Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Drittes Capitel.
des Papstthums im Mittelalter entgegensetzen, der weltlichen
Gewalt dagegen, der sie den schriftmäßigen Begriff der Obrig-
keit vindiciren, eine neue Grundlage geben, die Summe einer
neuen Weltbewegung, die sich Jahrhunderte hindurch fort-
setzen muß, in sich schließen. Dabei ist jedoch Luther nicht der
Meinung den Papst zu stürzen. Er soll bestehen, natürlich
weder als Oberherr des Kaiserthums, noch als Inhaber
aller geistlichen Gewalt, sondern mit bestimmten beschränk-
ten Befugnissen, vor allem, um die Streitigkeiten zwischen
Primaten und Erzbischöfen zu schlichten, und sie zur Er-
füllung ihres Amtes anzutreiben. Auch Cardinäle mögen
bleiben, aber nur so viel wie nöthig, etwa zwölf, und es
sollen ihnen nicht die besten Pfründen aus aller Welt zufal-
len. Die Landeskirchen sollen möglichst unabhängig seyn; und
zunächst in Deutschland soll man einen Primas haben mit
seinem eignen Gericht und seinen Canzleien der Gnade und
Gerechtigkeit, vor welchen die Appellationen von den deut-
schen Bischöfen zu bringen sind. Denn auch die Bisthü-
mer sollen eine größere Unabhängigkeit behalten: Luther
schilt auf die Eingriffe welche der römische Stuhl sich da-
mals in dem Sprengel von Straßburg erlaubt hatte. Die
Bischöfe sollen von den schweren Eiden befreit werden,
womit sie der Papst verpflichtet. Klöster möge es noch
geben, aber in geringer Anzahl, unter bestimmten strengen
Beschränkungen. Den niedern Geistlichen soll es frei stehn,
sich zu verheirathen. Ich brauche nicht auszuführen, welche
weitere Veränderungen sich ihm hieran knüpfen: sein Sinn
ist offenbar. Man könnte nicht sagen, er habe die Ein-
heit der lateinischen Christenheit sprengen, die geistliche Ver-

Zweites Buch. Drittes Capitel.
des Papſtthums im Mittelalter entgegenſetzen, der weltlichen
Gewalt dagegen, der ſie den ſchriftmäßigen Begriff der Obrig-
keit vindiciren, eine neue Grundlage geben, die Summe einer
neuen Weltbewegung, die ſich Jahrhunderte hindurch fort-
ſetzen muß, in ſich ſchließen. Dabei iſt jedoch Luther nicht der
Meinung den Papſt zu ſtürzen. Er ſoll beſtehen, natürlich
weder als Oberherr des Kaiſerthums, noch als Inhaber
aller geiſtlichen Gewalt, ſondern mit beſtimmten beſchränk-
ten Befugniſſen, vor allem, um die Streitigkeiten zwiſchen
Primaten und Erzbiſchöfen zu ſchlichten, und ſie zur Er-
füllung ihres Amtes anzutreiben. Auch Cardinäle mögen
bleiben, aber nur ſo viel wie nöthig, etwa zwölf, und es
ſollen ihnen nicht die beſten Pfründen aus aller Welt zufal-
len. Die Landeskirchen ſollen möglichſt unabhängig ſeyn; und
zunächſt in Deutſchland ſoll man einen Primas haben mit
ſeinem eignen Gericht und ſeinen Canzleien der Gnade und
Gerechtigkeit, vor welchen die Appellationen von den deut-
ſchen Biſchöfen zu bringen ſind. Denn auch die Bisthü-
mer ſollen eine größere Unabhängigkeit behalten: Luther
ſchilt auf die Eingriffe welche der römiſche Stuhl ſich da-
mals in dem Sprengel von Straßburg erlaubt hatte. Die
Biſchöfe ſollen von den ſchweren Eiden befreit werden,
womit ſie der Papſt verpflichtet. Klöſter möge es noch
geben, aber in geringer Anzahl, unter beſtimmten ſtrengen
Beſchränkungen. Den niedern Geiſtlichen ſoll es frei ſtehn,
ſich zu verheirathen. Ich brauche nicht auszuführen, welche
weitere Veränderungen ſich ihm hieran knüpfen: ſein Sinn
iſt offenbar. Man könnte nicht ſagen, er habe die Ein-
heit der lateiniſchen Chriſtenheit ſprengen, die geiſtliche Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
des Pap&#x017F;tthums im Mittelalter entgegen&#x017F;etzen, der weltlichen<lb/>
Gewalt dagegen, der &#x017F;ie den &#x017F;chriftmäßigen Begriff der Obrig-<lb/>
keit vindiciren, eine neue Grundlage geben, die Summe einer<lb/>
neuen Weltbewegung, die &#x017F;ich Jahrhunderte hindurch fort-<lb/>
&#x017F;etzen muß, in &#x017F;ich &#x017F;chließen. Dabei i&#x017F;t jedoch Luther nicht der<lb/>
Meinung den Pap&#x017F;t zu &#x017F;türzen. Er &#x017F;oll be&#x017F;tehen, natürlich<lb/>
weder als Oberherr des Kai&#x017F;erthums, noch als Inhaber<lb/>
aller gei&#x017F;tlichen Gewalt, &#x017F;ondern mit be&#x017F;timmten be&#x017F;chränk-<lb/>
ten Befugni&#x017F;&#x017F;en, vor allem, um die Streitigkeiten zwi&#x017F;chen<lb/>
Primaten und Erzbi&#x017F;chöfen zu &#x017F;chlichten, und &#x017F;ie zur Er-<lb/>
füllung ihres Amtes anzutreiben. Auch Cardinäle mögen<lb/>
bleiben, aber nur &#x017F;o viel wie nöthig, etwa zwölf, und es<lb/>
&#x017F;ollen ihnen nicht die be&#x017F;ten Pfründen aus aller Welt zufal-<lb/>
len. Die Landeskirchen &#x017F;ollen möglich&#x017F;t unabhängig &#x017F;eyn; und<lb/>
zunäch&#x017F;t in Deut&#x017F;chland &#x017F;oll man einen Primas haben mit<lb/>
&#x017F;einem eignen Gericht und &#x017F;einen Canzleien der Gnade und<lb/>
Gerechtigkeit, vor welchen die Appellationen von den deut-<lb/>
&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfen zu bringen &#x017F;ind. Denn auch die Bisthü-<lb/>
mer &#x017F;ollen eine größere Unabhängigkeit behalten: Luther<lb/>
&#x017F;chilt auf die Eingriffe welche der römi&#x017F;che Stuhl &#x017F;ich da-<lb/>
mals in dem Sprengel von Straßburg erlaubt hatte. Die<lb/>
Bi&#x017F;chöfe &#x017F;ollen von den &#x017F;chweren Eiden befreit werden,<lb/>
womit &#x017F;ie der Pap&#x017F;t verpflichtet. Klö&#x017F;ter möge es noch<lb/>
geben, aber in geringer Anzahl, unter be&#x017F;timmten &#x017F;trengen<lb/>
Be&#x017F;chränkungen. Den niedern Gei&#x017F;tlichen &#x017F;oll es frei &#x017F;tehn,<lb/>
&#x017F;ich zu verheirathen. Ich brauche nicht auszuführen, welche<lb/>
weitere Veränderungen &#x017F;ich ihm hieran knüpfen: &#x017F;ein Sinn<lb/>
i&#x017F;t offenbar. Man könnte nicht &#x017F;agen, er habe die Ein-<lb/>
heit der lateini&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit &#x017F;prengen, die gei&#x017F;tliche Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Zweites Buch. Drittes Capitel. des Papſtthums im Mittelalter entgegenſetzen, der weltlichen Gewalt dagegen, der ſie den ſchriftmäßigen Begriff der Obrig- keit vindiciren, eine neue Grundlage geben, die Summe einer neuen Weltbewegung, die ſich Jahrhunderte hindurch fort- ſetzen muß, in ſich ſchließen. Dabei iſt jedoch Luther nicht der Meinung den Papſt zu ſtürzen. Er ſoll beſtehen, natürlich weder als Oberherr des Kaiſerthums, noch als Inhaber aller geiſtlichen Gewalt, ſondern mit beſtimmten beſchränk- ten Befugniſſen, vor allem, um die Streitigkeiten zwiſchen Primaten und Erzbiſchöfen zu ſchlichten, und ſie zur Er- füllung ihres Amtes anzutreiben. Auch Cardinäle mögen bleiben, aber nur ſo viel wie nöthig, etwa zwölf, und es ſollen ihnen nicht die beſten Pfründen aus aller Welt zufal- len. Die Landeskirchen ſollen möglichſt unabhängig ſeyn; und zunächſt in Deutſchland ſoll man einen Primas haben mit ſeinem eignen Gericht und ſeinen Canzleien der Gnade und Gerechtigkeit, vor welchen die Appellationen von den deut- ſchen Biſchöfen zu bringen ſind. Denn auch die Bisthü- mer ſollen eine größere Unabhängigkeit behalten: Luther ſchilt auf die Eingriffe welche der römiſche Stuhl ſich da- mals in dem Sprengel von Straßburg erlaubt hatte. Die Biſchöfe ſollen von den ſchweren Eiden befreit werden, womit ſie der Papſt verpflichtet. Klöſter möge es noch geben, aber in geringer Anzahl, unter beſtimmten ſtrengen Beſchränkungen. Den niedern Geiſtlichen ſoll es frei ſtehn, ſich zu verheirathen. Ich brauche nicht auszuführen, welche weitere Veränderungen ſich ihm hieran knüpfen: ſein Sinn iſt offenbar. Man könnte nicht ſagen, er habe die Ein- heit der lateiniſchen Chriſtenheit ſprengen, die geiſtliche Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/454
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/454>, abgerufen am 01.06.2024.