Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Melanchthon.
Stifters und der Apostel nichts bezeichne, als die Umän-
derung der Gesinnung: 1 mit einem Mal hob es sich wie
ein Nebel vor seinen Augen.

Für Melanchthon aber auch selbst war es unschätz-
bar, daß er hier sich mit Gegenständen beschäftigen konnte,
die seine Seele ganz erfüllten: und den Inhalt fand für
die mehr formelle Bildung, der er bis dahin obgelegen.
Mit Begeisterung begrüßte er die theologische Haltung Lu-
thers; vor allem durchdrang auch ihn der Tiefsinn seiner
Auffassung der Rechtfertigungslehre. Doch war er nicht
geschaffen, um diese Ansichten leidend aufzunehmen. Er
war einer von den außerordentlichen, doch zuweilen her-
vortretenden Geistern, die in frühen Jahren -- er zählte
erst ein und zwanzig -- in den vollen Besitz und Ge-
brauch ihrer Kräfte gelangen. Mit der Sicherheit welche
gründliche Sprachstudien zu verleihen pflegen, mit den rein-
lichen Trieben einer angebornen inneren Ökonomie des Gei-
stes faßte er das ihm dargebotene theologische Element.

Wie war da der nicht ganz günstige Eindruck, den
die erste Erscheinung des Ankommenden, seine Jugendlich-
keit und Unscheinbarkeit gemacht, so bald verlöscht. Der
Eifer der Lehrer ergriff die Schüler. "An der Universität
ist man fleißig," sagt Luther, "wie es die Ameisen sind."
Man dachte darauf, zunächst die Methode zu reformiren:
mit Beistimmung des Hofes stellte man Vorlesungen ab,
die nur für das scholastische System Bedeutung hatten,
und suchte andre, auf die classischen Studien gerichtete da-
für in Gang zu bringen; man ermäßigte die Forderungen

1 metanoia.

Melanchthon.
Stifters und der Apoſtel nichts bezeichne, als die Umän-
derung der Geſinnung: 1 mit einem Mal hob es ſich wie
ein Nebel vor ſeinen Augen.

Für Melanchthon aber auch ſelbſt war es unſchätz-
bar, daß er hier ſich mit Gegenſtänden beſchäftigen konnte,
die ſeine Seele ganz erfüllten: und den Inhalt fand für
die mehr formelle Bildung, der er bis dahin obgelegen.
Mit Begeiſterung begrüßte er die theologiſche Haltung Lu-
thers; vor allem durchdrang auch ihn der Tiefſinn ſeiner
Auffaſſung der Rechtfertigungslehre. Doch war er nicht
geſchaffen, um dieſe Anſichten leidend aufzunehmen. Er
war einer von den außerordentlichen, doch zuweilen her-
vortretenden Geiſtern, die in frühen Jahren — er zählte
erſt ein und zwanzig — in den vollen Beſitz und Ge-
brauch ihrer Kräfte gelangen. Mit der Sicherheit welche
gründliche Sprachſtudien zu verleihen pflegen, mit den rein-
lichen Trieben einer angebornen inneren Ökonomie des Gei-
ſtes faßte er das ihm dargebotene theologiſche Element.

Wie war da der nicht ganz günſtige Eindruck, den
die erſte Erſcheinung des Ankommenden, ſeine Jugendlich-
keit und Unſcheinbarkeit gemacht, ſo bald verlöſcht. Der
Eifer der Lehrer ergriff die Schüler. „An der Univerſität
iſt man fleißig,“ ſagt Luther, „wie es die Ameiſen ſind.“
Man dachte darauf, zunächſt die Methode zu reformiren:
mit Beiſtimmung des Hofes ſtellte man Vorleſungen ab,
die nur für das ſcholaſtiſche Syſtem Bedeutung hatten,
und ſuchte andre, auf die claſſiſchen Studien gerichtete da-
für in Gang zu bringen; man ermäßigte die Forderungen

1 μετάνοια.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Melanchthon</hi>.</fw><lb/>
Stifters und der Apo&#x017F;tel nichts bezeichne, als die Umän-<lb/>
derung der Ge&#x017F;innung: <note place="foot" n="1">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;.</note> mit einem Mal hob es &#x017F;ich wie<lb/>
ein Nebel vor &#x017F;einen Augen.</p><lb/>
            <p>Für Melanchthon aber auch &#x017F;elb&#x017F;t war es un&#x017F;chätz-<lb/>
bar, daß er hier &#x017F;ich mit Gegen&#x017F;tänden be&#x017F;chäftigen konnte,<lb/>
die &#x017F;eine Seele ganz erfüllten: und den Inhalt fand für<lb/>
die mehr formelle Bildung, der er bis dahin obgelegen.<lb/>
Mit Begei&#x017F;terung begrüßte er die theologi&#x017F;che Haltung Lu-<lb/>
thers; vor allem durchdrang auch ihn der Tief&#x017F;inn &#x017F;einer<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Rechtfertigungslehre. Doch war er nicht<lb/>
ge&#x017F;chaffen, um die&#x017F;e An&#x017F;ichten leidend aufzunehmen. Er<lb/>
war einer von den außerordentlichen, doch zuweilen her-<lb/>
vortretenden Gei&#x017F;tern, die in frühen Jahren &#x2014; er zählte<lb/>
er&#x017F;t ein und zwanzig &#x2014; in den vollen Be&#x017F;itz und Ge-<lb/>
brauch ihrer Kräfte gelangen. Mit der Sicherheit welche<lb/>
gründliche Sprach&#x017F;tudien zu verleihen pflegen, mit den rein-<lb/>
lichen Trieben einer angebornen inneren Ökonomie des Gei-<lb/>
&#x017F;tes faßte er das ihm dargebotene theologi&#x017F;che Element.</p><lb/>
            <p>Wie war da der nicht ganz gün&#x017F;tige Eindruck, den<lb/>
die er&#x017F;te Er&#x017F;cheinung des Ankommenden, &#x017F;eine Jugendlich-<lb/>
keit und Un&#x017F;cheinbarkeit gemacht, &#x017F;o bald verlö&#x017F;cht. Der<lb/>
Eifer der Lehrer ergriff die Schüler. &#x201E;An der Univer&#x017F;ität<lb/>
i&#x017F;t man fleißig,&#x201C; &#x017F;agt Luther, &#x201E;wie es die Amei&#x017F;en &#x017F;ind.&#x201C;<lb/>
Man dachte darauf, zunäch&#x017F;t die Methode zu reformiren:<lb/>
mit Bei&#x017F;timmung des Hofes &#x017F;tellte man Vorle&#x017F;ungen ab,<lb/>
die nur für das &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem Bedeutung hatten,<lb/>
und &#x017F;uchte andre, auf die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Studien gerichtete da-<lb/>
für in Gang zu bringen; man ermäßigte die Forderungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] Melanchthon. Stifters und der Apoſtel nichts bezeichne, als die Umän- derung der Geſinnung: 1 mit einem Mal hob es ſich wie ein Nebel vor ſeinen Augen. Für Melanchthon aber auch ſelbſt war es unſchätz- bar, daß er hier ſich mit Gegenſtänden beſchäftigen konnte, die ſeine Seele ganz erfüllten: und den Inhalt fand für die mehr formelle Bildung, der er bis dahin obgelegen. Mit Begeiſterung begrüßte er die theologiſche Haltung Lu- thers; vor allem durchdrang auch ihn der Tiefſinn ſeiner Auffaſſung der Rechtfertigungslehre. Doch war er nicht geſchaffen, um dieſe Anſichten leidend aufzunehmen. Er war einer von den außerordentlichen, doch zuweilen her- vortretenden Geiſtern, die in frühen Jahren — er zählte erſt ein und zwanzig — in den vollen Beſitz und Ge- brauch ihrer Kräfte gelangen. Mit der Sicherheit welche gründliche Sprachſtudien zu verleihen pflegen, mit den rein- lichen Trieben einer angebornen inneren Ökonomie des Gei- ſtes faßte er das ihm dargebotene theologiſche Element. Wie war da der nicht ganz günſtige Eindruck, den die erſte Erſcheinung des Ankommenden, ſeine Jugendlich- keit und Unſcheinbarkeit gemacht, ſo bald verlöſcht. Der Eifer der Lehrer ergriff die Schüler. „An der Univerſität iſt man fleißig,“ ſagt Luther, „wie es die Ameiſen ſind.“ Man dachte darauf, zunächſt die Methode zu reformiren: mit Beiſtimmung des Hofes ſtellte man Vorleſungen ab, die nur für das ſcholaſtiſche Syſtem Bedeutung hatten, und ſuchte andre, auf die claſſiſchen Studien gerichtete da- für in Gang zu bringen; man ermäßigte die Forderungen 1 μετάνοια.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/413
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/413>, abgerufen am 01.06.2024.