Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Melanchthon.
Nichtsthun erschien. In Tübingen aber herrschte noch der
starre Sinn der alten Universitäten: indem seine ganze gei-
stige Kraft nach unbekannten Zielen drängte, suchte man
ihn vor den Schulbänken festzuhalten.

Da war es für sein inneres und äußeres Leben gleich
entscheidend, daß Churfürst Friedrich sich im Frühjahr 1518
wegen eines Lehrers der griechischen Sprache bei seiner Uni-
versität an Reuchlin wandte. Reuchlin trug keinen Augen-
blick Bedenken, dem Churfürsten diesen "seinen gesippten
Freund" zu empfehlen, den er selber unterwiesen. 1 Es
konnte das zugleich für einen Entschluß Melanchthons gel-
ten. Zwischen dem Meister und dem Jünger bestand das
edle Verhältniß einer die Welt erst in halber Klarheit vor
sich sehenden Jugend und der natürlichen Überlegenheit
gereifter Jahre. "Wohin du mich schicken willst," schreibt
Melanchthon an Reuchlin, "dahin will ich gehn: was du
aus mir machen willst, das will ich werden." "Gehe
aus," antwortet ihm Reuchlin, "von deinem Vaterlande
von deiner Freundschaft." Mit der Verheißung welche
dem Abraham geschah, segnet und entläßt er ihn.

So kam Melanchthon im August 1518 nach Witten-
berg, vor allem entschlossen, wie er sagt, sich ganz der
Universität zu widmen, ihr in den Kreisen der classischen
Studien, die hier bisher noch nicht gediehen waren, Ruf
zu verschaffen. Mit jugendlicher Freudigkeit zählt er die
Arbeiten auf, die er vorhat, und schreitet unverweilt an
ihre Ausführung. 2 Schon im September widmete er dem

1 Briefwechsel in Bretschneiders Corpus reformatorum I, p. 28.
2 An Spalatin. Spt. 1518. C. Ref. I, p. 43.

Melanchthon.
Nichtsthun erſchien. In Tübingen aber herrſchte noch der
ſtarre Sinn der alten Univerſitäten: indem ſeine ganze gei-
ſtige Kraft nach unbekannten Zielen drängte, ſuchte man
ihn vor den Schulbänken feſtzuhalten.

Da war es für ſein inneres und äußeres Leben gleich
entſcheidend, daß Churfürſt Friedrich ſich im Frühjahr 1518
wegen eines Lehrers der griechiſchen Sprache bei ſeiner Uni-
verſität an Reuchlin wandte. Reuchlin trug keinen Augen-
blick Bedenken, dem Churfürſten dieſen „ſeinen geſippten
Freund“ zu empfehlen, den er ſelber unterwieſen. 1 Es
konnte das zugleich für einen Entſchluß Melanchthons gel-
ten. Zwiſchen dem Meiſter und dem Jünger beſtand das
edle Verhältniß einer die Welt erſt in halber Klarheit vor
ſich ſehenden Jugend und der natürlichen Überlegenheit
gereifter Jahre. „Wohin du mich ſchicken willſt,“ ſchreibt
Melanchthon an Reuchlin, „dahin will ich gehn: was du
aus mir machen willſt, das will ich werden.“ „Gehe
aus,“ antwortet ihm Reuchlin, „von deinem Vaterlande
von deiner Freundſchaft.“ Mit der Verheißung welche
dem Abraham geſchah, ſegnet und entläßt er ihn.

So kam Melanchthon im Auguſt 1518 nach Witten-
berg, vor allem entſchloſſen, wie er ſagt, ſich ganz der
Univerſität zu widmen, ihr in den Kreiſen der claſſiſchen
Studien, die hier bisher noch nicht gediehen waren, Ruf
zu verſchaffen. Mit jugendlicher Freudigkeit zählt er die
Arbeiten auf, die er vorhat, und ſchreitet unverweilt an
ihre Ausführung. 2 Schon im September widmete er dem

1 Briefwechſel in Bretſchneiders Corpus reformatorum I, p. 28.
2 An Spalatin. Spt. 1518. C. Ref. I, p. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Melanchthon</hi>.</fw><lb/>
Nichtsthun er&#x017F;chien. In Tübingen aber herr&#x017F;chte noch der<lb/>
&#x017F;tarre Sinn der alten Univer&#x017F;itäten: indem &#x017F;eine ganze gei-<lb/>
&#x017F;tige Kraft nach unbekannten Zielen drängte, &#x017F;uchte man<lb/>
ihn vor den Schulbänken fe&#x017F;tzuhalten.</p><lb/>
            <p>Da war es für &#x017F;ein inneres und äußeres Leben gleich<lb/>
ent&#x017F;cheidend, daß Churfür&#x017F;t Friedrich &#x017F;ich im Frühjahr 1518<lb/>
wegen eines Lehrers der griechi&#x017F;chen Sprache bei &#x017F;einer Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität an Reuchlin wandte. Reuchlin trug keinen Augen-<lb/>
blick Bedenken, dem Churfür&#x017F;ten die&#x017F;en &#x201E;&#x017F;einen ge&#x017F;ippten<lb/>
Freund&#x201C; zu empfehlen, den er &#x017F;elber unterwie&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Briefwech&#x017F;el in Bret&#x017F;chneiders <hi rendition="#aq">Corpus reformatorum I, p.</hi> 28.</note> Es<lb/>
konnte das zugleich für einen Ent&#x017F;chluß Melanchthons gel-<lb/>
ten. Zwi&#x017F;chen dem Mei&#x017F;ter und dem Jünger be&#x017F;tand das<lb/>
edle Verhältniß einer die Welt er&#x017F;t in halber Klarheit vor<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehenden Jugend und der natürlichen Überlegenheit<lb/>
gereifter Jahre. &#x201E;Wohin du mich &#x017F;chicken will&#x017F;t,&#x201C; &#x017F;chreibt<lb/>
Melanchthon an Reuchlin, &#x201E;dahin will ich gehn: was du<lb/>
aus mir machen will&#x017F;t, das will ich werden.&#x201C; &#x201E;Gehe<lb/>
aus,&#x201C; antwortet ihm Reuchlin, &#x201E;von deinem Vaterlande<lb/>
von deiner Freund&#x017F;chaft.&#x201C; Mit der Verheißung welche<lb/>
dem Abraham ge&#x017F;chah, &#x017F;egnet und entläßt er ihn.</p><lb/>
            <p>So kam Melanchthon im Augu&#x017F;t 1518 nach Witten-<lb/>
berg, vor allem ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wie er &#x017F;agt, &#x017F;ich ganz der<lb/>
Univer&#x017F;ität zu widmen, ihr in den Krei&#x017F;en der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Studien, die hier bisher noch nicht gediehen waren, Ruf<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen. Mit jugendlicher Freudigkeit zählt er die<lb/>
Arbeiten auf, die er vorhat, und &#x017F;chreitet unverweilt an<lb/>
ihre Ausführung. <note place="foot" n="2">An Spalatin. Spt. 1518. <hi rendition="#aq">C. Ref. I, p.</hi> 43.</note> Schon im September widmete er dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0411] Melanchthon. Nichtsthun erſchien. In Tübingen aber herrſchte noch der ſtarre Sinn der alten Univerſitäten: indem ſeine ganze gei- ſtige Kraft nach unbekannten Zielen drängte, ſuchte man ihn vor den Schulbänken feſtzuhalten. Da war es für ſein inneres und äußeres Leben gleich entſcheidend, daß Churfürſt Friedrich ſich im Frühjahr 1518 wegen eines Lehrers der griechiſchen Sprache bei ſeiner Uni- verſität an Reuchlin wandte. Reuchlin trug keinen Augen- blick Bedenken, dem Churfürſten dieſen „ſeinen geſippten Freund“ zu empfehlen, den er ſelber unterwieſen. 1 Es konnte das zugleich für einen Entſchluß Melanchthons gel- ten. Zwiſchen dem Meiſter und dem Jünger beſtand das edle Verhältniß einer die Welt erſt in halber Klarheit vor ſich ſehenden Jugend und der natürlichen Überlegenheit gereifter Jahre. „Wohin du mich ſchicken willſt,“ ſchreibt Melanchthon an Reuchlin, „dahin will ich gehn: was du aus mir machen willſt, das will ich werden.“ „Gehe aus,“ antwortet ihm Reuchlin, „von deinem Vaterlande von deiner Freundſchaft.“ Mit der Verheißung welche dem Abraham geſchah, ſegnet und entläßt er ihn. So kam Melanchthon im Auguſt 1518 nach Witten- berg, vor allem entſchloſſen, wie er ſagt, ſich ganz der Univerſität zu widmen, ihr in den Kreiſen der claſſiſchen Studien, die hier bisher noch nicht gediehen waren, Ruf zu verſchaffen. Mit jugendlicher Freudigkeit zählt er die Arbeiten auf, die er vorhat, und ſchreitet unverweilt an ihre Ausführung. 2 Schon im September widmete er dem 1 Briefwechſel in Bretſchneiders Corpus reformatorum I, p. 28. 2 An Spalatin. Spt. 1518. C. Ref. I, p. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/411
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/411>, abgerufen am 01.06.2024.