Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bulle gegen Luther.
hätten eine Vorladung und neue Vernehmung des Ange-
klagten für nothwendig gehalten: "habe doch Gott selbst
Cain noch einmal vor sich gerufen;" aber die Theologen
wollten in keine weitere Verzögerung willigen. Man traf
endlich die Auskunft, die aus Luthers Schriften excerpir-
ten Sätze ohne Säumen zu verurtheilen, ihm selbst aber
noch 60 Tage Zeit zu lassen, um sie zu widerrufen. Der
Entwurf der Bulle, den Cardinal Accolti gemacht erfuhr noch
viele Veränderungen. Viermal ward Consistorium gehal-
ten, um jeden einzelnen Satz zu überlegen; Cardinal Vio
litt an einem heftigen Krankheitsanfall, aber um keinen
Preis wäre er ausgebleben; er ließ sich jedes Mal in die
Versammlung tragen. Vor dem Papst selbst, auf sei-
nem Landsitz zu Malliano trat noch eine engere Confe-
renz zusammen, an der auch Eck Theil nahm. Endlich
am 16ten Juni kam die Bulle zu Stande. Ein und vier-
zig Sätze aus den lutherischen Schriften wurden darin
als falsch verführerisch anstößig oder geradezu ketzerisch
bezeichnet, die verdammenden Decrete der Universitäten
Löwen und Cölln dagegen als gelehrt und wahr ja hei-
lig belobt; Christus ward aufgerufen, den Weinberg zu
beschützen, dessen Verwaltung er bei seiner Auffahrt dem
heiligen Petrus anvertraut; Petrus selbst, die Sache der
römischen Kirche, Meisterin des Glaubens, in seine Obhut
zu nehmen; Luther soll, wenn er binnen 60 Tagen nicht
widerruft, als ein hartnäckiger Ketzer, ein verdorrter Ast,
von der Christenheit abgehauen werden; alle christlichen Ge-
walten sind aufgefordert, sich der Person desselben zu be-
mächtigen und ihn in die Hände des Papstes zu liefern. 1


1 In Luthers und Huttens Werken häufig abgedruckt. Au-

Bulle gegen Luther.
hätten eine Vorladung und neue Vernehmung des Ange-
klagten für nothwendig gehalten: „habe doch Gott ſelbſt
Cain noch einmal vor ſich gerufen;“ aber die Theologen
wollten in keine weitere Verzögerung willigen. Man traf
endlich die Auskunft, die aus Luthers Schriften excerpir-
ten Sätze ohne Säumen zu verurtheilen, ihm ſelbſt aber
noch 60 Tage Zeit zu laſſen, um ſie zu widerrufen. Der
Entwurf der Bulle, den Cardinal Accolti gemacht erfuhr noch
viele Veränderungen. Viermal ward Conſiſtorium gehal-
ten, um jeden einzelnen Satz zu überlegen; Cardinal Vio
litt an einem heftigen Krankheitsanfall, aber um keinen
Preis wäre er ausgebleben; er ließ ſich jedes Mal in die
Verſammlung tragen. Vor dem Papſt ſelbſt, auf ſei-
nem Landſitz zu Malliano trat noch eine engere Confe-
renz zuſammen, an der auch Eck Theil nahm. Endlich
am 16ten Juni kam die Bulle zu Stande. Ein und vier-
zig Sätze aus den lutheriſchen Schriften wurden darin
als falſch verführeriſch anſtößig oder geradezu ketzeriſch
bezeichnet, die verdammenden Decrete der Univerſitäten
Löwen und Cölln dagegen als gelehrt und wahr ja hei-
lig belobt; Chriſtus ward aufgerufen, den Weinberg zu
beſchützen, deſſen Verwaltung er bei ſeiner Auffahrt dem
heiligen Petrus anvertraut; Petrus ſelbſt, die Sache der
römiſchen Kirche, Meiſterin des Glaubens, in ſeine Obhut
zu nehmen; Luther ſoll, wenn er binnen 60 Tagen nicht
widerruft, als ein hartnäckiger Ketzer, ein verdorrter Aſt,
von der Chriſtenheit abgehauen werden; alle chriſtlichen Ge-
walten ſind aufgefordert, ſich der Perſon deſſelben zu be-
mächtigen und ihn in die Hände des Papſtes zu liefern. 1


1 In Luthers und Huttens Werken haͤufig abgedruckt. Au-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bulle gegen Luther</hi>.</fw><lb/>
hätten eine Vorladung und neue Vernehmung des Ange-<lb/>
klagten für nothwendig gehalten: &#x201E;habe doch Gott &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Cain noch einmal vor &#x017F;ich gerufen;&#x201C; aber die Theologen<lb/>
wollten in keine weitere Verzögerung willigen. Man traf<lb/>
endlich die Auskunft, die aus Luthers Schriften excerpir-<lb/>
ten Sätze ohne Säumen zu verurtheilen, ihm &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
noch 60 Tage Zeit zu la&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ie zu widerrufen. Der<lb/>
Entwurf der Bulle, den Cardinal Accolti gemacht erfuhr noch<lb/>
viele Veränderungen. Viermal ward Con&#x017F;i&#x017F;torium gehal-<lb/>
ten, um jeden einzelnen Satz zu überlegen; Cardinal Vio<lb/>
litt an einem heftigen Krankheitsanfall, aber um keinen<lb/>
Preis wäre er ausgebleben; er ließ &#x017F;ich jedes Mal in die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung tragen. Vor dem Pap&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, auf &#x017F;ei-<lb/>
nem Land&#x017F;itz zu Malliano trat noch eine engere Confe-<lb/>
renz zu&#x017F;ammen, an der auch Eck Theil nahm. Endlich<lb/>
am 16ten Juni kam die Bulle zu Stande. Ein und vier-<lb/>
zig Sätze aus den lutheri&#x017F;chen Schriften wurden darin<lb/>
als fal&#x017F;ch verführeri&#x017F;ch an&#x017F;tößig oder geradezu ketzeri&#x017F;ch<lb/>
bezeichnet, die verdammenden Decrete der Univer&#x017F;itäten<lb/>
Löwen und Cölln dagegen als gelehrt und wahr ja hei-<lb/>
lig belobt; Chri&#x017F;tus ward aufgerufen, den Weinberg zu<lb/>
be&#x017F;chützen, de&#x017F;&#x017F;en Verwaltung er bei &#x017F;einer Auffahrt dem<lb/>
heiligen Petrus anvertraut; Petrus &#x017F;elb&#x017F;t, die Sache der<lb/>
römi&#x017F;chen Kirche, Mei&#x017F;terin des Glaubens, in &#x017F;eine Obhut<lb/>
zu nehmen; Luther &#x017F;oll, wenn er binnen 60 Tagen nicht<lb/>
widerruft, als ein hartnäckiger Ketzer, ein verdorrter A&#x017F;t,<lb/>
von der Chri&#x017F;tenheit abgehauen werden; alle chri&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
walten &#x017F;ind aufgefordert, &#x017F;ich der Per&#x017F;on de&#x017F;&#x017F;elben zu be-<lb/>
mächtigen und ihn in die Hände des Pap&#x017F;tes zu liefern. <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="1">In Luthers und Huttens Werken ha&#x0364;ufig abgedruckt. Au-</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0447] Bulle gegen Luther. hätten eine Vorladung und neue Vernehmung des Ange- klagten für nothwendig gehalten: „habe doch Gott ſelbſt Cain noch einmal vor ſich gerufen;“ aber die Theologen wollten in keine weitere Verzögerung willigen. Man traf endlich die Auskunft, die aus Luthers Schriften excerpir- ten Sätze ohne Säumen zu verurtheilen, ihm ſelbſt aber noch 60 Tage Zeit zu laſſen, um ſie zu widerrufen. Der Entwurf der Bulle, den Cardinal Accolti gemacht erfuhr noch viele Veränderungen. Viermal ward Conſiſtorium gehal- ten, um jeden einzelnen Satz zu überlegen; Cardinal Vio litt an einem heftigen Krankheitsanfall, aber um keinen Preis wäre er ausgebleben; er ließ ſich jedes Mal in die Verſammlung tragen. Vor dem Papſt ſelbſt, auf ſei- nem Landſitz zu Malliano trat noch eine engere Confe- renz zuſammen, an der auch Eck Theil nahm. Endlich am 16ten Juni kam die Bulle zu Stande. Ein und vier- zig Sätze aus den lutheriſchen Schriften wurden darin als falſch verführeriſch anſtößig oder geradezu ketzeriſch bezeichnet, die verdammenden Decrete der Univerſitäten Löwen und Cölln dagegen als gelehrt und wahr ja hei- lig belobt; Chriſtus ward aufgerufen, den Weinberg zu beſchützen, deſſen Verwaltung er bei ſeiner Auffahrt dem heiligen Petrus anvertraut; Petrus ſelbſt, die Sache der römiſchen Kirche, Meiſterin des Glaubens, in ſeine Obhut zu nehmen; Luther ſoll, wenn er binnen 60 Tagen nicht widerruft, als ein hartnäckiger Ketzer, ein verdorrter Aſt, von der Chriſtenheit abgehauen werden; alle chriſtlichen Ge- walten ſind aufgefordert, ſich der Perſon deſſelben zu be- mächtigen und ihn in die Hände des Papſtes zu liefern. 1 1 In Luthers und Huttens Werken haͤufig abgedruckt. Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/447
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/447>, abgerufen am 22.11.2024.