auffassen und angreifen wür- den. Nach seiner Weltlage ließ sich wohl eine großarti- gere Ansicht erwarten: alle seine Briefe gaben das zu er- kennen. Namentlich dem Churfürsten Friedrich schrieb er, er solle spüren daß er seine Stimme dem allerdankbarsten
Anfang der neuen Regierung.
die Wahl als einen Sieg der öſtreichiſchen Partei und ſuch- ten ihn zum Vortheil derſelben zu benutzen.
Das war nun nicht die Meinung der Churfürſten ge- weſen, am wenigſten Friedrichs von Sachſen; ſie hatten vielmehr ſogleich daran gedacht, eine gleichmäßige vorzugs- weiſe ſtändiſche Verwaltung einzuführen: einen Reichstag auszuſchreiben, ein Regiment zu ernennen. Am Hofe in Spanien ſchien man dieß von ganzem Herzen zu billi- gen: es lief ein Schreiben ein, worin Churfürſt Friedrich zum Statthalter des Regiments ernannt ward; er ward auch außerdem um ſeinen guten Rath in den Geſchäften erſucht. Allein die Commiſſarien hielten es nicht für gut, einen Reichstag zu berufen, geſchweige denn ein Regiment zu ernennen. Sie hüteten ſich wohl, den Churfürſten um Rath zu fragen: das Diplom jener Ernennung behielten ſie an ſich. Sie wollten keine ſtändiſchen Einwirkungen, ſo wenig jetzt wie unter Maximilian, ſie wollten die Summe der Geſchäfte in ihrer Hand behalten.
Man dürfte ſich darüber nicht verwundern. Sie hiel- ten die Geſichtspuncte feſt, die unter Maximilian gäng und gebe geworden: ſie ſahen die neue Regierung als eine Fort- ſetzung der alten an.
Da mußte man nun doppelt geſpannt ſeyn, wie der junge Fürſt, wenn er in Deutſchland erſchiene, und deſſen nähere Umgebung die Sachen auffaſſen und angreifen wür- den. Nach ſeiner Weltlage ließ ſich wohl eine großarti- gere Anſicht erwarten: alle ſeine Briefe gaben das zu er- kennen. Namentlich dem Churfürſten Friedrich ſchrieb er, er ſolle ſpüren daß er ſeine Stimme dem allerdankbarſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0399"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Anfang der neuen Regierung</hi>.</fw><lb/>
die Wahl als einen Sieg der öſtreichiſchen Partei und ſuch-<lb/>
ten ihn zum Vortheil derſelben zu benutzen.</p><lb/><p>Das war nun nicht die Meinung der Churfürſten ge-<lb/>
weſen, am wenigſten Friedrichs von Sachſen; ſie hatten<lb/>
vielmehr ſogleich daran gedacht, eine gleichmäßige vorzugs-<lb/>
weiſe ſtändiſche Verwaltung einzuführen: einen Reichstag<lb/>
auszuſchreiben, ein Regiment zu ernennen. Am Hofe in<lb/>
Spanien ſchien man dieß von ganzem Herzen zu billi-<lb/>
gen: es lief ein Schreiben ein, worin Churfürſt Friedrich<lb/>
zum Statthalter des Regiments ernannt ward; er ward<lb/>
auch außerdem um ſeinen guten Rath in den Geſchäften<lb/>
erſucht. Allein die Commiſſarien hielten es nicht für gut,<lb/>
einen Reichstag zu berufen, geſchweige denn ein Regiment<lb/>
zu ernennen. Sie hüteten ſich wohl, den Churfürſten um<lb/>
Rath zu fragen: das Diplom jener Ernennung behielten<lb/>ſie an ſich. Sie wollten keine ſtändiſchen Einwirkungen,<lb/>ſo wenig jetzt wie unter Maximilian, ſie wollten die Summe<lb/>
der Geſchäfte in ihrer Hand behalten.</p><lb/><p>Man dürfte ſich darüber nicht verwundern. Sie hiel-<lb/>
ten die Geſichtspuncte feſt, die unter Maximilian gäng und<lb/>
gebe geworden: ſie ſahen die neue Regierung als eine Fort-<lb/>ſetzung der alten an.</p><lb/><p>Da mußte man nun doppelt geſpannt ſeyn, wie der<lb/>
junge Fürſt, wenn er in Deutſchland erſchiene, und deſſen<lb/>
nähere Umgebung die Sachen auffaſſen und angreifen wür-<lb/>
den. Nach ſeiner Weltlage ließ ſich wohl eine großarti-<lb/>
gere Anſicht erwarten: alle ſeine Briefe gaben das zu er-<lb/>
kennen. Namentlich dem Churfürſten Friedrich ſchrieb er,<lb/>
er ſolle ſpüren daß er ſeine Stimme dem allerdankbarſten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0399]
Anfang der neuen Regierung.
die Wahl als einen Sieg der öſtreichiſchen Partei und ſuch-
ten ihn zum Vortheil derſelben zu benutzen.
Das war nun nicht die Meinung der Churfürſten ge-
weſen, am wenigſten Friedrichs von Sachſen; ſie hatten
vielmehr ſogleich daran gedacht, eine gleichmäßige vorzugs-
weiſe ſtändiſche Verwaltung einzuführen: einen Reichstag
auszuſchreiben, ein Regiment zu ernennen. Am Hofe in
Spanien ſchien man dieß von ganzem Herzen zu billi-
gen: es lief ein Schreiben ein, worin Churfürſt Friedrich
zum Statthalter des Regiments ernannt ward; er ward
auch außerdem um ſeinen guten Rath in den Geſchäften
erſucht. Allein die Commiſſarien hielten es nicht für gut,
einen Reichstag zu berufen, geſchweige denn ein Regiment
zu ernennen. Sie hüteten ſich wohl, den Churfürſten um
Rath zu fragen: das Diplom jener Ernennung behielten
ſie an ſich. Sie wollten keine ſtändiſchen Einwirkungen,
ſo wenig jetzt wie unter Maximilian, ſie wollten die Summe
der Geſchäfte in ihrer Hand behalten.
Man dürfte ſich darüber nicht verwundern. Sie hiel-
ten die Geſichtspuncte feſt, die unter Maximilian gäng und
gebe geworden: ſie ſahen die neue Regierung als eine Fort-
ſetzung der alten an.
Da mußte man nun doppelt geſpannt ſeyn, wie der
junge Fürſt, wenn er in Deutſchland erſchiene, und deſſen
nähere Umgebung die Sachen auffaſſen und angreifen wür-
den. Nach ſeiner Weltlage ließ ſich wohl eine großarti-
gere Anſicht erwarten: alle ſeine Briefe gaben das zu er-
kennen. Namentlich dem Churfürſten Friedrich ſchrieb er,
er ſolle ſpüren daß er ſeine Stimme dem allerdankbarſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.