Bemerken wir jedoch und gestehen wir ein, daß sie ihre Stellung nicht ganz verstand, ihre Aufgabe nicht voll- kommen erfüllte.
Vor allem: es gelang ihr nicht, der Idee eines abend- ländischen Reiches die volle Realität zu geben: wie es un- ter Otto I den Anschein hatte. An allen Grenzen der Deutschen erhoben sich wiewohl christliche, jedoch unabhän- gige und häufig feindselige Gewalten: so in Ungern wie in Polen, in den nördlichen wie in den südlichen Besitzungen der Normannen; England und Frankreich waren dem deut- schen Einfluß wieder entrissen; in Spanien lachte man der deutschen Ansprüche auf eine allgemeine Oberherrlichkeit: die dortigen Könige glaubten selber Kaiser zu seyn; ja selbst die nächsten, die überelbischen Unternehmungen wurden eine Zeitlang rückgängig.
Fragen wir dann, woher diese schlechten Erfolge rühr- ten, so brauchen wir nur unsre Augen auf das Innere zu richten, wo wir ein unaufhörlich wogendes Kämpfen al- ler Gewalten wahrnehmen. Unglücklicherweise konnte es in Deutschland zu keiner festen Succession kommen. Der Sohn und der Enkel Ottos des Großen starben in der Blüthe der Jahre; die Nation ward in die Nothwendig- keit gesetzt, sich ein Oberhaupt zu wählen. Gleich die erste Wahl brachte Deutschland und Italien in eine allgemeine Aufregung; und darauf folgte alsbald eine zweite, noch stürmischere, da man sogar zu einem neuen Hause, dem fränkischen, überzugehen genöthigt war. Wie wäre von den mächtigen und widerspenstigen Großen, aus deren Mitte durch ihren Willen eben der Kaiser hervorgegangen, nun
Saͤchſiſche und fraͤnkiſche Kaiſer.
Bemerken wir jedoch und geſtehen wir ein, daß ſie ihre Stellung nicht ganz verſtand, ihre Aufgabe nicht voll- kommen erfüllte.
Vor allem: es gelang ihr nicht, der Idee eines abend- ländiſchen Reiches die volle Realität zu geben: wie es un- ter Otto I den Anſchein hatte. An allen Grenzen der Deutſchen erhoben ſich wiewohl chriſtliche, jedoch unabhän- gige und häufig feindſelige Gewalten: ſo in Ungern wie in Polen, in den nördlichen wie in den ſüdlichen Beſitzungen der Normannen; England und Frankreich waren dem deut- ſchen Einfluß wieder entriſſen; in Spanien lachte man der deutſchen Anſprüche auf eine allgemeine Oberherrlichkeit: die dortigen Könige glaubten ſelber Kaiſer zu ſeyn; ja ſelbſt die nächſten, die überelbiſchen Unternehmungen wurden eine Zeitlang rückgängig.
Fragen wir dann, woher dieſe ſchlechten Erfolge rühr- ten, ſo brauchen wir nur unſre Augen auf das Innere zu richten, wo wir ein unaufhörlich wogendes Kämpfen al- ler Gewalten wahrnehmen. Unglücklicherweiſe konnte es in Deutſchland zu keiner feſten Succeſſion kommen. Der Sohn und der Enkel Ottos des Großen ſtarben in der Blüthe der Jahre; die Nation ward in die Nothwendig- keit geſetzt, ſich ein Oberhaupt zu wählen. Gleich die erſte Wahl brachte Deutſchland und Italien in eine allgemeine Aufregung; und darauf folgte alsbald eine zweite, noch ſtürmiſchere, da man ſogar zu einem neuen Hauſe, dem fränkiſchen, überzugehen genöthigt war. Wie wäre von den mächtigen und widerſpenſtigen Großen, aus deren Mitte durch ihren Willen eben der Kaiſer hervorgegangen, nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0043"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Saͤchſiſche und fraͤnkiſche Kaiſer</hi>.</fw><lb/><p>Bemerken wir jedoch und geſtehen wir ein, daß ſie<lb/>
ihre Stellung nicht ganz verſtand, ihre Aufgabe nicht voll-<lb/>
kommen erfüllte.</p><lb/><p>Vor allem: es gelang ihr nicht, der Idee eines abend-<lb/>
ländiſchen Reiches die volle Realität zu geben: wie es un-<lb/>
ter Otto <hirendition="#aq">I</hi> den Anſchein hatte. An allen Grenzen der<lb/>
Deutſchen erhoben ſich wiewohl chriſtliche, jedoch unabhän-<lb/>
gige und häufig feindſelige Gewalten: ſo in Ungern wie in<lb/>
Polen, in den nördlichen wie in den ſüdlichen Beſitzungen<lb/>
der Normannen; England und Frankreich waren dem deut-<lb/>ſchen Einfluß wieder entriſſen; in Spanien lachte man der<lb/>
deutſchen Anſprüche auf eine allgemeine Oberherrlichkeit:<lb/>
die dortigen Könige glaubten ſelber Kaiſer zu ſeyn; ja ſelbſt<lb/>
die nächſten, die überelbiſchen Unternehmungen wurden eine<lb/>
Zeitlang rückgängig.</p><lb/><p>Fragen wir dann, woher dieſe ſchlechten Erfolge rühr-<lb/>
ten, ſo brauchen wir nur unſre Augen auf das Innere zu<lb/>
richten, wo wir ein unaufhörlich wogendes Kämpfen al-<lb/>
ler Gewalten wahrnehmen. Unglücklicherweiſe konnte es<lb/>
in Deutſchland zu keiner feſten Succeſſion kommen. Der<lb/>
Sohn und der Enkel Ottos des Großen ſtarben in der<lb/>
Blüthe der Jahre; die Nation ward in die Nothwendig-<lb/>
keit geſetzt, ſich ein Oberhaupt zu wählen. Gleich die erſte<lb/>
Wahl brachte Deutſchland und Italien in eine allgemeine<lb/>
Aufregung; und darauf folgte alsbald eine zweite, noch<lb/>ſtürmiſchere, da man ſogar zu einem neuen Hauſe, dem<lb/>
fränkiſchen, überzugehen genöthigt war. Wie wäre von den<lb/>
mächtigen und widerſpenſtigen Großen, aus deren Mitte<lb/>
durch ihren Willen eben der Kaiſer hervorgegangen, nun<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0043]
Saͤchſiſche und fraͤnkiſche Kaiſer.
Bemerken wir jedoch und geſtehen wir ein, daß ſie
ihre Stellung nicht ganz verſtand, ihre Aufgabe nicht voll-
kommen erfüllte.
Vor allem: es gelang ihr nicht, der Idee eines abend-
ländiſchen Reiches die volle Realität zu geben: wie es un-
ter Otto I den Anſchein hatte. An allen Grenzen der
Deutſchen erhoben ſich wiewohl chriſtliche, jedoch unabhän-
gige und häufig feindſelige Gewalten: ſo in Ungern wie in
Polen, in den nördlichen wie in den ſüdlichen Beſitzungen
der Normannen; England und Frankreich waren dem deut-
ſchen Einfluß wieder entriſſen; in Spanien lachte man der
deutſchen Anſprüche auf eine allgemeine Oberherrlichkeit:
die dortigen Könige glaubten ſelber Kaiſer zu ſeyn; ja ſelbſt
die nächſten, die überelbiſchen Unternehmungen wurden eine
Zeitlang rückgängig.
Fragen wir dann, woher dieſe ſchlechten Erfolge rühr-
ten, ſo brauchen wir nur unſre Augen auf das Innere zu
richten, wo wir ein unaufhörlich wogendes Kämpfen al-
ler Gewalten wahrnehmen. Unglücklicherweiſe konnte es
in Deutſchland zu keiner feſten Succeſſion kommen. Der
Sohn und der Enkel Ottos des Großen ſtarben in der
Blüthe der Jahre; die Nation ward in die Nothwendig-
keit geſetzt, ſich ein Oberhaupt zu wählen. Gleich die erſte
Wahl brachte Deutſchland und Italien in eine allgemeine
Aufregung; und darauf folgte alsbald eine zweite, noch
ſtürmiſchere, da man ſogar zu einem neuen Hauſe, dem
fränkiſchen, überzugehen genöthigt war. Wie wäre von den
mächtigen und widerſpenſtigen Großen, aus deren Mitte
durch ihren Willen eben der Kaiſer hervorgegangen, nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.