Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Drittes Capitel. habe, recht ein Vorbild aller Päpste, während es der hi-storischen Critik zweifelhaft bleibt, ob er jemals dahin ge- langt ist; er findet Cardinäle selbst mit diesem Namen schon im Jahr 770, ja Hieronymus schon nimmt die Stel- lung eines Cardinals ein. Im zweiten Buche will er die Zeugnisse der Kirchenväter für jenes göttliche Recht zu- sammenstellen, und beginnt dabei mit Dionysius Areopa- gita, dessen Werke nur leider untergeschoben sind. Eins seiner vornehmsten Beweismittel sind die Decretalen der ältesten Päpste, aus denen sich freilich gar Vieles er- giebt, was man sonst nicht glauben würde: ein Unglück nur, daß sie sämmtlich untergeschoben sind. Besonders hält er Luthern vor, daß er von den alten Concilien nicht das Mindeste verstehe: den sechsten Canon des nicänischen Concils, aus welchem Luther die Gleichheit der alten Pa- triarchate gefolgert, weiß er ihm auf eine ganz andre Weise auszulegen; allein auch dabei begegnet es ihm, daß er sich auf jenen unächten Canon stützt, welcher der sardicensischen Synode, nicht der nicänischen angehört. Und so geht das nun fort. Man verberge sich die Lage der Dinge nicht. Zu jenen Ansprüchen einer unbedingten, alle andre umfas- senden, irdischen Gewalt gehört, wie das Dogma in sei- ner scholastisch-hierarchischen Ausbildung, so diese giganti- sche Fiction, diese falsche Geschichte, auf so zahllose erdich- tete Documente gestützt; welche, wenn sie nicht durchbro- chen ward, wie das später -- und zwar großentheils durch ächtere Gelehrte der katholischen Kirche selbst -- geschehn ist, das Aufkommen aller wahrhaftigen und gegründeten Historie unmöglich gemacht haben würde: der menschliche Zweites Buch. Drittes Capitel. habe, recht ein Vorbild aller Päpſte, während es der hi-ſtoriſchen Critik zweifelhaft bleibt, ob er jemals dahin ge- langt iſt; er findet Cardinäle ſelbſt mit dieſem Namen ſchon im Jahr 770, ja Hieronymus ſchon nimmt die Stel- lung eines Cardinals ein. Im zweiten Buche will er die Zeugniſſe der Kirchenväter für jenes göttliche Recht zu- ſammenſtellen, und beginnt dabei mit Dionyſius Areopa- gita, deſſen Werke nur leider untergeſchoben ſind. Eins ſeiner vornehmſten Beweismittel ſind die Decretalen der älteſten Päpſte, aus denen ſich freilich gar Vieles er- giebt, was man ſonſt nicht glauben würde: ein Unglück nur, daß ſie ſämmtlich untergeſchoben ſind. Beſonders hält er Luthern vor, daß er von den alten Concilien nicht das Mindeſte verſtehe: den ſechsten Canon des nicäniſchen Concils, aus welchem Luther die Gleichheit der alten Pa- triarchate gefolgert, weiß er ihm auf eine ganz andre Weiſe auszulegen; allein auch dabei begegnet es ihm, daß er ſich auf jenen unächten Canon ſtützt, welcher der ſardicenſiſchen Synode, nicht der nicäniſchen angehört. Und ſo geht das nun fort. Man verberge ſich die Lage der Dinge nicht. Zu jenen Anſprüchen einer unbedingten, alle andre umfaſ- ſenden, irdiſchen Gewalt gehört, wie das Dogma in ſei- ner ſcholaſtiſch-hierarchiſchen Ausbildung, ſo dieſe giganti- ſche Fiction, dieſe falſche Geſchichte, auf ſo zahlloſe erdich- tete Documente geſtützt; welche, wenn ſie nicht durchbro- chen ward, wie das ſpäter — und zwar großentheils durch ächtere Gelehrte der katholiſchen Kirche ſelbſt — geſchehn iſt, das Aufkommen aller wahrhaftigen und gegründeten Hiſtorie unmöglich gemacht haben würde: der menſchliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> habe, recht ein Vorbild aller Päpſte, während es der hi-<lb/> ſtoriſchen Critik zweifelhaft bleibt, ob er jemals dahin ge-<lb/> langt iſt; er findet Cardinäle ſelbſt mit dieſem Namen<lb/> ſchon im Jahr 770, ja Hieronymus ſchon nimmt die Stel-<lb/> lung eines Cardinals ein. Im zweiten Buche will er die<lb/> Zeugniſſe der Kirchenväter für jenes göttliche Recht zu-<lb/> ſammenſtellen, und beginnt dabei mit Dionyſius Areopa-<lb/> gita, deſſen Werke nur leider untergeſchoben ſind. Eins<lb/> ſeiner vornehmſten Beweismittel ſind die Decretalen der<lb/> älteſten Päpſte, aus denen ſich freilich gar Vieles er-<lb/> giebt, was man ſonſt nicht glauben würde: ein Unglück<lb/> nur, daß ſie ſämmtlich untergeſchoben ſind. Beſonders<lb/> hält er Luthern vor, daß er von den alten Concilien nicht<lb/> das Mindeſte verſtehe: den ſechsten Canon des nicäniſchen<lb/> Concils, aus welchem Luther die Gleichheit der alten Pa-<lb/> triarchate gefolgert, weiß er ihm auf eine ganz andre Weiſe<lb/> auszulegen; allein auch dabei begegnet es ihm, daß er ſich<lb/> auf jenen unächten Canon ſtützt, welcher der ſardicenſiſchen<lb/> Synode, nicht der nicäniſchen angehört. Und ſo geht das<lb/> nun fort. Man verberge ſich die Lage der Dinge nicht.<lb/> Zu jenen Anſprüchen einer unbedingten, alle andre umfaſ-<lb/> ſenden, irdiſchen Gewalt gehört, wie das Dogma in ſei-<lb/> ner ſcholaſtiſch-hierarchiſchen Ausbildung, ſo dieſe giganti-<lb/> ſche Fiction, dieſe falſche Geſchichte, auf ſo zahlloſe erdich-<lb/> tete Documente geſtützt; welche, wenn ſie nicht durchbro-<lb/> chen ward, wie das ſpäter — und zwar großentheils durch<lb/> ächtere Gelehrte der katholiſchen Kirche ſelbſt — geſchehn<lb/> iſt, das Aufkommen aller wahrhaftigen und gegründeten<lb/> Hiſtorie unmöglich gemacht haben würde: der menſchliche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0444]
Zweites Buch. Drittes Capitel.
habe, recht ein Vorbild aller Päpſte, während es der hi-
ſtoriſchen Critik zweifelhaft bleibt, ob er jemals dahin ge-
langt iſt; er findet Cardinäle ſelbſt mit dieſem Namen
ſchon im Jahr 770, ja Hieronymus ſchon nimmt die Stel-
lung eines Cardinals ein. Im zweiten Buche will er die
Zeugniſſe der Kirchenväter für jenes göttliche Recht zu-
ſammenſtellen, und beginnt dabei mit Dionyſius Areopa-
gita, deſſen Werke nur leider untergeſchoben ſind. Eins
ſeiner vornehmſten Beweismittel ſind die Decretalen der
älteſten Päpſte, aus denen ſich freilich gar Vieles er-
giebt, was man ſonſt nicht glauben würde: ein Unglück
nur, daß ſie ſämmtlich untergeſchoben ſind. Beſonders
hält er Luthern vor, daß er von den alten Concilien nicht
das Mindeſte verſtehe: den ſechsten Canon des nicäniſchen
Concils, aus welchem Luther die Gleichheit der alten Pa-
triarchate gefolgert, weiß er ihm auf eine ganz andre Weiſe
auszulegen; allein auch dabei begegnet es ihm, daß er ſich
auf jenen unächten Canon ſtützt, welcher der ſardicenſiſchen
Synode, nicht der nicäniſchen angehört. Und ſo geht das
nun fort. Man verberge ſich die Lage der Dinge nicht.
Zu jenen Anſprüchen einer unbedingten, alle andre umfaſ-
ſenden, irdiſchen Gewalt gehört, wie das Dogma in ſei-
ner ſcholaſtiſch-hierarchiſchen Ausbildung, ſo dieſe giganti-
ſche Fiction, dieſe falſche Geſchichte, auf ſo zahlloſe erdich-
tete Documente geſtützt; welche, wenn ſie nicht durchbro-
chen ward, wie das ſpäter — und zwar großentheils durch
ächtere Gelehrte der katholiſchen Kirche ſelbſt — geſchehn
iſt, das Aufkommen aller wahrhaftigen und gegründeten
Hiſtorie unmöglich gemacht haben würde: der menſchliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |