Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Abfall Luthers. ausgegeben ward, 1 von Wittenberg her entgegen. Es sindein paar Bogen von welthistorischem, zukünftige Entwicke- lungen zugleich vorbereitendem und voraussagendem In- halt. Wie viel hatte man in allen Nationen um diese Zeit über die Mißbräuche der Curie, der Geistlichkeit ge- klagt! Hätte Luther nichts weiter gethan, das würde noch wenig bedeutet haben: aber er brachte dabei zugleich einen großen Grundsatz in Anwendung, der seit jener Disputa- tion Melanchthons sich in ihm befestigt hatte: er leugnete den Charakter indelebilis der Weihe, und erschütterte da- mit das ganze Fundament der Absonderungen und Vor- rechte des Clerus. Er urtheilte, daß in Hinsicht der geist- lichen Befähigung alle Christen einander gleich seyen. Das will sein etwas schroffer Ausdruck sagen: sie seyen alle Priester. Daraus folgte nun aber zweierlei: einmal, daß die Priesterschaft nichts als eine Amtsführung seyn könne, "von den andern Christen," sagt er, "nicht weiter noch wür- diger geschieden, denn daß die Geistlichen das Wort Got- tes und das Sacrament sollen handeln, das ist ihr Werk und Amt:" sodann aber, daß sie auch der Obrigkeit un- terworfen seyn müsse, welcher ein andres Amt obliege, welche, sagt er, "das Schwerd und die Ruthen in der Hand hat, die Bösen damit zu strafen, die Frommen zu schützen." 2 Wenige Worte, aber die sich der ganzen Idee 1 Wahrscheinlich doch im Anfang des August. Am dritten Aug. schreibt Luther an seinen Augustiner-Mitbruder Voigt: jam edo librum vulgarem contra Papam de statu ecclesiae emendando. (de W. I, 475). 2 An den christlichen Adel deutscher Nation: von des christli- chen Standes Besserung. Altenb. Ausg. Werke I, 483. 28*
Abfall Luthers. ausgegeben ward, 1 von Wittenberg her entgegen. Es ſindein paar Bogen von welthiſtoriſchem, zukünftige Entwicke- lungen zugleich vorbereitendem und vorausſagendem In- halt. Wie viel hatte man in allen Nationen um dieſe Zeit über die Mißbräuche der Curie, der Geiſtlichkeit ge- klagt! Hätte Luther nichts weiter gethan, das würde noch wenig bedeutet haben: aber er brachte dabei zugleich einen großen Grundſatz in Anwendung, der ſeit jener Disputa- tion Melanchthons ſich in ihm befeſtigt hatte: er leugnete den Charakter indelebilis der Weihe, und erſchütterte da- mit das ganze Fundament der Abſonderungen und Vor- rechte des Clerus. Er urtheilte, daß in Hinſicht der geiſt- lichen Befähigung alle Chriſten einander gleich ſeyen. Das will ſein etwas ſchroffer Ausdruck ſagen: ſie ſeyen alle Prieſter. Daraus folgte nun aber zweierlei: einmal, daß die Prieſterſchaft nichts als eine Amtsführung ſeyn könne, „von den andern Chriſten,“ ſagt er, „nicht weiter noch wür- diger geſchieden, denn daß die Geiſtlichen das Wort Got- tes und das Sacrament ſollen handeln, das iſt ihr Werk und Amt:“ ſodann aber, daß ſie auch der Obrigkeit un- terworfen ſeyn müſſe, welcher ein andres Amt obliege, welche, ſagt er, „das Schwerd und die Ruthen in der Hand hat, die Böſen damit zu ſtrafen, die Frommen zu ſchützen.“ 2 Wenige Worte, aber die ſich der ganzen Idee 1 Wahrſcheinlich doch im Anfang des Auguſt. Am dritten Aug. ſchreibt Luther an ſeinen Auguſtiner-Mitbruder Voigt: jam edo librum vulgarem contra Papam de statu ecclesiae emendando. (de W. I, 475). 2 An den chriſtlichen Adel deutſcher Nation: von des chriſtli- chen Standes Beſſerung. Altenb. Ausg. Werke I, 483. 28*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0453" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Abfall Luthers</hi>.</fw><lb/> ausgegeben ward, <note place="foot" n="1">Wahrſcheinlich doch im Anfang des Auguſt. Am dritten<lb/> Aug. ſchreibt Luther an ſeinen Auguſtiner-Mitbruder Voigt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">jam edo</hi><lb/> librum vulgarem contra Papam de statu ecclesiae emendando.</hi><lb/> (de W. <hi rendition="#aq">I,</hi> 475).</note> von Wittenberg her entgegen. Es ſind<lb/> ein paar Bogen von welthiſtoriſchem, zukünftige Entwicke-<lb/> lungen zugleich vorbereitendem und vorausſagendem In-<lb/> halt. Wie viel hatte man in allen Nationen um dieſe<lb/> Zeit über die Mißbräuche der Curie, der Geiſtlichkeit ge-<lb/> klagt! Hätte Luther nichts weiter gethan, das würde noch<lb/> wenig bedeutet haben: aber er brachte dabei zugleich einen<lb/> großen Grundſatz in Anwendung, der ſeit jener Disputa-<lb/> tion Melanchthons ſich in ihm befeſtigt hatte: er leugnete<lb/> den Charakter indelebilis der Weihe, und erſchütterte da-<lb/> mit das ganze Fundament der Abſonderungen und Vor-<lb/> rechte des Clerus. Er urtheilte, daß in Hinſicht der geiſt-<lb/> lichen Befähigung alle Chriſten einander gleich ſeyen. Das<lb/> will ſein etwas ſchroffer Ausdruck ſagen: ſie ſeyen alle<lb/> Prieſter. Daraus folgte nun aber zweierlei: einmal, daß<lb/> die Prieſterſchaft nichts als eine Amtsführung ſeyn könne,<lb/> „von den andern Chriſten,“ ſagt er, „nicht weiter noch wür-<lb/> diger geſchieden, denn daß die Geiſtlichen das Wort Got-<lb/> tes und das Sacrament ſollen handeln, das iſt ihr Werk<lb/> und Amt:“ ſodann aber, daß ſie auch der Obrigkeit un-<lb/> terworfen ſeyn müſſe, welcher ein andres Amt obliege,<lb/> welche, ſagt er, „das Schwerd und die Ruthen in der<lb/> Hand hat, die Böſen damit zu ſtrafen, die Frommen zu<lb/> ſchützen.“ <note place="foot" n="2">An den chriſtlichen Adel deutſcher Nation: von des chriſtli-<lb/> chen Standes Beſſerung. Altenb. Ausg. Werke <hi rendition="#aq">I,</hi> 483.</note> Wenige Worte, aber die ſich der ganzen Idee<lb/> <fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0453]
Abfall Luthers.
ausgegeben ward, 1 von Wittenberg her entgegen. Es ſind
ein paar Bogen von welthiſtoriſchem, zukünftige Entwicke-
lungen zugleich vorbereitendem und vorausſagendem In-
halt. Wie viel hatte man in allen Nationen um dieſe
Zeit über die Mißbräuche der Curie, der Geiſtlichkeit ge-
klagt! Hätte Luther nichts weiter gethan, das würde noch
wenig bedeutet haben: aber er brachte dabei zugleich einen
großen Grundſatz in Anwendung, der ſeit jener Disputa-
tion Melanchthons ſich in ihm befeſtigt hatte: er leugnete
den Charakter indelebilis der Weihe, und erſchütterte da-
mit das ganze Fundament der Abſonderungen und Vor-
rechte des Clerus. Er urtheilte, daß in Hinſicht der geiſt-
lichen Befähigung alle Chriſten einander gleich ſeyen. Das
will ſein etwas ſchroffer Ausdruck ſagen: ſie ſeyen alle
Prieſter. Daraus folgte nun aber zweierlei: einmal, daß
die Prieſterſchaft nichts als eine Amtsführung ſeyn könne,
„von den andern Chriſten,“ ſagt er, „nicht weiter noch wür-
diger geſchieden, denn daß die Geiſtlichen das Wort Got-
tes und das Sacrament ſollen handeln, das iſt ihr Werk
und Amt:“ ſodann aber, daß ſie auch der Obrigkeit un-
terworfen ſeyn müſſe, welcher ein andres Amt obliege,
welche, ſagt er, „das Schwerd und die Ruthen in der
Hand hat, die Böſen damit zu ſtrafen, die Frommen zu
ſchützen.“ 2 Wenige Worte, aber die ſich der ganzen Idee
1 Wahrſcheinlich doch im Anfang des Auguſt. Am dritten
Aug. ſchreibt Luther an ſeinen Auguſtiner-Mitbruder Voigt: jam edo
librum vulgarem contra Papam de statu ecclesiae emendando.
(de W. I, 475).
2 An den chriſtlichen Adel deutſcher Nation: von des chriſtli-
chen Standes Beſſerung. Altenb. Ausg. Werke I, 483.
28*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |