Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Abfall Luthers. fassung geradehin auflösen wollen. Innerhalb der Grenzenihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum die Superiorität der Geistlichen an: 1 aber eben auf diesen Beruf will er sie zurückführen, und dabei zugleich, wie das denn überhaupt ein allgemeiner Wunsch war, nationalisiren, von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen. Es war das aber nur die Eine Seite seines Angriffes, 1 "Es gebürt nicht dem Papst sich zu erheben über weltliche Gewalt denn allein in geistlichen Ämtern, als da sind Predigen und Absolviren." (p. 494.) 2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur. Opp. ed. Jen. II, 259. Abfall Luthers. faſſung geradehin auflöſen wollen. Innerhalb der Grenzenihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum die Superiorität der Geiſtlichen an: 1 aber eben auf dieſen Beruf will er ſie zurückführen, und dabei zugleich, wie das denn überhaupt ein allgemeiner Wunſch war, nationaliſiren, von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen. Es war das aber nur die Eine Seite ſeines Angriffes, 1 „Es gebuͤrt nicht dem Papſt ſich zu erheben uͤber weltliche Gewalt denn allein in geiſtlichen Aͤmtern, als da ſind Predigen und Abſolviren.“ (p. 494.) 2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur. Opp. ed. Jen. II, 259. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Abfall Luthers</hi>.</fw><lb/> faſſung geradehin auflöſen wollen. Innerhalb der Grenzen<lb/> ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum<lb/> die Superiorität der Geiſtlichen an: <note place="foot" n="1">„Es gebuͤrt nicht dem Papſt ſich zu erheben uͤber weltliche<lb/> Gewalt denn allein in geiſtlichen Aͤmtern, als da ſind Predigen und<lb/> Abſolviren.“ (<hi rendition="#aq">p.</hi> 494.)</note> aber eben auf dieſen<lb/> Beruf will er ſie zurückführen, und dabei zugleich, wie das<lb/> denn überhaupt ein allgemeiner Wunſch war, nationaliſiren,<lb/> von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen.</p><lb/> <p>Es war das aber nur die Eine Seite ſeines Angriffes,<lb/> erſt das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte dieſer<lb/> ſelbſt in aller ſeiner Kraft. Im October 1520 erſchien die<lb/> Schrift von der bahyloniſchen Gefangenſchaft der Kirche. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,<lb/> ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur.<lb/> Opp. ed. Jen. II,</hi> 259.</note><lb/> Denn unter dem Geſichtspunct einer der Kirche zugefüg-<lb/> ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zuſammen-<lb/> wirken der Scholaſtik und der Hierarchie allmählig geſche-<lb/> hene Feſtſetzung der lateiniſchen Dogmen und Gebräuche.<lb/> Eben in dem Mittelpunct ihres Daſeyns, in der Lehre von<lb/> den Sacramenten, zunächſt dem wichtigſten derſelben, von<lb/> der Euchariſtie, griff er ſie an. Man würde ihm Unrecht<lb/> thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei-<lb/> tete Theorie davon ſuchen wollte: er hebt zuerſt nur die Ge-<lb/> genſätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur-<lb/> ſprünglichen Stiftung gerathen ſey. Er verwirft die Kelch-<lb/> entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze<lb/> Sacrament wäre, ſondern weil an den urſprünglichen Inſti-<lb/> tutionen Chriſti Niemand etwas zu ändern habe. Er will<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0455]
Abfall Luthers.
faſſung geradehin auflöſen wollen. Innerhalb der Grenzen
ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum
die Superiorität der Geiſtlichen an: 1 aber eben auf dieſen
Beruf will er ſie zurückführen, und dabei zugleich, wie das
denn überhaupt ein allgemeiner Wunſch war, nationaliſiren,
von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen.
Es war das aber nur die Eine Seite ſeines Angriffes,
erſt das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte dieſer
ſelbſt in aller ſeiner Kraft. Im October 1520 erſchien die
Schrift von der bahyloniſchen Gefangenſchaft der Kirche. 2
Denn unter dem Geſichtspunct einer der Kirche zugefüg-
ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zuſammen-
wirken der Scholaſtik und der Hierarchie allmählig geſche-
hene Feſtſetzung der lateiniſchen Dogmen und Gebräuche.
Eben in dem Mittelpunct ihres Daſeyns, in der Lehre von
den Sacramenten, zunächſt dem wichtigſten derſelben, von
der Euchariſtie, griff er ſie an. Man würde ihm Unrecht
thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei-
tete Theorie davon ſuchen wollte: er hebt zuerſt nur die Ge-
genſätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur-
ſprünglichen Stiftung gerathen ſey. Er verwirft die Kelch-
entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze
Sacrament wäre, ſondern weil an den urſprünglichen Inſti-
tutionen Chriſti Niemand etwas zu ändern habe. Er will
1 „Es gebuͤrt nicht dem Papſt ſich zu erheben uͤber weltliche
Gewalt denn allein in geiſtlichen Aͤmtern, als da ſind Predigen und
Abſolviren.“ (p. 494.)
2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur.
Opp. ed. Jen. II, 259.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |