Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Disputation zu Leipzig.
auch Ehre; 1 er hatte Luther aufgesucht und war mit
demselben in aller Freundschaft übereingekommen, eine alte
Streitigkeit, die er mit Dr Carlstadt in Wittenberg über
die Lehre von der Gnade und dem freien Willen hatte,
in einer öffentlichen Disputation auszufechten. Luther
hatte gern seine Vermittelung angeboten: wie er sagt um
die Meinung zu Schanden zu machen, als könnten Theo-
logen sich nicht mit einander vergleichen. Carlstadt willigte
ein in Erfurt oder in Leipzig mit Eck zu disputiren. Eck
säumte nicht, die Disputation durch ein Programm in alle
Welt zu verkündigen.

Wie sehr aber erstaunte Luther, als er in dieser An-
kündigung einige Meinungen als den Gegenstand des Strei-
tes bezeichnet fand, die bei weitem mehr von ihm als
von Carlstadt verfochten worden. Er hielt das für eine
Treulosigkeit, eine Hinterlist, der er sich um so offener wi-
dersetzen müsse: sein so eben mit Miltitz aufgerichtetes Ab-
kommen schien ihm gebrochen: er war entschlossen, den
Handschuh aufzunehmen. 2

Da war es nun von entscheidender Wichtigkeit, daß
Eck den dogmatischen Streitfragen auch einen Satz über
den Ursprung der Prärogativen des Papstthums hinzuge-
fügt hatte. In einem Moment, wo in der ganzen Na-
tion eine so mächtige anti-päpstliche Regung überhand ge-
nommen, hatte er, man möchte sagen die tölpische Dienst-
beflissenheit eine Frage in Gang zu bringen, deren Beant-

1 Bartholini Commentarius de comitiis Augustanis p. 645.
2 Luthers Briefe an Sylvius 3 Febr. Spalatin 7 Febr. Lang
13 April.

Disputation zu Leipzig.
auch Ehre; 1 er hatte Luther aufgeſucht und war mit
demſelben in aller Freundſchaft übereingekommen, eine alte
Streitigkeit, die er mit Dr Carlſtadt in Wittenberg über
die Lehre von der Gnade und dem freien Willen hatte,
in einer öffentlichen Disputation auszufechten. Luther
hatte gern ſeine Vermittelung angeboten: wie er ſagt um
die Meinung zu Schanden zu machen, als könnten Theo-
logen ſich nicht mit einander vergleichen. Carlſtadt willigte
ein in Erfurt oder in Leipzig mit Eck zu disputiren. Eck
ſäumte nicht, die Disputation durch ein Programm in alle
Welt zu verkündigen.

Wie ſehr aber erſtaunte Luther, als er in dieſer An-
kündigung einige Meinungen als den Gegenſtand des Strei-
tes bezeichnet fand, die bei weitem mehr von ihm als
von Carlſtadt verfochten worden. Er hielt das für eine
Treuloſigkeit, eine Hinterliſt, der er ſich um ſo offener wi-
derſetzen müſſe: ſein ſo eben mit Miltitz aufgerichtetes Ab-
kommen ſchien ihm gebrochen: er war entſchloſſen, den
Handſchuh aufzunehmen. 2

Da war es nun von entſcheidender Wichtigkeit, daß
Eck den dogmatiſchen Streitfragen auch einen Satz über
den Urſprung der Prärogativen des Papſtthums hinzuge-
fügt hatte. In einem Moment, wo in der ganzen Na-
tion eine ſo mächtige anti-päpſtliche Regung überhand ge-
nommen, hatte er, man möchte ſagen die tölpiſche Dienſt-
befliſſenheit eine Frage in Gang zu bringen, deren Beant-

1 Bartholini Commentarius de comitiis Augustanis p. 645.
2 Luthers Briefe an Sylvius 3 Febr. Spalatin 7 Febr. Lang
13 April.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Disputation zu Leipzig</hi>.</fw><lb/>
auch Ehre; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Bartholini Commentarius de comitiis Augustanis p.</hi> 645.</note> er hatte Luther aufge&#x017F;ucht und war mit<lb/>
dem&#x017F;elben in aller Freund&#x017F;chaft übereingekommen, eine alte<lb/>
Streitigkeit, die er mit Dr Carl&#x017F;tadt in Wittenberg über<lb/>
die Lehre von der Gnade und dem freien Willen hatte,<lb/>
in einer öffentlichen Disputation auszufechten. Luther<lb/>
hatte gern &#x017F;eine Vermittelung angeboten: wie er &#x017F;agt um<lb/>
die Meinung zu Schanden zu machen, als könnten Theo-<lb/>
logen &#x017F;ich nicht mit einander vergleichen. Carl&#x017F;tadt willigte<lb/>
ein in Erfurt oder in Leipzig mit Eck zu disputiren. Eck<lb/>
&#x017F;äumte nicht, die Disputation durch ein Programm in alle<lb/>
Welt zu verkündigen.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ehr aber er&#x017F;taunte Luther, als er in die&#x017F;er An-<lb/>
kündigung einige Meinungen als den Gegen&#x017F;tand des Strei-<lb/>
tes bezeichnet fand, die bei weitem mehr von ihm als<lb/>
von Carl&#x017F;tadt verfochten worden. Er hielt das für eine<lb/>
Treulo&#x017F;igkeit, eine Hinterli&#x017F;t, der er &#x017F;ich um &#x017F;o offener wi-<lb/>
der&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;ein &#x017F;o eben mit Miltitz aufgerichtetes Ab-<lb/>
kommen &#x017F;chien ihm gebrochen: er war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
Hand&#x017F;chuh aufzunehmen. <note place="foot" n="2">Luthers Briefe an Sylvius 3 Febr. Spalatin 7 Febr. Lang<lb/>
13 April.</note></p><lb/>
            <p>Da war es nun von ent&#x017F;cheidender Wichtigkeit, daß<lb/>
Eck den dogmati&#x017F;chen Streitfragen auch einen Satz über<lb/>
den Ur&#x017F;prung der Prärogativen des Pap&#x017F;tthums hinzuge-<lb/>
fügt hatte. In einem Moment, wo in der ganzen Na-<lb/>
tion eine &#x017F;o mächtige anti-päp&#x017F;tliche Regung überhand ge-<lb/>
nommen, hatte er, man möchte &#x017F;agen die tölpi&#x017F;che Dien&#x017F;t-<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;enheit eine Frage in Gang zu bringen, deren Beant-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0415] Disputation zu Leipzig. auch Ehre; 1 er hatte Luther aufgeſucht und war mit demſelben in aller Freundſchaft übereingekommen, eine alte Streitigkeit, die er mit Dr Carlſtadt in Wittenberg über die Lehre von der Gnade und dem freien Willen hatte, in einer öffentlichen Disputation auszufechten. Luther hatte gern ſeine Vermittelung angeboten: wie er ſagt um die Meinung zu Schanden zu machen, als könnten Theo- logen ſich nicht mit einander vergleichen. Carlſtadt willigte ein in Erfurt oder in Leipzig mit Eck zu disputiren. Eck ſäumte nicht, die Disputation durch ein Programm in alle Welt zu verkündigen. Wie ſehr aber erſtaunte Luther, als er in dieſer An- kündigung einige Meinungen als den Gegenſtand des Strei- tes bezeichnet fand, die bei weitem mehr von ihm als von Carlſtadt verfochten worden. Er hielt das für eine Treuloſigkeit, eine Hinterliſt, der er ſich um ſo offener wi- derſetzen müſſe: ſein ſo eben mit Miltitz aufgerichtetes Ab- kommen ſchien ihm gebrochen: er war entſchloſſen, den Handſchuh aufzunehmen. 2 Da war es nun von entſcheidender Wichtigkeit, daß Eck den dogmatiſchen Streitfragen auch einen Satz über den Urſprung der Prärogativen des Papſtthums hinzuge- fügt hatte. In einem Moment, wo in der ganzen Na- tion eine ſo mächtige anti-päpſtliche Regung überhand ge- nommen, hatte er, man möchte ſagen die tölpiſche Dienſt- befliſſenheit eine Frage in Gang zu bringen, deren Beant- 1 Bartholini Commentarius de comitiis Augustanis p. 645. 2 Luthers Briefe an Sylvius 3 Febr. Spalatin 7 Febr. Lang 13 April.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/415
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/415>, abgerufen am 22.11.2024.