Christenheit, und schon dazu mußte es des Papstthums mächtig seyn.
Denn bei diesem Übergewicht des siegreichen weltli- chen und germanischen Prinzipes blieb es nun auch eine lange Zeit. Otto II hat dem Abt von Clugny die Stelle eines Papstes gradezu angeboten, Otto III hat erst einen seiner Verwandten und dann seinen Lehrer Gerbert zum päpstlichen Stuhle befördert; alle Factionen, welche dieses Recht bedrohten, wurden niedergeschlagen: unter den Au- spicien Heinrichs III trat ein deutscher Papst an die Stelle der drei römischen Competenten. Als der römische Stuhl im J. 1048 erledigt worden, begaben sich, wie ein gleich- zeitiger Chronist sagt, Gesandte der Römer nach Sachsen, fanden daselbst den Kaiser und baten ihn, ihnen einen Papst zu geben. Er wählte den Bischof von Toul, Leo IX, aus dem Hause Egisheim, von dem er mütterlicher Seits selber abstammte. Was aber an dem Oberhaupt, geschah nun nothwendig noch unzweifelhafter an der übrigen Geist- lichkeit. Seitdem es Otto dem Großen gelungen war, in den Irrungen seiner ersten Jahre, den Widerstand, wel- chen ihm die Herzogthümer vermöge ihrer stammesartigen Zusammensetzung leisteten, im Allgemeinen zu brechen, stand die Besetzung der geistlichen Stellen ohne Widerrede in der Hand des Kaisers.
Welch eine großartige Stellung nahm da die deutsche Nation ein: repräsentirt in dem mächtigsten europäischen Fürsten, und von ihm zusammengehalten: an der Spitze der fortschreitenden Civilisation, der abendländischen Chri- stenheit: in der Fülle jugendlich aufstrebender Kräfte.
Einleitung.
Chriſtenheit, und ſchon dazu mußte es des Papſtthums mächtig ſeyn.
Denn bei dieſem Übergewicht des ſiegreichen weltli- chen und germaniſchen Prinzipes blieb es nun auch eine lange Zeit. Otto II hat dem Abt von Clugny die Stelle eines Papſtes gradezu angeboten, Otto III hat erſt einen ſeiner Verwandten und dann ſeinen Lehrer Gerbert zum päpſtlichen Stuhle befördert; alle Factionen, welche dieſes Recht bedrohten, wurden niedergeſchlagen: unter den Au- ſpicien Heinrichs III trat ein deutſcher Papſt an die Stelle der drei römiſchen Competenten. Als der römiſche Stuhl im J. 1048 erledigt worden, begaben ſich, wie ein gleich- zeitiger Chroniſt ſagt, Geſandte der Römer nach Sachſen, fanden daſelbſt den Kaiſer und baten ihn, ihnen einen Papſt zu geben. Er wählte den Biſchof von Toul, Leo IX, aus dem Hauſe Egisheim, von dem er mütterlicher Seits ſelber abſtammte. Was aber an dem Oberhaupt, geſchah nun nothwendig noch unzweifelhafter an der übrigen Geiſt- lichkeit. Seitdem es Otto dem Großen gelungen war, in den Irrungen ſeiner erſten Jahre, den Widerſtand, wel- chen ihm die Herzogthümer vermöge ihrer ſtammesartigen Zuſammenſetzung leiſteten, im Allgemeinen zu brechen, ſtand die Beſetzung der geiſtlichen Stellen ohne Widerrede in der Hand des Kaiſers.
Welch eine großartige Stellung nahm da die deutſche Nation ein: repräſentirt in dem mächtigſten europäiſchen Fürſten, und von ihm zuſammengehalten: an der Spitze der fortſchreitenden Civiliſation, der abendländiſchen Chri- ſtenheit: in der Fülle jugendlich aufſtrebender Kräfte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="24"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Chriſtenheit, und ſchon dazu mußte es des Papſtthums<lb/>
mächtig ſeyn.</p><lb/><p>Denn bei dieſem Übergewicht des ſiegreichen weltli-<lb/>
chen und germaniſchen Prinzipes blieb es nun auch eine<lb/>
lange Zeit. Otto <hirendition="#aq">II</hi> hat dem Abt von Clugny die Stelle<lb/>
eines Papſtes gradezu angeboten, Otto <hirendition="#aq">III</hi> hat erſt einen<lb/>ſeiner Verwandten und dann ſeinen Lehrer Gerbert zum<lb/>
päpſtlichen Stuhle befördert; alle Factionen, welche dieſes<lb/>
Recht bedrohten, wurden niedergeſchlagen: unter den Au-<lb/>ſpicien Heinrichs <hirendition="#aq">III</hi> trat ein deutſcher Papſt an die Stelle<lb/>
der drei römiſchen Competenten. Als der römiſche Stuhl<lb/>
im J. 1048 erledigt worden, begaben ſich, wie ein gleich-<lb/>
zeitiger Chroniſt ſagt, Geſandte der Römer nach Sachſen,<lb/>
fanden daſelbſt den Kaiſer und baten ihn, ihnen einen<lb/>
Papſt zu geben. Er wählte den Biſchof von Toul, Leo <hirendition="#aq">IX</hi>,<lb/>
aus dem Hauſe Egisheim, von dem er mütterlicher Seits<lb/>ſelber abſtammte. Was aber an dem Oberhaupt, geſchah<lb/>
nun nothwendig noch unzweifelhafter an der übrigen Geiſt-<lb/>
lichkeit. Seitdem es Otto dem Großen gelungen war, in<lb/>
den Irrungen ſeiner erſten Jahre, den Widerſtand, wel-<lb/>
chen ihm die Herzogthümer vermöge ihrer ſtammesartigen<lb/>
Zuſammenſetzung leiſteten, im Allgemeinen zu brechen, ſtand<lb/>
die Beſetzung der geiſtlichen Stellen ohne Widerrede in der<lb/>
Hand des Kaiſers.</p><lb/><p>Welch eine großartige Stellung nahm da die deutſche<lb/>
Nation ein: repräſentirt in dem mächtigſten europäiſchen<lb/>
Fürſten, und von ihm zuſammengehalten: an der Spitze<lb/>
der fortſchreitenden Civiliſation, der abendländiſchen Chri-<lb/>ſtenheit: in der Fülle jugendlich aufſtrebender Kräfte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[24/0042]
Einleitung.
Chriſtenheit, und ſchon dazu mußte es des Papſtthums
mächtig ſeyn.
Denn bei dieſem Übergewicht des ſiegreichen weltli-
chen und germaniſchen Prinzipes blieb es nun auch eine
lange Zeit. Otto II hat dem Abt von Clugny die Stelle
eines Papſtes gradezu angeboten, Otto III hat erſt einen
ſeiner Verwandten und dann ſeinen Lehrer Gerbert zum
päpſtlichen Stuhle befördert; alle Factionen, welche dieſes
Recht bedrohten, wurden niedergeſchlagen: unter den Au-
ſpicien Heinrichs III trat ein deutſcher Papſt an die Stelle
der drei römiſchen Competenten. Als der römiſche Stuhl
im J. 1048 erledigt worden, begaben ſich, wie ein gleich-
zeitiger Chroniſt ſagt, Geſandte der Römer nach Sachſen,
fanden daſelbſt den Kaiſer und baten ihn, ihnen einen
Papſt zu geben. Er wählte den Biſchof von Toul, Leo IX,
aus dem Hauſe Egisheim, von dem er mütterlicher Seits
ſelber abſtammte. Was aber an dem Oberhaupt, geſchah
nun nothwendig noch unzweifelhafter an der übrigen Geiſt-
lichkeit. Seitdem es Otto dem Großen gelungen war, in
den Irrungen ſeiner erſten Jahre, den Widerſtand, wel-
chen ihm die Herzogthümer vermöge ihrer ſtammesartigen
Zuſammenſetzung leiſteten, im Allgemeinen zu brechen, ſtand
die Beſetzung der geiſtlichen Stellen ohne Widerrede in der
Hand des Kaiſers.
Welch eine großartige Stellung nahm da die deutſche
Nation ein: repräſentirt in dem mächtigſten europäiſchen
Fürſten, und von ihm zuſammengehalten: an der Spitze
der fortſchreitenden Civiliſation, der abendländiſchen Chri-
ſtenheit: in der Fülle jugendlich aufſtrebender Kräfte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.